„Ich bin hier goldrichtig.“ – Feierliche Einführung für Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper
Bei seiner feierlichen Einführung als neuer Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am EvKB kann Univ.-Prof. Dr. Philipp M. Lepper schon auf seine ersten beiden Arbeitswochen zurückblicken. Und die fallen ausgesprochen positiv aus. „Ich wurde hier warm und herzlich empfangen, mein Team ist großartig und es ist zu spüren, dass man hier viel Wert auf das Gemeinsame legt. Ich bin hier goldrichtig“, resümiert er die Zeit seit seinem Start Anfang Februar.


Feierliche Einführung in der Kapelle im Haus Gilead I: Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper (Mitte) wird begrüßt von Pastor Philipp Katzmann (links), Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst, Pastor Ulrich Pohl, Thorsten Kaatze, Petra Krause und Univ.-Prof. Dr. Thomas Vordemvenne (v.l.n.r.)
Dass es dazu kam, dafür war buchstäblich ein langer Atem nötig, betonten EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze, der Aufsichtsratsvorsitzende Pastor Ulrich Pohl, der Theologische Direktor Pastor Philipp Katzmann und der Ärztliche Direktor Univ.-Prof. Dr. Thomas Vordemvenne gleichermaßen. Denn das Finden einer passenden Besetzung hatte lange gedauert. Interimsmäßig hatte Prof. Dr. Bernd Schönhofer die Klinik geführt und kommissarisch der Leitende Oberarzt Dr. Edgar Haasler. Für diese Zeit drückte Thorsten Kaatze dem gesamten Klinikteam seinen Dank aus. Mit der Berufung von Philipp Lepper zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld im Dezember 2024 war dann endlich alles klar.
„In Bethel entsteht etwas Besonderes“, sagt der Vorsitzende Geschäftsführer Thorsten Kaatze, „nämlich ein Universitätsklinikum mit christlicher Prägung.“ Ein wichtiger Teil davon ist die neue universitäre Ausrichtung der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin. Zudem wird das EvKB durch die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen die Kapazitäten für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Lunge und Atemwege künftig deutlich ausbauen. Mit dem Team der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie gebe es zudem hervorragende Möglichkeiten, um die Intensivmedizin interdisziplinär zu gestalten.
Der Ärztliche Direktor Univ.-Prof. Dr. Thomas Vordemvenne betonte die ausgewiesene fachliche Kompetenz seines neuen Kollegen, die Arbeit in Fachgesellschaften, die Entwicklung wichtiger Leitlinien, die Mitwirkung im Ethikkomitee. „Mit Ihrer Persönlichkeit, langjährigen Führungserfahrung und Ihrer klinischen Expertise bringen Sie alle Voraussetzungen mit, um unsere Pneumologie auf eine universitäre Ebene zu heben.“ Petra Krause, Pflegedirektorin und Leiterin der Gesundheitsschulen, betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen, die im EvKB bereits während der Ausbildung im Fokus steht: „Ich bin sehr dankbar, dass Sie hier sind und sich für das EvKB entschieden haben.“

Lesen Sie auch
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
Lungenkrebszentrum
Lungenzentrum Bethel
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Lungenzentrum
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Lungenzentrums im EvKB!
Die Lunge gehört zu den größten Organen des Menschen. Sie ist darüber hinaus unser Umweltorgan: Mehr als 15.000 Liter Luft müssen wir täglich ein- und ausatmen – mit ihr Schadstoffe, Staub, Viren und Bakterien. Spezielle Umwelteinflüsse und die Folgen des Rauchens beeinträchtigen zunehmend die Atmungsorgane. In der westlichen Welt gehören Lungenerkrankungen schon heute zu den gefährlichsten Krankheitsbildern. Eine flexible, kompetente und möglichst umfassende medizinische Versorgung ist daher umso notwendiger, um im Krankheitsfall schnell und wirksam reagieren zu können. Im interdisziplinären Lungenzentrum des EvKB bringen daher Internisten und Chirurgen ihre Expertise ein und behandeln Erkrankungen der Lunge und aller Brustkorborgane gemeinsam. Tragende Säulen des Lungenzentrums sind die Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin sowie die Klinik für Thoraxchirurgie.
Gemeinsam für das Wohl unserer Patienten
Die beiden Fachrichtungen ergänzen einander in idealer Weise. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit ist das Zentrum zu jeder Zeit auf die Behandlung sämtlicher Erkrankungen der Atmungs- und Brustkorborgane eingerichtet. Die Kommunikationswege sind kürzer, die gegenseitige Abstimmung daher einfacher und besser. Das Ergebnis ist eine optimale Behandlungsqualität für den Patienten. Auf diese Weise hat das Lungenzentrum des EvKB in Bethel in kurzer Zeit überregionale Bedeutung erreicht.
Pneumologie
Pneumologen befassen sich mit den Erkrankungen der Atmungsorgane. Sie überprüfen zum Beispiel die Lungenfunktion oder führen Lungenspiegelungen durch, um etwa ein Bild vom Zustand des Atemorgans zu gewinnen oder daraus Gewebeproben zu entnehmen oder lokale Therapien durchzuführen. Zum typischen Behandlungsfeld gehören unter anderem
- Asthma
- chronische obstruktive Bronchitis mit Emphysem
- allergische Lungenerkrankungen
- Berufskrankheiten wie Asbestose und Silikose
- infektiöse Lungenkrankheiten wie Bronchitis, Lungenentzündung und Tuberkulose
- Bronchialkarzinom beziehungsweise Tumoren der Lunge und der Bronchien
- respiratorische Insuffizienz
Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgen bedienen das gesamte Operationsspektrum rund um Erkrankungen und Verletzungen von:
- Lunge
- Brustwand
- Brustfell
- Mittelfell in der Brusthöhle
Eine enge Zusammenarbeit besteht hier speziell auch mit der Gefäßmedizin zum Ersetzen von Gefäßen im Brustkorb, mit der Bauchchirurgie bei Operationen im Übergangsbereich von Brustkorb und Unterleib sowie mit der Anästhesiologie.
Fakten

- Funktionsdiagnostik
- Internistische Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Zertifiziert nach DIN EN ISO