Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld
Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch übernimmt am 1. April 2025 die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), Teil des Universitätsklinikums OWL. Mit ihrer neuen Position als Klinikdirektorin ist auch die Berufung zur Universitätsprofessorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld verbunden.


Berufung an die Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld: Univ.-Prof.in Stefanie Horndasch (2. v. links) erhält die Urkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Univ.-Prof.in Dr. Angelika Epple (3. v. links) und der Dekanin der Medizinischen Fakultät Univ.-Prof.in Dr. Claudia Hornberg. Links: Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB. Foto: Manuel Bünemann
Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch wechselt vom Universitätsklinikum Erlangen an das EvKB. „Professorin Horndasch ist eine weitere Bereicherung für Bethel und das Universitätsklinikum OWL“, sagt Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB. „Sie ist fachlich und menschlich ein großer Zugewinn. Ihre Expertise ergänzt das psychiatrische und psychosomatische Spektrum an unserem Klinikum hervorragend“, so Kaatze weiter.
„Bethel ist insbesondere für seine umfangreichen stationären und ambulanten Versorgungstrukturen psychisch kranker Menschen bundesweit bekannt. Hier kann ich meine akademischen und medizinischen Schwerpunkte mit dem bestehenden Behandlungsangebot vernetzen und weiterentwickeln“, erklärt Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch ihre Entscheidung, den Ruf ans EvKB und an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld anzunehmen. „Ich möchte psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Familien aus Bielefeld und der Region eine gute Perspektive für eine glückliche Zukunft geben.“
Dafür verlässt Stefanie Horndasch ihre Alma Mater, die zugleich ihr langjähriger Arbeitgeber war: 2005 erhielt die heute 47-Jährige an der Universität Erlangen-Nürnberg ihre Approbation. Ihre Facharztweiterbildung absolvierte sie an der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit sowie der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen. Von 2013 bis 2014 erfolgte ein Forschungsaufenthalt an der School of Psychology and Clinical Language Science der University of Reading in Großbritannien. Seit 2016 trägt Univ.-Prof. Dr. Stefanie Horndasch die Facharztbezeichnung „Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“. Von 2016 bis zu ihrem Wechsel nach Bethel arbeitete sie in der Kinder- und Jugendabteilung des Klinikums, zunächst als Fachärztin, ab 2019 als Oberärztin und ab 2021 als Geschäftsführende Oberärztin. 2021 erhielt sie die Lehrbefugnis für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“ an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Ihr klinisches Behandlungsspektrum liegt in der Behandlung von psychischen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stefanie Horndasch bringt darüber hinaus in der Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen eine hohe fachliche und wissenschaftliche Expertise mit. So leitete sie in Erlangen über 18 Jahre den Forschungsschwerpunkt Essstörungen. 2023 baute sie zudem eine jugendpsychiatrische Tagesklinik am Uniklinikum Erlangen mit dem Schwerpunkt Essstörungen auf. „Der Bedarf an psychiatrischen Behandlungsangeboten für Minderjährige ist insbesondere während der Corona-Pandemie gewachsen“, weiß Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch. Vor allem angestiegen seien psychische Erkrankungen wie Essstörungen, Depressionen, Ängste oder soziale Auffälligkeiten. Auch im EvKB wird sie in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin das bestehende Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen weiter ausbauen.
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am EvKB wurde 2019 eröffnet. Die Klinik führt einen stationären Bereich mit 28 Betten, eine Tagesklinik mit 16 Plätzen sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz. Ebenfalls angeschlossen ist eine ambulante Versorgung im Medizinischen Versorgungszentrum des EvKB.
Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch folgt auf Univ.-Prof. Dr. Michael Siniatchkin, der im Oktober 2023 einem Ruf an die Universitätsklinik Aachen gefolgt ist. Während des Ausschreibungsverfahrens für seine Nachfolge hat der Leitende Oberarzt Tim Emmrich die Klinik kommissarisch geführt. Thorsten Kaatze: „Wir danken Herrn Emmrich für die Leitung der Klinik in der Übergangszeit. Er hat glänzende Arbeit geleistet.“
Links
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am EvKB
UK OWL Campus Bielefeld-Bethel
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Forschung & Lehre
Fortschritte in der Medizin voranbringen und Bewährtes durch Lehre festigen – dieses Prinzip hat im EvKB Tradition. Hochkomplexe Entwicklungen sind erst durch umfassende Forschung in Diagnostik und Therapie in allen medizinischen Bereichen wie auch in der Pflege möglich. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld führen wir eigene Forschungsprojekte durch und kooperieren darüber hinaus mit zahlreichen nationalen und internationalen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Ärztliche Weiterbildung
Diese Seite gibt einen Überblick über alle Weiterbildungsmöglichkeiten im EvKB für Ärzte.
AINS
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin u. Schmerztherapie
Facharztweiterbildung Anästhesiologie | 60 Monate |
Facharztweiterbildung Transfusionsmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate, inkl. alter Weiterbildungsordnung "spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin" |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Notfallmedizin | 30 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Hämostaseologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Frauen und Männer
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztweiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe | 60 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin | 36 Monate |
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Urologie | 60 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Andrologie | 12 Monate |
Kinderzentrum
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Kinderchirurgie | 72 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Kinder- und Jugendurologie | 18 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin | 60 Monate |
Schwerpunkt Neonatologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Neuropädiatrie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Kardiologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Allergologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Gastroenterologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Infektiologie | 24 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Chirurgie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie | 36 Monate |
Klinik für Gefäßmedizin
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Gefäßchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Phlebologie | 18 Monate |
Klinik für Thoraxchirurgie
Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie | 48 Monate |
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Handchirurgie | 12 Monate |
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Facharztweiterbildung Neurochirurgie | 72 Monate |
Diagnostik
Klinik für Nuklearmedizin
Facharztweiterbildung Nuklearmedizin | 60 Monate |
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Facharztweiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie | 48 Monate |
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
Facharztweiterbildung Radiologie | 60 Monate |
Schwerpunkt Kinderradiologie | 36 Monate |
Innere Medizin
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit weiteren internistischen Kliniken) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie | 36 Monate |
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Geriatrie | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. med. Thomas Beblo) |
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Hämatologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Nephrologie | 36 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate | 24 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie | 24 Monate |
Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Abteilung für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie sowie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Psyche & Nerven
Universitätsklinik für Neurologie
Facharztweiterbildung Neurologie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. rer. nat. Thomas Beblo) |
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Klinische Geriatrie im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie | 12 Monate |
Schwerpunkt Forensische Psychiatrie | 12 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Psychotherapie-Gruppenselbsterfahrung, Supervision |
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 36 Monate |
Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 6 Monate |
Viele Kliniken unseres Krankenhauses bieten zusätzlich speziellen Unterricht und Trainings für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an.