Weil niemand einsam sein sollte.


Einsamkeit. 
Kann jeden treffen – Groß und Klein, Alt und Jung.
Kann herausfordernd sein – physisch und psychisch.
Kann belastend sein – für Betroffene und ihr Umfeld.

Es gibt Wege hinaus. Unser Projekt für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre setzt hier an.
Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
Eine gemeinsame Initiative der Liz Mohn Stiftung und des Evangelischen Klinikums Bethel.

Aktuelles

Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.

Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem – besonders wenn die Betroffenen Kinder und Jugendliche sind, die eigenständig keinen Weg mehr aus diesem negativen Gefühl finden. Dieser Herausforderung widmen sich jetzt die Liz Mohn Stiftung in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) mit einem neuen Projekt.

Gruppenfoto: v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
Gruppenfoto: v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi

„Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist Einsamkeit stark verbreitet. Oftmals steht sie mit körperlichen, psychischen und schulischen Faktoren im Zusammenhang. Die Suche nach und das Einfordern von Hilfe wird dadurch erschwert. Das Projekt soll eine Unterstützung für Betroffene und ihre Familien bieten. 

„Es braucht nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe, um Einsamkeit zu reduzieren und subjektives Wohlbefinden als Schutzfaktor zu fördern“, betont der Vorsitzende Geschäftsführer des EvKB, Thorsten Kaatze. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Liz Mohn Stiftung unser Klinikum als Partner für dieses wichtige gesellschaftliche Projekt ausgewählt hat“.  

Stifterin Liz Mohn ergänzt: „Ziel unseres Projektes ist es, betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Gemeinschaft zu ermöglichen, neue positive Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen und sie auf ihrem Weg heraus aus der Einsamkeit zu unterstützen.“

Die drei Säulen des Projekts sind: Psychologische Betreuung, soziale und kulturelle Teilhabe sowie Mentoring. Die individuell zugeschnittenen psychologischen Gruppen- und Einzelangebote thematisieren die Stärkung des Selbstwerts, den Umgang mit Emotionen, die Verbesserung der Stresstoleranz und den Ausbau sozialer Kompetenzen. Des Weiteren werden Angebote für Begegnungen mit Gleichaltrigen und Projektpartnern beider Institutionen gemacht. Hier ist das Erleben von sozialer Teilhabe wichtig: positive Beziehungserfahrungen in Gruppenarbeit sammeln, gemeinschaftliches Handeln ausprobieren und Berührungspunkte mit Kulturangeboten schaffen, wie zum Beispiel durch einen gemeinsamen Theaterbesuch. 

Auf diese Weise kann sich bei einsamen und selbst abwertenden Kindern und Jugendlichen ein Weg zum Aufbau sozialer Beziehungen und zur Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen entwickeln. Neben der Betreuung und Begleitung durch therapeutische und pädagogische Fachkräfte stehen den Kindern und Jugendlichen zusätzlich Ehrenamtliche als Mentor:innen zur Seite. Jeweils sechs Monate lang werden die Kinder und Jugendlichen begleitet. Insgesamt ist das Pilotprojekt auf eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Chance einer Teilnahme zu geben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Programmstart, zur Teilnahme als Betroffene:r oder zur Mitwirkung als Ehrenamtliche:r finden Sie im Internet unter: 
wachsen-und-wirken.de

Zurück
Unterstützt und gefördert durch die Liz Mohn Stiftung

Unterstützt und gefördert durch die Liz Mohn Stiftung

Die Liz Mohn Stiftung widmet sich neben Themen wie internationale Beziehungen, Zukunft der Führung sowie Kultur und Musik auch Initiativen speziell für Kinder und Jugendliche. Es gilt dazu beizutragen, dass sich junge Menschen in der Gesellschaft aufgehoben und gehört fühlen. Einsamkeit ist eine ernstzunehmende Herausforderung, die alle betrifft. Deshalb ist es der Stiftung ein besonderes Anliegen nachhaltige Formate ins Leben zu rufen, die Menschen aus verschiedensten Kontexten miteinander in Kontakt bringt.

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Katharina Muregancuro

Tel: 0170-9358481
wachsenundwirken@evkb.de

Infos zur Klinik

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit ist ein unangenehmes Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. 

Phasen von Einsamkeit sind Teil des menschlichen Lebens. Problematisch wird Einsamkeit, wenn das Gefühl der Einsamkeit sich verstetigt und mit einem dauerhaften Leidensdruck einhergeht. Dann ist das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität der betroffenen Menschen sinkt. 

Dabei ist Einsamkeit vielseitig, wie die Menschen, die sie verspüren, die Ursachen, die sie ausmachen und die individuellen Biografien, die sie formen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten (emotionale Einsamkeit). Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten (soziale Einsamkeit). 

Einsamkeit stellt auf individueller Ebene ein zu bewältigendes Problem, aber auch eine Aufgabe breitflächiger Gesundheitsvorsorge auf politischer und gesellschaftlicher Ebene dar.

Definition von „Kompetenznetz Einsamkeit“, weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Informationen: Impulspapier „Jung und einsam. Internationale Perspektiven für ein neues politisches Handlungsfeld“ der Liz Mohn Stiftung und der Bertelsmann Stiftung 

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank