Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Kinder-Diabetologie

Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Tendenz steigend! Um die 30.000 unter 19 Jahren sind betroffen. Allein im Kinderzentrum Bethel werden kontinuierlich 200 Betroffene betreut, 25-30 neue Patienten kommen jährlich dazu.

Im Gegensatz zum Altersdiabetes Typ 2, hat der Typ 1 mit dem Lebenswandel der Kinder wenig zu tun. Die Ursachen der Autoimmun- und Stoffwechselerkrankung sind bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Enorm wichtig ist nur, dass sie frühzeitig erkannt wird, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Ein erster Schritt, um zu lernen mit der Krankheit umzugehen, ist ein stationärer Aufenthalt auf der Station K8 im Kinderzentrum. Hier kann das Team aus Kinder-Diabetologen und Kinderkrankenschwestern den Zustand der jungen Patienten stabilisieren und gleichzeitig für jeden ein individuelles Therapiekonzept entwickeln. Um dieses in allen Einzelheiten umsetzen zu können, bietet die Kinder-Diabetologie im Kinderzentrum Schulungen für die Patienten und Eltern an, bei denen auch Fachleute aus anderen Disziplinen wie Kinderpsychologie, Ergotherapie, Physiotherapeuten sowie speziell geschultes Diabetes-Fachpflegepersonal mit einbezogen werden.

Diabetes Vierundzwanzigsieben

Ein Podcast des Kinderzentrums Bethel

Fünf Jugendliche aus dem Kinderzentrum Bethel berichten, was die Erkrankung Diatebetes eigentlich ist. Hört mal rein!

Ausgezeichnet

Bausteine der Therapie sind die Insulinbehandlung mit Pen (Injektionshilfe) oder Pumpe (bereits bei ca. 40 Prozent der Patienten), ein guter Ernährungsplan, sportliche Aktivitäten, Kenntnis der Symptome und die Berechnung der Kohlehydrate. Konsequentes Handeln ist die beste Voraussetzung, um den betroffenen Kindern ein normales Leben zu ermöglichen. Seit 2004 nimmt die Klinik an freiwilligen Qualitätsvergleichen teil, um stets die beste hochwertige Versorgung für die jungen Patienten zu gewährleisten. Durch den ganzheitlichen Therapieansatz soll erreicht werden, dass das Leben der Kinder mit Diabetes möglichst normal verläuft. Es besteht eine enge Kooperation mit der Stiftung Dianino – Kind sein, trotz Diabetes.

Zertifikat

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im EvKB ist als aktuell einzige stationäre Einrichtung in Bielefeld von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für die stationäre und ambulante Schulung und Behandlung von Diabetes mellitus zertifiziert worden. Die DDG zeichnet die Einrichtungen aus, die hohe definierte Anforderungen in der Behandlung von Diabetes-Patienten erfüllen und damit eine qualitativ hochwertige Versorgung für ihre Patienten gewährleisten.

Diabetes-Rap: Ausgezeichnet von der Deutschen Diabetes-Hilfe

Die Band „The Dia-Beatz“ aus Bielefeld hat in Berlin den Rap-Wettbewerb der Deutschen Diabetes-Hilfe gewonnen. Die jungen Rapper haben sich als Patienten der Diabetes-Ambulanz im Kinderzentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) kennengelernt. Sie haben die Publikums-Jury mit ihrem selbstgemachten Diabetes-Rap rundum überzeigt. Hier gibt's das Video.

Behandlungsspektrum

  • Diabetes mellitus aller Arten bei Kindern und Jugendlichen
  • Diabetes als Folgeerkrankung von Cystischer Fibrose u.a.
  • Stationäre Behandlung bei Manifestation und Entgleisung
  • Insulin-Pumpentherapie
  • Ambulante und stationäre Diabetesschulung

Unsere Angebote

Unsere Station K8 ist auf die Kinder-Diabetologie spezialisiert. Etwa 30 Neuerkrankungen an Diabetes mellitus werden jährlich stationär aufgenommen. Die Kinder werden umfassend multiprofessionell geschult, wobei die Eltern miteinbezogen werden.

Gerne können Sie eine ambulante Einzelberatung und/oder -schulung zu verschiedenen Themen und individuellen Fragestellungen in Anspruch nehmen.
Bitte sprechen Sie uns an!


Sammy-Mobil

Shuttle-Service für Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörige

Kostenloser Pendelverkehr zwischen dem neuen Kinderzentrum und Haus Gilead I

Werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

"FOCUS" empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird vom Fachmagazin "FOCUS Gesundheit" in der Liste der Top-Mediziner 2024 als Experte für die Behandlung von Asthma, Neurodermitis und Lebensmittelunverträglichkeiten ausgewiesen.

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-705
Tel: 0521 772-705

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Audio

Diabetes: Immer Traubenzucker in der Tasche - Radiogeschichte des WDR Kinderradiokanals KIRAKA

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Kinder- und Jugendmedizin

» mehr erfahren

Zentrum für Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Studie zur Kindergesundheit

Jetzt teilnehmen und profitieren

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

https://wzkj.nrw/ _blank

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/
»