Wer wir sind
Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Bielefeld. In der Klassifizierung nach dem Krankenhausplan des Landes Nordrhein-Westfalen ist das EvKB (inklusive des Krankenhauses Mara) ein Haus der regionalen Spitzenversorgung mit insgesamt rund 1.755 stationären Betten zuzüglich teilstationärer und ambulanter Angebote. Bei uns sind insgesamt mehr als 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre Gesundheit im Einsatz – 170.000 Patientinnen und Patienten werden hier im Jahr behandelt.
Unser Leitbild: Nah am Menschen
Ein großer Teil der Einrichtungen befindet sich im Bielefelder Stadtteil Gadderbaum in der Ortschaft Bethel. Ein weiterer zentraler Standort ist das Johannesstift in Bielefeld-Schildesche.
Das EvKB in seiner heutigen Gesellschaftsform wurde im Jahr 2005 als gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) im Januar 2005 durch die Fusion der Krankenanstalten Gilead gGmbH und des Ev. Johannes-Krankenhauses gegründet. Gesellschafter des Krankenhauses sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die zu den großen diakonischen Einrichtungen Europas zählen. Die Krankenhaus Mara gGmbH mit den Epilepsiekliniken und dem Zentrum für Behindertenmedizin ist eine Schwestergesellschaft des EvKB. Es ist ein Fachkrankenhaus der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die Geschäftsführung und alle weiteren Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung liegen beim EvKB.
Wir wurden durch das Britische Verteidigungsministerium als Vertragskrankenhaus für medizinische Versorgung der britischen Streitkräfte und ihrer Angehörigen in der Region ausgewählt.
Uns als EvKB gibt es seit 2005. Tatsächlich ist unsere Geschichte sehr viel älter. Geprägt wurde und wird unsere Arbeit dabei durch unseren diakonischen Träger, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Früher waren die Diakonissen mit Haube und Tracht sichtbares Zeichen unserer Werte. Heute ist dieses äußere Merkmal verschwunden, dennoch sind unsere christlichen Wurzeln weiter gewachsen und weiter spürbar. Die Ganzheitlichkeit in der Pflege und Medizin, in der Begegnung mit unseren Patienten und ihren Angehörigen wird deshalb immer die höchste Maxime unseres Handelns sein. Darauf sind wir stolz. Aus dieser Tradition heraus charakterisieren wir unseren Auftrag mit drei Kernworten:
menschlich.
Menschlich beschreibt unsere diakonische Arbeit. In der Tradition der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wir für unsere Patienten und ihre Angehörigen auch in den schwierigsten Lebenssituationen da. Unser Anspruch ist ein menschlicher Umgang mit Patienten und unter Kolleginnen und Kollegen, gekennzeichnet von christlicher Nächstenliebe und Toleranz. Dabei setzen wir uns besonders für schwache und behinderte Menschen ein.
führend.
Als eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen bieten wir in unseren 30 Fachabteilungen in der Breite und Spitze herausragende medizinische Leistungen. Dafür steht unter anderem unser fachübergreifendes Neurozentrum, das mit über 500 Betten gebündeltes Spezialwissen bietet.
kompetent.
Eine Vielzahl hervorragender Spezialisten, vom habilitierten Mediziner über die examinierten Krankenpflegekräfte bis hin zu erfahrenen Therapeuten, Ethikern und Seelsorgern, sorgen wir für fachliche Expertise auf höchstem Niveau. Unsere Erfahrung und unser Know-how sollen Ihrer Gesundheit zugute kommen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu...
unseren Patientinnen und Patienten
Die Patientinnen und Patienten nehmen wir in ihrer besonderen Lebenssituation wahr. Wir handeln ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend. Wir begegnen jeder Patientin und jedem Patienten freundlich und fürsorglich.
In persönlichen Gesprächen mit den Patientinnen, den Patienten und den Angehörigen informieren und beraten wir umfassend und verständlich über die Krankheit und ihre Behandlung, aber auch über Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Aufenthalt bei uns.
Wir orientieren uns an nationalen wie internationalen Standards und entwickeln kontinuierlich unsere Qualität in Diagnostik, Behandlung, Pflege und Service weiter. So können wir jede Patientin und jeden Patienten bestmöglich versorgen.
Wir arbeiten zum Wohle der Patientinnen und Patienten teamorientiert und nutzen die Kompetenzen unseres Hauses.
Die klinische Ethik ist fester Bestandteil unserer Arbeit.
Als evangelisches Krankenhaus bieten wir den Menschen Gottesdienste und seelsorgliche Begleitung.
Wir arbeiten mit den Angehörigen aktiv zusammen.
unserem Miteinander
Wir unterstützen uns gegenseitig und sehen uns als ein Team - über die Grenzen von Abteilungen und Berufsgruppen hinweg.
Wir sprechen miteinander und pflegen einen respektvollen Umgang. So sorgen wir für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir handeln verlässlich und verbindlich. Wir ergreifen die Initiative und entwickeln uns weiter. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bringen wir unser Wissen auf den neuesten Stand.
Wir besitzen ein gemeinsames Führungsverständnis und führen aktiv.
Wir nehmen Leistungen wahr und erkennen sie an.
Wir wünschen uns Kritik von innen wie von außen. Wir betrachten sie als Chance, noch besser zu werden.
Wir fördern die Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Durch eine familienbewusste Personalpolitik fördern wir eine tragfähige Balance zwischen persönlicher Lebensführung und Beruf.
Wir entwickeln und unterstützen Angebote zur Gesunderhaltung.
Wir verpflichten uns unserem Leitbild.
unserer Organisation
Unsere Strukturen und Abläufe richten wir an den Patientinnen und Patienten aus.
Wir entwickeln und verbessern unsere Abläufe, Strukturen und Ergebnisse. Hierzu nutzen wir ein umfassendes Qualitätsmanagement.
Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und Verantwortlichkeiten regeln wir klar und verbindlich.
In die Entscheidungsfindung beziehen wir die Beteiligten durch Projekte und definierte Prozesse ein. Die Hintergründe für diese Entscheidungen machen wir deutlich.
Getroffene Entscheidungen setzen wir danach konsequent um.
Wir teilen und delegieren Verantwortung.
Auf allen Ebenen erarbeiten wir uns gemeinsame Ziele. Diese machen wir transparent und setzen sie um.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Leistungsträger. Mit einer systematischen Personalentwicklung fördern wir sie einerseits individuell, andererseits unterstützen wir damit auch die Zielsetzungen des Gesamtunternehmens.
Wir unterstützen und beteiligen uns an klinischer Forschung und Lehre.
Unsere Ressourcen erschließen und nutzen wir flexibel und intelligent.
unserem Selbstverständnis
Wir orientieren uns am Menschenbild der Bibel.
Wir achten das Leben.
Wir sehen den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist.
Wir achten in unserem Denken und Handeln die Würde der Menschen.
Wir zeigen einander Wertschätzung, Respekt und Toleranz.
Wir sind uns unserer Grenzen bewusst.
Wir sind aufmerksam, hilfsbereit und kümmern uns.
unserem Umfeld
Wir sind ein Teil der Kirche und der Diakonie. Wir arbeiten
in einer Dienstgemeinschaft. Ihre Entwicklung betrachten wir als unsere Aufgabe und als Gestaltungschance.
Mit unseren Trägern engagieren wir uns für gesundheits- und sozialpolitische Ziele.
Als akademisches Lehrkrankenhaus und als großer Ausbildungsträger vielfältiger Berufe nehmen wir gesellschaftliche Verantwortung wahr.
Als bedeutender Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für die Sicherung und Gestaltung unserer Arbeitsplätze.
Mit unseren Kooperationspartnern aus dem Sozial- und Gesundheitswesen arbeiten wir eng zusammen.
Wir schätzen und fördern das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir handeln wirtschaftlich.
Der Umwelt gegenüber handeln wir verantwortlich und gehen mit Ressourcen bewusst um.