Therapiehund in der Kinderonkologie: „Mit Ellie macht einfach alles mehr Spaß“

Die neue Mitarbeiterin im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) hat braunes, flauschiges Fell, einen Hundeblick wie aus dem Bilderbuch und ein besonderes Talent, wenn es um Menschen geht: Therapiehündin „Ellie“ unterstützt ab sofort das Team im Kinderzentrum Bethel.

Champion der Herzen: Wenn „Champion Ellie vom Wetterau“, wie die Labradordame mit offiziellem Züchternamen heißt, und ihr Frauchen Michalina Chlanda-Stieben auftauchen, zaubern sie Patientin wie Anna ein Lächeln ins Gesicht. Fotos: Monika Dütmeyer
Therapiehund in der Kinderonkologie: „Mit Ellie macht einfach alles mehr Spaß“
Champion der Herzen: Wenn „Champion Ellie vom Wetterau“, wie die Labradordame mit offiziellem Züchternamen heißt, und ihr Frauchen Michalina Chlanda-Stieben auftauchen, zaubern sie Patientin wie Anna ein Lächeln ins Gesicht. Fotos: Monika Dütmeyer

Einmal wöchentlich ist die zweieinhalbjährige Labradordame mit Frauchen und Physiotherapeutin Michalina Chlanda-Stieben in der Kinder-Hämatologie/Onkologie unterwegs. Überall, wo Labradorhündin Ellie auftaucht, zaubert sie den Menschen ein Lächeln ins Gesicht – und vollbringt ein „tierisches“ Wunder. „Ich habe das Gefühl, dass die Kinder viel motivierter sind und die Übungen mit mehr Freude absolvieren, wenn Ellie dabei ist. So als ob die Kinder es dann für Ellie tun“, sagt Michalina Chlanda-Stieben, die mit der Idee der tiergestützten Physiotherapie bei ihrer Jobsuche aufs EvKB zugekommen ist. Schon im Vorstellungsgespräch stieß sie auf offene Ohren. Das gesamte Team hat sich anschließend dafür stark gemacht, dass die Idee umgesetzt werden konnte.

„Es war ein langer Prozess, alle formalen Voraussetzungen zu erfüllen. Aber wir waren uns schnell einig, dass wir den Weg gehen und dieses Angebot machen möchten“, sagt Birgit Teske, Pflegerische Klinikleitung. „Alle profitieren davon und auch das Kollegium hat viel Freude an Ellie“, fügt sie hinzu und lacht. Dr. med. Norbert Jorch, Leitender Arzt der Kinder-Hämatologie/-Onkologie im EvKB, ergänzt: „Ellie hilft uns dabei, die Ressourcen der Kinder zu wecken und zu fördern. Sie leistet mit ihren lebensverstärkenden Impulsen einen wichtigen Beitrag zur Therapie.“ Sein Dank gelte dem Verein Hilfe für das krebs- und schwerstkranke Kind e.V. aus Paderborn und an allererste Stelle der Vorsitzenden Maria Neumann. Die Spende des Vereins ermögliche den Einsatz von Ellie, der mit viel Aufwand verbunden ist: Damit Ellie als Therapiehündin arbeiten darf, hat sie eine rund einjährige Ausbildung bei der „European Society for Animal Assisted Therapy“ absolviert, außerdem besucht sie regelmäßig Fortbildungen und wird rezertifiziert. Ellie wird vor jedem Einsatz mit einem Spezialshampoo gewaschen, auch Impfungen und Wurmkuren werden überprüft und ihre „Arbeitskleidung“, eine orangefarbene Hundeweste mit der Aufschrift „Therapiehund“, wird nach jedem Einsatz gründlich gewaschen.

An einem Arbeitstag absolviert Ellie meistens drei Trainings – und macht wie die Menschen auch – zwischendurch Pausen auf ihrer Ruhedecke. An diesem Tag besucht Ellie auch Patientin Bella. Als Ellie das Zimmer betritt, beginnt Bella sofort zu lächeln und richtet sich im Bett auf. „Mit Ellie ist mein Ansporn größer, mich zu bewegen“, erzählt sie. „Mit ihr macht einfach alles mehr Spaß.“ Das Schönste sei allerdings die Belohnung danach: „Am liebsten streichle ich Ellie.“

Umzug des Kinderzentrums

Für die jungen Patientinnen und Patienten aus Bielefeld und der Region hat das Evangelische Klinikum Bethel ein neues Kinderzentrum gebaut, das im Herbst 2023 seine Türen geöffnet hat.

Der Neubau des Kinderzentrums

Bethel hat eine Leuchtturmklinik mit Strahlkraft gebaut, eine Klinik, die eine optimale Versorgung von Kindern und Jugendlichen bietet. Entstanden ist auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche und einer Gesamtfläche von etwa 20.000 Quadratmetern eines der modernsten Kinderkrankenhäuser Deutschlands – mit 146 Betten für Patienten der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderchirurgie.

Für die Notfallversorgung ebenso wie geplante Therapien, für kinderradiologische Untersuchungen wie auch die umfangreichen Sprechstunden- und Ambulanzangebote vereint der zukunftsweisende Neubau alle medizinischen Disziplinen unter einem Dach und verbessert dabei die funktionalen Abläufe für Patienten, Eltern und Mitarbeitende wesentlich. Zur Hälfte wurde das neue Kinderzentrum aus Spendengeldern finanziert. Es ist das größte Spendenprojekt in der Geschichte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Knapp 60 Millionen Euro sind an Spenden für das neue Kinderzentrum zusammengekommen.

Ihr Weg zu uns

Ins Haus Gilead I sind gezogen:

  • Notaufnahme und Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche
    Erdgeschoss neben dem Haupteingang und gegenüber der Notaufnahme für Erwachsene
  • Klinik für Kinderchirurgie
    1. Obergeschoss des neuen Anbaus. Die Klinik nutzt den OP-Bereich im Haus Gilead I.
  • Abteilung für Kinderradiologie
    Die Abteilung nutzt die bildgebenden Geräte der Erwachsenenradiologie.
    Die Anmeldung und das Sekretariat befinden sich im neuen Anbau im 3. Obergeschoss.
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Intensivstation für Kinder und Jugendliche (K1)
    2. Obergeschoss des neuen Anbaus
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Station für Früh- und Neugeborene (K3)
    1. Untergeschoss des neuen Anbaus

Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Zentrale Telefon-Nr. Kinderzentrum: 0521 772-78050

Das Haus 2 bleibt.

Weder vom Umzug noch vom Abriss betroffen ist das Haus 2 des Kinderzentrums. So bleiben am Grenzweg 12:

  • Station K5: Neuropädiatrie und Gastroenterologie
  • Station K6: Psychosomatische und neurologische Erkrankungen
  • Station K7: Infektionsstation
  • Station K8: Schulkinderstation mit den Schwerpunkten Krebserkrankungen und Diabetes
  • Kindertagesklinik für Kinder-Pneumologie, -Gastroenterologie und Allergologie
  • Kindertagesklinik für Neuropädiatrie
  • Kindertagesklinik für Kinder-Hämatologie/-Onkologie und Allgemeinpädiatrie

Auch die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie das Sozialpädiatrische Zentrum, die zum Kinderzentrum gehören, bleiben in ihren bisherigen Gebäuden.

Grenzweg 14
33617 Bielefeld
Zentrale Telefon-Nr. Kinderzentrum: 05 21 - 772 7 80 50

Das Parken für Angehörige und Besucher.

Für Angehörige und Besucher im Haus Gilead I stehen Parkmöglichkeiten im Parkhaus am Kantensiek zur Verfügung. Besucher des Kinderzentrums Haus 2 können weiterhin im Parkhaus am Grenzweg parken. Außerdem gibt es Parkplätze für Besucher beider Gebäude entlang des Kantensieks (am alten Hubschrauberlandeplatz).

Neuerungen nach dem Umzug.

Bereits nach dem Umzug in die Übergangslösung gibt es Neuerungen in der Patientenversorgung: Für die Diagnostik der Kinder und Jugendlichen, die in der Kinder-Notfallambulanz und der Kindernotfallpraxis behandelt werden, stehen in unmittelbarer Nähe alle diagnostischen Untersuchungsmöglichkeiten der Radiologie zur Verfügung, unter anderem jetzt auch die Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). Transporte insbesondere bei abendlichen und nächtlichen Notfällen fallen somit weg. Mit einem Buzzer-System, das in ähnlicher Form auch in Restaurants zum Einsatz kommt, können sich Patienten und Angehörige nun in die Umgebung der Notaufnahme begeben und zum Beispiel die Cafeteria aufsuchen. Sie werden per Vibration des Buzzers aufgefordert, zurück in die Notaufnahme zu kommen, sobald ihre Behandlung bevorsteht. Eltern, deren Kinder auf der Früh- und Neugeborenenstation K3 und der pädiatrischen Intensivstation K1 behandelt werden, haben in den neuen Räumlichkeiten die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu übernachten (Rooming-in).

Orientierungsplan

Ein Orientierungsplan stellt die Stationen und Bereiche des Kinderzentrums nach den Umzügen sowie die Parkmöglichkeiten in einer übersichtlichen Grafik dar. Der Plan liegt an den Informationsbereichen in großer Anzahl aus und steht zusätzlich hier zum Herunterladen bereit.

Download

Neubau Kinderzentrum Bethel

Das Jubiläumsspendenprojekt. Hier können Sie spenden:

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank