Kinder- und Jugendmedizin
Herzlich willkommen in unserer Klinik!
Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Das Sozialpädiatrische Zentrum ist eine ärztlich geleitete, ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 0 – 18 Jahren, in die niedergelassene Ärzte (Kinder- und Jugendärzte, Neurologen und Kinder- und Jugendpsychiater) ihre Patienten überweisen können. Wir verstehen uns als Wegbegleiter für die Kinder/Jugendlichen und ihre Familien. Alle empfohlenen Schritte (z.B. Diagnostiken, speziellere Untersuchungen, Zusammenarbeit mit dem weiteren Umfeld wie Schulen, Kindergärten, Jugendamt) werden mit den Familien besprochen und gemeinsam wird ein Therapie- und Förderkonzept erarbeitet. Wertschätzung, Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind dabei die Grundlage unserer Arbeit.
Wir untersuchen und behandeln Kinder und Jugendliche mit | Nicht in unser Aufgabengebiet gehört |
---|---|
Entwicklungsstörungen jeder Art (z.B. Sprache, Motorik, Verhalten, schulische Fertigkeiten) | Leistungsdiagnostik bei V.a. Hochbegabung |
neurologischen Erkrankungen | Frage nach AVWS bei ansonsten unauffällig entwickelten Kindern |
Epilepsien | Frage nach ADHS bei ansonsten unauffällig entwickelten Kindern |
anderen speziellen oder chronischen körperlichen Erkrankungen | Frage nach anderen psychischen Auffälligkeiten |
sehr seltenen oder ungeklärten Erkrankungen | |
zusätzlichen psychischen Störungen | |
Video
Klinikforum Online: Auffälligkeiten und Fördermöglichkeiten in der Entwicklung von Kindern
- Dr. Kristina Albers (Leitende Ärztin SPZ, Kinderzentrum Bethel)
- Dr. Georg Classen (Leitender Arzt Neuropädiatrie, Kinderzentrum Bethel)
Am ersten Termin wird mit den Eltern des Kindes über die aktuellen Probleme, die bisherige Entwicklung und die Lebensumstände des Kindes und seiner Familie gesprochen. Es erfolgt je nach Fragestellung eine Beobachtung, spielerische Testdiagnostik oder neurologische Untersuchung. Die Kinder / Jugendlichen werden teils auch an weiteren Terminen ausführlich ärztlich, psychologisch oder durch weitere Therapeuten untersucht. Auch spezielle Untersuchungen wie z.B. EEG (Messung der Gehirnströme), Neurophysiologische Untersuchungen oder auch MRT werden durch das SPZ initiiert. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Eltern ausführlich über die Diagnose und sinnvolle Therapie- und Fördermaßnahmen beraten und die Familie erhält einen schriftlichen Bericht mit einem Therapie- und Förderkonzept.
Eine Sozialberaterin kann die Familien individuell über Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis und Reha-Maßnahmen informieren. Das SPZ bietet seinen Patienten zudem verschiedene Sprechstunden (siehe unten) und Elterntrainings an (siehe unten).
Download
Flyer Sozialpädiatrisches Zentrum
Unser Team
Ärzte
Dr. med.
Kristina
Kersten-Albers
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Epileptologie; Leitende Ärztin Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Tel: 0521 772-78181
Dr. med.
Sarah
Wente-Schulz
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindernephrologie
sarah.wente-schulz@evkb.de
Psychologen
Dr. phil.
Barbara
Kaletta
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Leitung Psychologie
barbara.kaletta@evkb.de
Therapeuten
Jelena
Klein
Klinische Linguistin M. Sc., Beratung für Unterstützte Kommunikation
jelena.klein@evkb.de
Sekretariat
Infoabende Autismus-Spektrum-Störung
Viermal im Jahr widmen wir uns bei unseren Informationsabenden verschiedenen Themen im Bereich der Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Jede Veranstaltung startet mit einem kurzen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Anschließend besteht ausreichend Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch mit uns als Fachpersonal und mit anderen teilnehmenden Familien.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Download
Hinweis
Die Infoabende richten sich an Eltern, deren Kinder im SPZ betreut werden.
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Bei Verhinderung bitten wir um eine rechtzeitige Absage, um noch weiteren Familien die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Sie können entweder nur an einer oder auch an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.
Bei Rückfragen zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Anmeldung per E-Mail an spz@evkb.de
oder telefonisch: 0521 772-78181.
Triple P Stepping Stones-Elterntraining
Ab März 2025 findet wieder unser Triple P Stepping Stones-Elterntraining statt. Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht. Ein erneuter Kurs findet im Herbst 2025 statt.
Nähere Informationen finden Sie in einem Flyer zum herunterladen oder direkt bei Frau Lewin: sigrun.lewin@evkb.de
Anmeldung und Organisation
So erreichen Sie uns
Sie erreichen uns bevorzugt über unser Kontaktformular oder per E-Mail: spz@evkb.de.
Tel: 0521 772-78181 (Montag – Freitag 10 – 13 Uhr)
Fax: 0521 772-78182
Öffnungszeiten der Anmeldung des SPZ
z.B. zum Abholen von Rezepten / persönliche Terminabsprachen
Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 15:00 Uhr
Vereinbarte Termine außerhalb der o.g. Zeiten finden natürlich statt.
Voraussetzungen für eine Vorstellung von Kindern / Jugendlichen im SPZ
- Eine Erkrankung oder Entwicklungsstörung, die aufgrund ihrer Schwere, Komplexität oder Dauer nicht im sonstigen ambulanten System (z.B. in der Kinderarztpraxis) abgeklärt bzw. behandelt werden kann.
- Kinder im SPZ anmelden können nur die behandelnden Kinderärzte (Anmeldebogen)
- Nach Anmeldung durch den Kinderarzt erhalten Sie einen Fragebogen, der uns komplett ausgefüllt zurückgesendet werden muss
- Erst wenn dieser Bogen ausgefüllt bei uns vorliegt, sind die Kinder „offiziell“ bei uns angemeldet. Der überweisende Arzt kann Ihnen ggf. auch beim Ausfüllen des Anmeldebogens helfen.
- Einen Überweisungsschein benötigen Sie erst zum ersten Termin.
- Eltern, deren Kinder privat krankenversichert sind, müssen vor der Anmeldung ihres Kindes unbedingt eine Kostenzusage ihrer Versicherung einholen.
- Die Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) hat keine Bedeutung für die Terminvergabe im SPZ. Diese erfolgt ausschließlich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung und unter Berücksichtigung medizinischer Gründe, die ggf. eine hohe Dringlichkeit begründen (z.B. Säuglinge).
Die richtige Reihenfolge
Indikation Behandlung SPZ
» Anmeldung durch den Kinderarzt
» Versenden des Fragebogens an die Eltern durch uns
» Zurücksenden des Fragebogens
» Einordnung Terminvergabe durch Leitungsteam
» Terminzusendung postalisch (Wartezeit leider bis zu 1 Jahr!).
Ablauf / Untersuchung im SPZ
Zum vereinbarten Termin benötigen wir:
- einen Überweisungsschein (gilt nicht für Privatversicherte)
- die Krankenversichertenkarte
- das gelbe Vorsorgeheft mit Impfausweis
- wichtige Vorbefunde (gerne bereits als Kopie)
- wenn Sie mögen ein Foto von Ihrem Kind
Wir benötigen häufig mehr als einen Termin, um Ihrem Kind wirklich gerecht zu werden.
Diese weiteren Termine würden wir dann hier mit Ihnen besprechen.
Bitte beachten Sie auch, dass wir Ihr Kind nicht untersuchen können, wenn es im selben Quartal in einem anderen SPZ oder in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt wird.
Natürlich können auch beide Elternteile das Kind begleiten, Geschwisterkinder sollten aber möglichst zu Hause betreut werden.
Wenn Sie noch Schwierigkeiten in der deutschen Sprache haben, bitten wir Sie, einen Dolmetscher mitzubringen, damit Sie uns alle Informationen geben und wir Ihnen auch das weitere Vorgehen gut erklären können.
Schwerpunkte
- Nachsorge ehemaliger Frühgeborener
- Komplexe Entwicklung- und Verhaltensstörungen
- Komplexe Milieu- oder migrationsbedingte Störungen
- Vernachlässigung
- Intelligenzminderung
- Komplexe chronische Erkrankungen
- Komplexe neuropädiatrische Erkrankungen
- Syndromale und genetische Erkrankungen
- Umfassende neuropädiatrische Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik
- Einzel- und Gruppentherapien (ergotherapeutisch, logopädisch)
- Hilfsmittelversorgung
- Psychoedukative Schulungsmodule
Fachdisziplinen
Wir sind im SPZ ein interdisziplinäres Team mit verschiedenen Fachrichtungen, die je nach Fragestellung bei der Behandlung Ihres Kindes hinzugezogen werden können.
Ärztinnen und Ärzte
Bei der ärztlichen Untersuchung erfolgte eine ausführliche Anamnese mit Kind und Eltern. Dafür ist eine gute Verständigung wichtig, deshalb bringen Sie bei nicht ausreichenden Deutsch-Kenntnissen bitte einen Dolmetscher mit.
Da die Vorbefunde gesichtet werden, bitten wir Sie alle Vorbefunde neben dem Vorsorgeheft und Impfausweis mitzubringen.
Es folgte eine körperliche Untersuchung inklusive neurologischer Untersuchung, während des gesamten Termins eine Beobachtung des Entwicklungsstandes, des Kommunikations- und (Spiel-) Verhaltens.
Im Anschluss wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen (Planung zusätzlicher Termine im SPZ, weiterer medizinische Diagnostik wie EEG, cMRT oder laborchemischer Untersuchung und Erarbeiten eines Behandlungs- und Förderkonzepts).
Ergotherapie
In der Ergotherapie führen wir sowohl ergotherapeutische Diagnostik, als auch Therapien durch.
Unsere Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie sind einerseits ADHS, Autismusspektrumstörungen, sowie herausforderndes (auch aggressives) Verhalten. Die Therapien (u.a. verhaltenstherapeutischer Ansatz, auch Affolter) werden ausschließlich in der Kleingruppe durchgeführt, inklusive umfangreicher Elternberatungen.
Ein weiterer Schwerpunkt in Diagnostik und Therapie sind ängstliche und schüchterne Kinder, Wahrnehmungsstörungen, fein-, grapho- und grobmotorische Störungen, Handdominanz, sowie Frühgeborenen- Nachsorge bei Risikokindern mit den Bayley Scales im Alter von korrigiert 2 Jahren.
Die Therapien laufen als Einzeltherapien mit dem Behandlungsschwerpunkt „Sensorische Integration“, z.T. mit spieltherapeutischen Elementen.
Auch hier findet Elternberatung und regelmäßiger Austausch, ggf. auch mit Kita, Schule und weiteren Therapeuten statt.
Heilpädagogik
Die heilpädagogische Diagnostik umfasst eine Anamnese, eine Verhaltensbeobachtung, eine Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik bei Kindern von 2-6 Jahren.
Die Beratung der Eltern bezüglich der Entwicklung ihres Kindes, der weiteren Förder-, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten sind zudem ein wichtiger Bestandteil.
Es werden standardisierte Entwicklungs- bzw. Intelligenztests und Fragebögen eingesetzt.
Logopädie
Die logopädische Diagnostik sieht die Überprüfung der rezeptiven und expressiven Sprachleistungen auf der phonetisch-phonologischen,
semantisch-lexikalischen und syntaktisch-morphologischen Ebene vor.
Die Fragebögen und Testverfahren werden für Kinder im Alter von 12 Monaten bis zu 10 Jahren durchgeführt.
Bei Bedarf werden Untersuchungen zur Einschätzung der oral- motorischen Funktionen und Beratungen zu sprachfördernden Verhaltensweisen ergänzt.
Liegen gravierende Sprachstörungen vor, werden im Anschluss an die Diagnostikverfahren Hilfen aus dem Bereich der unterstützten Kommunikation (lautsprach-begleitendes Gebärden LUG, Nutzung von Foto-und Symbolkarten, Nutzung eines Sprachausgabegerätes) eruiert.
Physiotherapie
Die physiotherapeutischen Diagnostiken befassen sich mit der motorischen Entwicklung Ihres Kindes und bestehen aus einer spezifischen Anamnese, einer Untersuchung der motorischen Fähigkeiten, sowie einer abschließenden Beratung über gezielte Therapieangebote und gegebenenfalls Hilfsmittel.
Bei Bedarf wird für Kinder bis zum 3. Lebensjahr eine standardisierte Entwicklungsdiagnostik (MFED, Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik) durchgeführt.
Die physiotherapeutischen Beurteilungen sind u.a. Teil der Früh- und Risikoneugeborenen-Nachsorge.
Psychologie
Der Schwerpunkt der psychologischen Diagnostik im SPZ liegt in der Beurteilung der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung des Kindes. Es geht dabei um die Erfassung von Stärken und Schwächen in den Bereichen:
- Kognitive Fähigkeiten, Intelligenz
- Aufmerksamkeit, Konzentration, exekutive Funktionen
- bei Schulkindern: Lesen, Schreiben, Rechnen
- sozial-emotionale Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten
In der psychologischen Diagnostik wird das Kind im Spiel und in Testsituationen beobachtet.
Es werden Intelligenztests und Elternfragebögen eingesetzt und anamnestische Informationen im Gespräch mit den Eltern und Kindern eingeholt.
Auch die Autismusabklärung über autismusspezifische Verhaltensbeobachtungen, Fragebögen und Elterninterviews gehört zu den Aufgaben der Psychologinnen im SPZ.
Im Anschluss an die Diagnostik bekommen die Eltern Empfehlungen zu Fördermaßnahmen, Therapien und Hilfen, die für eine positive Weiterentwicklung des Kindes wichtig sind.
Sozialarbeit
Bei Kindern mit Entwicklungsstörungen stehen die Eltern häufig auch vor weiteren Fragen im Alltag.
Das Team der Sozialarbeit berät dabei die Familien und hilft bei der Beantragung.
Das Angebot der Sozialberatung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Beratung zu ambulanten Unterstützungsmöglichkeiten (u.a. ambulante Pflege, medizinische Nachsorge, familiale Pflege)
- Sozialrechtliche Beratung zu Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, sowie zum Schwerbehindertengesetz
- Koordination von Rehabilitationsmöglichkeiten
Sprechstunden
Wir bieten für unsere Patienten verschiedene Spezialsprechstunden an. Dazu gehören u.a.
Orthopädische- / Hilfsmittelsprechstunde
In interdisziplinärer Zusammenarbeit (Kinderorthopädie, Neuropädiatrie, Physiotherapie und Orthopädie-Technik / Reha-Technik) findet einmal im Quartal eine Untersuchung und Beratung zur optimalen Hilfsmittelversorgung für Ihr Kind statt. Dies ist ein Angebot für Kinder, die bereits im SPZ angebunden sind.
Frühgeborerenen- und Risokogeborenennachsorge
Im Rahmen der Frühgeborenen- und Risikogeborenennachsorge werden im korrigierten Alter von 2 Jahren die Bailey-Scales III durchgeführt. Die Beratung der Eltern bezüglich der Entwicklung ihres Kindes, der weiteren Förder-, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten sind zudem ein wichtiger Bestandteil.
Außerdem
- Screening Autismus-Spektrum-Störung
- Orofaciale Sprechstunde
- Humangenetische Sprechstunde (voraussichtlich ab Ende 2023)
- weitere Infos folgen
Arbeiten im SPZ / Stellenangebote
Arbeiten im SPZ /Stellenangebote
Das SPZ ist eine Abteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Bielefeld-Bethel. Die ambulante Behandlung ist schwerpunktmäßig auf Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, komplexen neurologischen Störungen, anderen schweren chronischen Erkrankungen und daraus resultierenden Behinderungen ausgerichtet. Es bestehen Spezialsprechstunden für Frühgeborenen-Nachsorge (Perinatalzentrum Level 1), Hilfsmittelversorgung, Unterstützte Kommunikation, Frühe Regulationsstörungen und Orofaziale Störungen. Ein SPZ-Sonderbereich zur Diagnostik bei sexualisierter Gewalt im Kleinkind- und Grundschulalter wurde mittlerweile zu einer interdisziplinären Kinderschutzgruppe und Kinderschutzambulanz ausgebaut.
Jährlich werden derzeit etwa 3500 Behandlungsfälle betreut.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Fachabteilung für Neuropädiatrie und Neurophysiologie (EEG, evozierte Potenziale, Neurographie) der Kinderklinik sowie eine Vernetzung mit dem Epilepsiezentrum Bethel, der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und dem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (Transition).
FAMILIENFREUNDLICH.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind uns für unsere Mitarbeitenden wichtig.
Die Mitarbeitenden sind befreit von der Teilnahme an den regulären Nacht- und Wochenenddiensten.
Individuelle Arbeitszeitmodelle, eine verlässliche Urlaubsplanung und eine auf die persönlichen Interessen abgestimmte Fort- und Weiterbildung sind bei uns fest etabliert.
WAS WIR NOCH BIETEN.
Die Bezahlung nach Diakonietarif gehört in der Medizin in die Spitzengruppe. Darüber hinaus bieten wir eine qualifizierte Einarbeitung und feste Anleitende. Ein interdisziplinäres, multiprofessionelles Team lädt Sie herzlich ein, Teil eines engagierten, erfahrenen und gut vernetzten Teams zu sein! Wir bieten Ihnen eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit und ein breites neuro- und sozialpädiatrisches Krankheitsspektrum.
Alle aktuellen Stelleangebote für das SPZ: Karriereportal
Gerne dürfen Sie uns aber auch eine Initiativbewerbung zusenden.
So finden Sie uns
Kontakt
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Grenzweg 3
33617 Bielefeld
Tel: 0521 772-78181 (Mo – Fr 10:00 – 13:00 Uhr)
Fax: 0521 772-78182
Kontaktformular
spz@evkb.de
Wir befinden uns in dem Gebäude mit dem ZAR im 1. Obergeschoss.
Der Eingang für das SPZ befindet sich links neben dem Haupteingang vom ZAR. Nach Klingeln wird Ihnen die Tür geöffnet.
Melden Sie sich bitte an der Anmeldung.
Wenn Sie einen Aufzug benötigen, nutzen Sie bitte den Haupteingang vom ZAR.
Fragen und Anliegen: Wir helfen gerne weiter
Kontakt
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Grenzweg 3
33617 Bielefeld
Tel: 0521 772-78181 (Mo – Fr 10:00 – 13:00 Uhr)
Fax: 0521 772-78182
Kontaktformular
spz@evkb.de
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard
Hamelmann
Leitung SPZ
Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.
"FOCUS" empfiehlt
Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird vom Fachmagazin "FOCUS Gesundheit" in der Liste der Top-Mediziner 2024 als Experte für die Behandlung von Asthma, Neurodermitis und Lebensmittelunverträglichkeiten ausgewiesen.