Studienteilnehmer gesucht!
Wie war das noch in der Schule? Eine Münze wird zweimal geworfen und zeigt beide Male „Zahl“. Ist es deshalb sicher, dass nun jeder weitere Versuch ebenfalls “Zahl“ zeigen wird? Nein, erst eine hohe oder sehr hohe Anzahl an Versuchen wird uns ein Ergebnis zeigen, auf das wir uns verlassen können. Dieses anschauliche Beispiel lässt sich auf die Forschung übertragen: Erst eine hohe Anzahl an Studienteilnehmerinnen und –teilnehmern macht Forschungsergebnisse verlässlich.
Wir haben das Ziel, durch Medizinische Forschung die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Nehmen Sie an unseren Studien teil!
Bitte wählen Sie
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, in welchen Bereichen wir Studienteilnehmer suchen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
CARE-FAM-NET – Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern
Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa zwei Millionen Kinder und Jugendliche mit einer seltenen Erkrankung. Betroffene Familien sind häufig körperlich und psychisch belastet, denn die dauernde Pflege und Unterstützung des erkrankten Kindes kann sehr kräftezehrend sein.
Der Verbund CARE-FAM-NET möchte die bestehende Lücke an psychosozialer Versorgung von Familien mit betroffenen Kindern und Jugendlichen schließen. Dafür werden zwei neue Unterstützungsangebote an 18 Standorten in Deutschland angeboten und wissenschaftlich überprüft. Das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld ist einer dieser Standorte.
An wen richtet sich unser Projekt?
Unser Projekt richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen, die an einer seltenen chronischen Krankheit leiden. Das chronisch erkrankte Kind bzw. der Jugendliche sollte im Alter zwischen 0 und 21 Jahren sein und im Haushalt der Eltern leben oder regelmäßigen Kontakt zur Familie haben.
Was bieten wir betroffenen Familien im Rahmen des Projektes?
Die Familien erhalten
- umfangreiche Diagnostik zur Einschätzung von Belastung und Lebensqualität
- Beratungsangebot
- Online-Programm zur Verbesserung der Lebensqualität
STIPED – STImulation in PEDiatrics (Stimulation bei Kindern)
Die Studie STIPED erforscht, wie effektiv sich Gleichstromstimulation auf die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Perspektivübernahmefähigkeit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Gesucht werden daher Kinder und Jugendliche mit (Verdacht auf) AD(H)S oder Autismus-Spektrum-Störung im Alter von 10-18 Jahren oder für Kontrollstudien ohne Erkrankungen im Alter von 10-17 Jahren.
Bei der sogenannten Gleichstromstimulation (tDCS) können einzelne Gehirnbereiche durch auf der Kopfhaut platzierte Elektroden mit einem sehr schwachen elektrischen Strom gezielt angeregt werden. Diese Methode wird bei Erwachsenen bereits zu Behandlung verschiedener Erkrankungen der Stimmung, Emotionen, Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses mit Erfolg angewendet. Es handelt sich um eine gut verträgliche und nebenwirkungsarme Therapie. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen dabei helfen, Therapieangebote für Kinder und Jugendliche weiterzuentwickeln, die an einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung mit/ohne Hyperaktivität (ADHS) oder einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) leiden.
Die Termine unterteilen sich in
- psychologische Interviews,
- ggf. eine Kernspinuntersuchung
- sowie die Aufzeichnung von hirnelektrischen Strömen (EEG) mit und ohne Gleichstromstimulation.
Für die Teilnehmenden bietet sich ein interessanter Einblick in die wissenschaftliche Forschung, sowie eine psychologische Diagnostik und Beratung. Zudem erhalten sie eine Aufwandsentschädigung in Form von Bargeld oder Gutscheinen sowie eine Fahrtkostenerstattung.
CHIMPS-NET: Unterstützungsangebote für Familien mit psychisch kranken oder suchtkranken Eltern
Wenn Eltern psychisch erkranken, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie. Auch die Kinder befinden sich dadurch häufig in einer belastenden Lebenssituation. Für betroffene Familien werden verschiedene Unterstützungsangebote angeboten. Im Forschungsprojekt wird die Wirksamkeit der verschiedenen Angebote untersucht, also wie gut unsere Unterstützungsangebote Familien helfen können. Dafür gibt es einen Vergleich der Unterstützungsangebote mit der Regelversorgung. Regelversorgung bedeutet die Unterstützung, die Familien üblicherweise im Gesundheitssystem bekommen. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie sich bei den Familien die psychische Gesundheit, Lebensqualität, Stress-Bewältigung, soziale Beziehungen und soziale Unterstützung durch die Unterstützungsangebote verändern.
An wen richtet sich das Projekt?
CHIMPS-NET richtet sich an Familien mit mindestens einem psychisch erkrankten oder suchtkranken Elternteil und mindestens einem Kind zwischen 3 und 18 Jahren. Auch Alleinerziehende können teilnehmen.