Tumorzentrum
Wir begrüßen Sie im Tumorzentrum des EvKB!
Die Diagnose Krebs kommt für viele Menschen überfallartig, ohne deutliche Vorwarnung. Sich in guten und vertrauensvollen Händen zu wissen ist in dieser Situation ein Faktor, der nicht unterschätzt werden darf. Im Tumorzentrum des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) sind alle Voraussetzungen gegeben, um unsere Patienten mit einem Maximum an fachlichem und technischem Wissen zu Krebserkrankungen zu betreuen und gleichzeitig auf persönlicher Ebene zu unterstützen.
Die Idee dahinter: Sämtliche Angebote – von der Diagnostik über die Therapie bis zu Hilfen für alle Lebensbereiche – für Patienten aus einer Hand anzubieten. So arbeiten hier Fachkliniken und -zentren unterschiedlicher Expertise gemeinsam. Erklärtes Ziel ist es, die Grenzen zwischen Innerer Medizin und Chirurgie aufzulösen, um für den Patienten das Beste herauszuholen.
Das Zentrum für Krebsbehandlung – Kompetenzen bündeln
Durch die fachübergreifende Struktur unseres Tumorzentrums werden die Kompetenzen der unterschiedlichen Disziplinen gebündelt und zentral vorgehalten. So sind alle verfügbaren Möglichkeiten sowohl für die Diagnostik als auch die Therapie bei Krebserkrankungen im Angebot. Bei Hirntumoren kann das Fachwissen des europaweit bekannten Neurozentrums einbezogen werden. Für Krebserkrankungen der Atmungsorgane ist das Lungenzentrum angeschlossen, für einen Tumorbefall des Bauchraums das Bauchzentrum. Darüber hinaus können jederzeit die Experten aus den Bereichen Schmerztherapie, Gynäkologie, Urologie, Nuklearmedizin und Kinderonkologie hinzugezogen werden. Als zusätzliche Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten werden innovative Therapiekonzepte in Form von Studien angeboten.
Präzise Diagnose für bestmögliche Therapie
Das EvKB verfügt über alle technischen Möglichkeiten für eine Diagnose mit höchster Genauigkeit. Im Tumorzentrum des EvKB arbeiten Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um gemeinsam die Erkrankung im Detail zu erkennen. Die Sorgfalt bei der Diagnose ist die Basis, um eine bestmögliche individuelle Behandlung des Patienten zu entwickeln. Dabei kommt es darauf an, ein möglichst genaues Bild vom Inneren des Körpers zu erhalten, ohne dass ein Eingriff stattfindet. Dabei können neben Laboruntersuchungen
- High-tech-Computertomografen (CT)
- Magnetresonanztomografen (MRT, Kernspintomografen)
- Ultraschall
- Endoskopie
- Röntgen
- Positronen-Emissionstompgrafie/Computertomografie (PET(CT)
- Durchleuchtung
- Nuklearmedizinische Ganzkörperdiagnostik
zum Einsatz kommen.
Großes Therapieangebot für individuelle Behandlung
Durch die vielen angeschlossen Abteilungen unseres Klinikums an das Tumorzentrum bieten wir jedem Patienten eine maßgeschneiderte Therapie. So können viele Behandlungen an Tumoren
- des Kopfs,
- des Bauchs,
- der Atmungsorgane,
- der Brust,
- der männlichen Geschlechtsorgane
- der weiblichen Geschlechtsorgane
- der Knochen
- des Bluts
in den jeweils darauf spezialisierten Abteilungen mit sämtlichen dort angeboten Therapiemöglichkeiten stattfinden. Chemotherapie, Immuntherapie und Stammzelltherapie erfolgen in der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin. Für die Strahlentherapie besteht eine enge Kooperation mit dem Franziskus Hospital.
Studientherapien
Bei bestimmten Erkrankungen besteht die Möglichkeit, innerhalb von Studientherapien eine Behandlung mit neuesten, noch nicht frei erhältlichen Medikamenten zu bekommen. Als durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie zertifiziertes Tumorzentrum sehen wir uns verpflichtet, unseren Patienten die aktuell bestmöglichen Behandlungen anzubieten. So ist es für uns ein Zeichen von medizinischer Behandlungsqualität, wenn die Teilnahme an klinischen Therapiestudien Teil des Leistungsangebots unserer Kliniken ist.
Angebot aktueller Studientherapien
Hilfe für alle Lebensbereiche während der Erkrankung
Viele Patienten mit der Diagnose Krebs erleben in ihrem beruflichen, aber auch in ihrem privaten Lebensbereich, dass sie an ungeahnte körperliche und seelische Grenzen stoßen. Deshalb erhalten sie bei uns bereits von der Diagnosestellung an begleitende Angebote von einem interdisziplinären Team.
Zum Angebot gehören
- Psychoonkologie
- Sozialberatung
- Seelsorge
- Klinische Ethik
- Ergotherapie
- Atmungstherapie
- Ernährungsberatung
Für Patienten, die von ihrer Erkrankung nicht geheilt werden können, hat sich das EvKB darauf spezialisiert, diese während der Behandlung und bis zum Ende des Lebens palliativ – also umhüllend – in allen Belangen des Lebens begleiten zu können. Dafür verständigt sich unsere Onkologie bei Bedarf mit der Palliativmedizin. Eine enge Kooperation besteht mit dem Palliativnetz Bielefeld e.V., wodurch die stationäre Versorgung mit der ambulanten Versorgung verzahnt wird und eine optimale häusliche Versorgung angeboten werden kann. Auf diese Weise sollen belastende Wechsel für den Patienten der Vergangenheit angehören.
Fakten

- Maximum an fachlichem und technischem Wissen
- Unterstützung auf persönlicher Ebene
- 24-Stunden-Hintergrunddienst
- Fachübergreifende Tumorkonferenzen
- Innovative Therapien im zertifizierten Studienzentrum
Zertifiziert
24-Stunden-Hintergrunddienst
Fachärzte für Onkologie und Hämatologie sind bei Problemen und Fragen 24 Stunden pro Tag und an sieben Tagen pro Woche erreichbar.
24-Stunden-Hintergrunddienst
Tel.: 05 21 - 772 7 50 00 (zentrale Rufnummer)
Tumorkonferenzen
Fachübergreifenden Tumorkonferenzen (Tumor-Boards) helfen die bestmögliche diagnostische Strategie sowie die optimale individuelle Behandlung für den Patienten zu gewährleisten. Daran nehmen die Experten für Diagnostik und onkologische Therapie teil. Niedergelassene Ärzte sind eingeladen, ihre Patienten in den Tumorkonferenzen vorzustellen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Sekretariat des Tumorzentrums auf. Die Ergebnisse werden mit den Patienten ausführlich besprochen.
Termine
Neurochirurgie, Neurologie | Dienstag Haus Gilead I, Radiologieraum |
Lungenzentrum (Pneumologie, Thoraxchirurgie) | Dienstag Haus Gilead I, Radiologieraum |
Myelome/Lymphome | Mittwoch Johannesstift, Röntgenraum 0516 |
Bauchzentrum (Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie) | Mittwoch Johannesstift, Röntgenraum 0516 |