„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
EvKB+ Im Team gegen den Tumor
AKTUELLES
EvKB+ Im Team gegen den Tumor

Das Evangelische Klinikum Bethel gibt einen Überblick über das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche…

» mehr erfahren
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB
AKTUELLES
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB

Gütesiegel als Basis für zukunftsorientierte onkologische Medizin: Das EvKB hat von der Deutschen Krebsgesellschaft das wichtigste Gütesiegel für die…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Hohe Kompetenz und viel Erfahrung - wir bringen wir Spezialisten zusammen, um unsere Patientinnen und Patienten rundum zu versorgen.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Hohe Kompetenz und viel Erfahrung - wir bringen wir Spezialisten zusammen, um unsere Patientinnen und Patienten rundum zu versorgen.

Darmkrebszentrum

Herzlich willkommen!

Für die allermeisten Betroffenen ist die Diagnose Darmkrebs ein Schock. Schon das Symptom blutiger Stuhl löst bei vielen Ängste aus. Wohin können sich Betroffene jetzt wenden? In der modernen Medizin haben sich durch die Zusammenarbeit  unterschiedlicher Spezialistinnen und Spezialisten viele hervorragende Möglichkeiten aufgetan, um Patientinnen und Patienten zu behandeln. Unser Darmkrebszentrum wurde mit dem Ziel gegründet von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge das volle Behandlungsspektrum aus einer Hand anzubieten. Dafür wurden alle Akteure, die an der Behandlung einer Darmkrebserkrankung beteiligt sind, im Darmkrebszentrum zusammengeführt. Das nimmt unseren Patientinnen und Patienten in ihrer Situation die zusätzliche Belastung, sich die unterschiedlichen Diagnostik- und Therapieangebote bei unterschiedlichen Einrichtungen selbst organisieren zu müssen. 

Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da!

Alles für die Gesundheit Ihres Darms

In der Behandlung des Darmkrebses hat sich viel getan: Gerade die fachübergreifende Zusammenarbeit hat viele neue Optionen mit sich gebracht, mit denen wir bösartigen Erkrankungen des Darms alles entgegensetzen, was die moderne Medizin bietet. Die tragenden Säulen dieses Zentrums sind die Spezialistinnen und Spezialisten der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Gastroenterologie, der Radiologie, der Hämatologie/Onkologie, der Strahlentherapie und Pathologie. Darüber hinaus arbeiten wir mit vielen weiteren Kooperationspartnern zusammen, um für unsere Patientinnen und Patienten das Bestmögliche zu erreichen. Unsere Einrichtung verfügt über ein Team mit hervorragenden Qualifikationen und langjähriger Erfahrung sowie modernste technische Ausstattung.

Unser Behandlungsspektrum im Darmkrebszentrum umfasst sämtliche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei bösartigen Erkrankungen

  • des Dickdarms
  • des Enddarms/Mastdarms.

Sind weitere Organe befallen - bei Darmkrebs betrifft dies oft die Lunge - ist die Klinik für Thoraxchirurgie am EvKB unsere kompetente Ansprechpartnerin.

Hinweis: Beim Dünndarm werden sowohl gut- als auch bösartige Erkrankungen im Bauchzentrum am EvKB behandelt.

Diagnostik

Die Klinik für Gastroenterologie, das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und ein Labor, das ebenfalls zum EvKB gehört, bieten Ihnen gemeinsam sämtliche Möglichkeiten um Ihre Erkrankung präzise zu untersuchen. Diese Diagnostik bildet die Basis dafür, die optimale und individuelle Entscheidung für Ihre Therapie zu finden.

Hinweis: Die Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung führt Ihr Hausarzt bei Ihnen durch. 

Videos

Mit der Koloskopie, der endoskopischen Spiegelung des Dickdarms (Kolon), können krankhafte Veränderungen wie Entzündungen, Geschwüre, Polypen und Tumoren festgestellt werden. Auch die Abklärung und gegebenenfalls Therapie bei blutigem Stuhl kann durch eine Koloskopie erfolgen. Darüber hinaus findet diese Methode auch als Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung Anwendung.

Die Darmspiegelung ist ein komplikationsarmes Routineverfahren. Üblicherweise erfolgt die Dickdarmspiegelung auf Wunsch des Patienten unter der Gabe eines kurz wirksamen Schlafmittels. Zur Spiegelung wird ein flexibles Endoskop über den After in den Dickdarm eingeführt und unter Sicht bis zur Mündung des Dünndarms in den Dickdarm vorgeschoben. Falls auffällige Veränderungen des Darms vorliegen, können Gewebeproben entnommen werden. Eventuell festgestellte Polypen können sofort entfernt werden, um so einer möglichen späteren Krebsentwicklung vorzubeugen. Eine kontinuierliche Überwachung und elektronische Dokumentation der Vitalparameter (Blutdruck, Pulsfrequenz, EKG-Ableitung, Sauerstoffsättigung) ist bei jeder Untersuchung Standard, ebenso die Durchführung der Interventionen mit CO2-Insufflation.

Video

In den letzten drei Tagen vor der Untersuchung sollte bei den Mahlzeiten auf vollkornhaltige und ballaststoffreiche Nahrungsmittel verzichtet werden. Am Vortag der Untersuchung darf der Patient noch zu Mittag essen, abends darf jedoch keine feste Nahrung mehr eingenommen werden. Sowohl am Vorabend als auch am Morgen vor der Untersuchung muss der Darm durch Trinken einer Spüllösung (jeweils 500 Milliliter) gereinigt werden. Detaillierte Informationen über die Vorbereitung werden im Rahmen des Aufklärungsgespräches vermittelt, in dem auch über mögliche Risiken oder seltene Komplikationen informiert wird. Sofern die Koloskopie unter der Gabe eines Schlafmittels erfolgt (Sedierung), ist für die nachfolgenden 12 Stunden keine Teilnahme am Straßenverkehr erlaubt!

Im Bereich der Spiegelung von Dickdarm und Enddarm bietet unsere Klinik:

  • hochauflösende Video-Endoskopie des Dickdarms und des unteren Dünndarms (Ileokoloskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie)
  • hochauflösende Video-Endoskopie mittels Narrow-Band-Imaging Technologie

Die Endosonographie kombiniert die Möglichkeiten der Spiegelung (Endoskopie) des Magens oder des Darms mit einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie). Mit dieser Methode lässt sich nicht nur die Oberfläche, sondern die gesamte Wand des Magendarmtrakts detailliert untersuchen und beurteilen. Darüber hinaus kann der Gastroenterologe angrenzende Strukturen und Organe, zum Beispiel die Bauchspeicheldrüse, in allen Bereichen exakt einsehen. Hierzu wird ein spezielles sog. Echoendoskop (Endoskop mit einem Ultraschallkopf an der Spitze) eingesetzt, von dem die Abteilung sogar zwei Geräte vorhält.

Vor der Untersuchung wird in der Regel ein kurz wirksames Schlafmittel (Sedierung) gegeben. Das Endoskop wird dann je nach vorliegender Erkrankung in den oberen oder unteren Verdauungstrakt eingeführt. Der Gastroenterologe beurteilt dann die krankhaften Veränderungen sowie Schleimhaut und angrenzende Strukturen bzw. Organe. Während des Eingriffs besteht die Möglichkeit, mit einer feinen Nadel Gewebeproben zu entnehmen (Biopsie) oder Zysten und Eiteransammlungen zu drainieren.

Bei einer Ultraschalluntersuchung über den Magen darf der Patient am Vorabend noch eine Mahlzeit zu sich nehmen, muss jedoch ab dem späten Abend bis zum Eingriff am nächsten Tag nüchtern bleiben. Bei einer Ultraschalluntersuchung über den Darm genügt die Reinigung des Enddarms mit einem Klistier (Einlauf) direkt vor der Untersuchung.

Die Endosonographie ist ein risikoarmes, hoch-effektives diagnostisches und therapeutisches Verfahren. Über mögliche Komplikationen und Risiken dieses Eingriffs informieren wir unsere Patienten ausführlich in einem persönlichen Gespräch sowie mit einem entsprechenden Aufklärungsbogen.

Bei einem Computertomografen handelt es sich – einfach ausgedrückt – um eine Röntgenröhre, die in einem Ring angebracht ist und so um den liegenden Patienten rotieren kann. Durch die Drehung der Röntgenröhre entstehen ständig neue Bilddaten, die ein Computer auswertet. Das Ergebnis sind viele Querschnittsansichten des untersuchten Patienten, sogenannte Schnitt- oder Schichtbilder. Die eigentliche Untersuchung dauert nur wenige Sekunden. Dabei können auch Röntgenkontrastmittel zum Einsatz kommen, um krankhafte Prozesse überhaupt zu entdecken. Zum Beispiel kann es helfen, um normales Gewebe von einem Tumor zu unterscheiden oder Gerinnsel in Blutgefäßen zu entdecken. Orales Kontrastmittel wird vor der Untersuchung getrunken und hat die Aufgabe, die Magen-Darm-Strukturen zu kontrastieren. Dieses Kontrastmittel verbleibt im Darm und wird auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden.

Diagnostik ohne Strahlenbelastung
Ein Kernspintomograf (auch Magnetresonanztomograf, kurz MRT genannt) ist ein längliches, röhrenartiges Gerät, das mit einem starken Magnetfeld arbeitet. Durch Änderungen des Magnetfelds, die der Patient nicht spürt, werden aus dem menschlichen Körper spezielle Signale empfangen, aus denen wiederum in einem komplizierten Verfahren von einem Computer Bilder erzeugt werden. Ähnlich wie bei der Computertomografie spricht man von einem Schnitt- oder Schichtbild, allerdings kommt diese Untersuchungsmethode ohne Röntgenstrahlung aus. Bei der Kernspintomografie werden häufig Kontrastmittel eingesetzt, um Prozesse im Körper besser sichtbar zu machen. Diese sind in der Regel Gadolinium-haltig und werden über die Vene in die Blutbahn gespritzt. In manchen Fällen ist die Gabe eines zusätzlichen oralen Kontrastmittels notwendig, um den Magen-Darm-Trakt besser darzustellen. Die Kontrastmittel sind meist sehr gut verträglich. 

Mit einer Röntgenuntersuchung klären die Experten der Radiologie viele medizinische Fragestellungen in sehr kurzer Zeit. Erkrankungen der Lunge, beispielsweise ein Tumorleiden, erkennen wir oft schon mit dieser einfachen Methode. 

Therapie

Ein chirurgischer Eingriff ist bei einer Darmkrebserkrankung das Mittel der Wahl. Hier operieren wir in unserem Zentrum mit minimalinvasiver Technik so schonend wie möglich. Verbunden mit medikamentöser Therapie und Chemotherapie, durchgeführt in unserer Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, sowie und Strahlentherapie (hier kooperieren wir mit dem Franziskus Hospital) bietet die Medizin heute sehr gute Möglichkeiten und Chancen, die Krankheit in den Griff zu bekommen. 

Therapie

Unser Darmkrebszentrum ist mit seiner Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie auf die chirurgische Behandlung von Darmkrebs spezialisiert. In Dickdarm, Mastdarm (Kolorektale Chirurgie) und Enddarm (Koloproktologie) führen wir mit großer Expertise und Erfahrung Eingriffe bei Darmkrebs durch.

Dabei kann sowohl die schonenden minimalinvasiven Verfahren als auch die klassische, offene Chirurgie angewendet werden.

Dickdarmkrebs

Ein Darmkrebs wird durch eine Dickdarmspiegelung diagnostiziert. Bei Darmkrebs muss in jedem Fall eine Operation durchgeführt werden. Entweder in der Absicht, den Tumor radikal zu entfernen oder aber bei bereits fortgeschrittenen Tumoren einen akuten Darmverschluss zu verhindern. Bei radikalen Operationen wird nicht nur der tumortragende Dickdarmabschnitt, sondern auch das gesamte Lymphknotenabflussgebiet entfernt. Dies hat dann in der Regel die Entfernung etwa der Hälfte des Dickdarms zur Folge, was die Patienten aber bezüglich der Dickdarmfunktion nicht beeinträchtigt.

Ziel der Radikaloperation ist nicht nur die Entfernung des Darmkrebses, sondern auch die Vorbeugung von Metastasen, die in der Regel die Leber befallen. Hierzu ist manchmal auch nach der Operation eine vorbeugende und gut verträgliche Chemotherapie notwendig. Sind bereits Lebermetastasen aufgetreten, ist es das Ziel, diese entweder während der Operation oder einige Wochen später zu entfernen. Die Entfernung von Lebermetastasen bei Dickdarmkrebs hat ermutigende Ergebnisse und sollte wenn immer möglich durchgeführt werden. Ist die ganze Leber von Metastasen befallen, kann durch eine palliative Chemotherapie oder durch lokale Tumorzerstörung (Verkochen oder Erfrieren mittels einer Sonde) Linderung erzielt werden. Wir führen Darmkrebsoperation in der Mehrzahl der Fälle minimalinvasiv (mit der Schlüssellochmethode) durch.

Mastdarmkrebs

Die Behandlung des Mastdarmkrebses hat mehrere Besonderheiten: Das Hauptproblem liegt darin, dass Tumoren früher nach operativer Entfernung wieder aufgetreten sind. Durch Verbesserung der Operationstechnik ist dieses aber zunehmend seltener der Fall. Seit Jahren wird auch in unserer Klinik bei bestimmten Stadien des Mastdarmkrebses eine kombinierte Strahlen-/Chemotherapie, die gut verträglich ist, der Operation vorgeschaltet. Hierdurch konnte die Rate an wiederauftretenden Tumoren nach Operation weiter gesenkt werden. Um zu entscheiden, ob eine Strahlen-/Chemotherapie durchgeführt werden muss, führen wir in unserer Abteilung eine spezielle Ultraschalluntersuchung der Darmwand durch. Wird eine Strahlen-/Chemotherapie durchgeführt, welche etwa 3 Monate dauert, warten wir noch 4 bis 6 Wochen bis zur Operation. Prinzipiell stehen für die Behandlung des Mastdarmkrebses folgende Operationsverfahren zur Verfügung:

  1. Entfernung des Mastdarms mit oder ohne vorübergehender Anlage eines künstlichen Ausgangs (tiefe anteriore Resektion bzw. anteriore Resektion). Bei dieser Operation wird der tumortragende Abschnitt des Mastdarms mit ausreichendem Sicherheitsabstand von 1 bis 2 Zentimetern bei der tiefen Resektion bzw. 4 bis 5 Zentimeter bei der anterioren Resektion und Anteilen des Sigma und Kolon deszendens mitsamt des Lymphknotenabstromgebiets entfernt. Die Darmenden werden bei dieser Operation wieder zusammengenäht. Zum Schutz schalten wir bei der tiefen anterioren Resektion vor den Folgen einer Undichtigkeit, einen sog. doppelläufigen Dünndarmausgang vor. Dieser Ausgang wird nach ca. 3 Monaten, wenn wir sichergehen können, dass die Naht problemlos verheilt ist, in einer kleineren Operation ohne großen Bauchschnitt lokal zurückverlagert. Der Krankenhausaufenthalt hierfür beträgt ca. eine Woche
  2. Entfernung des Mastdarms und des Anus mit dauerhaftem künstlichem Ausgang (abdomino-perineale Rektumextirpation). Bei dieser Operation wird der Mastdarm vom Bauch aus und der Anus von außen ausgeschnitten. Es wird ein Darmausgang angelegt, der nicht mehr zurückverlegt werden kann. Diese Operation ist nur bei sehr tief sitzenden Tumoren notwendig, die den Schließmuskel befallen. Oft kann erst während der Operation durch eine sog. mikroskopische Schnellschnittuntersuchung entschieden werden, ob tatsächlich aus Gründen der kompletten Tumorentfernung eine derartige Operation notwendig ist.

DaVinci: Modernste robotische Präzisionschirurgie der neuesten Generation

Für bestimmte Operationen steht uns mit dem DaVinci-Operationssystem die modernste Form minimal-invasiver Chirurgie zur Verfügung.

Die Vorteile für die Patienten:

  • besonders kleine Hautschnitte
  • schnelle postoperative Erholung
  • weniger Schmerzen
  • kurzer stationärer Aufenthalt im Krankenhaus
  • gutes kosmetisches Ergebnis

Chemotherapie bedeutet die Behandlung der Krebserkrankung durch Medikamente (Zytostatika) über Infusionen oder auch Tabletten. Diese Medikamente hindern die Tumoren am Wachstum oder töten sie im Idealfall sogar ab. Selbst bei Tumoren, die keine Heilung erlauben, gelingt durch eine Chemotherapie meist eine Lebensverlängerung und eine Linderung der tumorbedingten Symptome, sodass der Patient so lange wie möglich ein aktives Leben führen kann.

Systemtherapie

Die sogenannte Systemtherapie ist unser therapeutischer Schwerpunkt. Sie umfasst neben der Chemotherapie auch zielgerichtete Therapien (targeted therapy) wie Antikörperbehandlungen oder Behandlungen mit kleinen Molekülen (small molecules), die die Krebstherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert haben. Oft ist die Systemtherapie ein wichtiger Bestandteil in komplexen Behandlungskonzepten mit Operation und Bestrahlung. So ist zum Beispiel durch eine kurzzeitige Medikamentenbehandlung (adjuvante Therapie) nach kompletter Entfernung von Tumoren im Dickdarm oder der Lunge die Rückfallrate deutlich gesenkt worden.

Die externe Strahlentherapie wird in Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Bielefeld ebenfalls  in der Darmkrebstherapie eingesetzt. Sie kommt bei der Behandlung von Mastdarmkrebs ab dem Stadium II zum Einsatz. Ziel ist es, den Tumor schon vor einer Operation mittels Bestrahlung zu verkleinern oder Krebszellen, die nach dem Eingriff möglicherweise im Körper verblieben sind, zu zerstören.

Eine adjuvante Therapie kann zum Einsatz kommen, wenn eine chirurgische Entfernung alleine möglicherweise nicht ausreicht, um alle bösartigen Zellen komplett zu beseitigen. Die neoadjuvante Therapie dienst dagegen vor der geplanten Operation eine bessere Ausgangssituation für den Eingriff zu erreichen.. Eine neoadjuvante Therapie kann zum Beispiel aus einer Chemotherapie, Tumorbestrahlung (Radiatio) oder Hormontherapie bestehen. Diese Formen der Therapie werden durchgeführt von der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin.

Trotz aller Fortschritte in der Krebsbehandlung ist eine Heilung nicht in allen Krankheitssituationen möglich. Gut umsorgt, kompetent behandelt und möglichst selbstbestimmt, schmerz- und beschwerdefrei leben bis zuletzt – das bietet Bielefelds erste Palliativstation im Johannesstift unheilbar kranken Patienten.

Palliativ heißt umhüllen, Wärme und Geborgenheit geben. Im Unterschied zur kurativen Behandlung, bei der zum Ziel der Heilung oft erhebliche Nebenwirkungen zum Beispiel durch eine aggressive Chemotherapie in Kauf genommen werden, konzentriert sich die Palliativmedizin auf die Behandlung der Krankheitssymptome, um dem Patienten ein möglichst schmerzfreies und angenehmes Leben zu ermöglichen.

Für diese ganzheitlichen Anforderungen steht ein multidisziplinäres Team bereit, das den Patienten ein bestmögliches Versorgungskonzept anbietet und darin die Angehörigen einbezieht.

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren vom zertifizierten fachübergreifenden Tumorzentrum im EvKB, in das unser Darmkrebszentrum eingebunden ist: Gerade bei Darmkrebserkrankungen ist unbedingt eine Abklärung notwendig, ob sich Metastasen in der Lunge oder der Leber gebildet haben oder ob Blutgefäße betroffen sind. Mit unseren Partnerkliniken, hier die Klinik für Thoraxchirurgie, die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und die Klinik für Gefäßmedizin, führen wir im Tumorzentrum alle Bereiche zusammen, die für eine gründliche Diagnostik und wirkungsvolle Therapie notwendig sind. Bei bestimmten Erkrankungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, innerhalb von Studientherapien eine Behandlung mit neuesten, noch nicht frei erhältlichen Medikamenten zu bekommen.

Die Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin im EvKB wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie als Studienzentrum zertifiziert.

mehr erfahren

Wenn eine Darmspieglung durchgeführt wird, kann auf den Stuhltest verzichtet werden. Die Darmspiegelung als Goldstandard ersetzt den Stuhltest.

Krebsvorsorge ist ein aktives Bemühen nicht zu erkranken, Früherkennung ist die Durchführung von Maßnahmen zur Entdeckung von Krebsfrühformen.

Zur Früherkennung stehen der Stuhltest und die Darmspiegelung zur Verfügung. Folgen Sie der Einladung Ihrer Krankenkasse, die Sie, als Frau mit 55 und als Mann mit 50 Jahren, zu einer Untersuchung einlädt. Dabei ist die Darmspiegelung der Goldstandard. Wenn keine Polypen gefunden werden muss sie erst nach zehn Jahren wiederholt werden - der Stuhltest hingegen jährlich. Im Falle einer familiären Vorbelastung erfolgt die Erstuntersuchung schon mit dem 40. Lebensjahr.  

Darmkrebskarzinome entwickeln sich aus Frühkarzinomen, die nicht entfernt wurden, diese wiederum entstehen aus Adenomen. Die Progression von Darmkrebs erstreckt sich über ca. 10 Jahre und bietet Gelegenheit, frühe Stadien rechtzeitig zu entfernen, wenn sie bei einer Früherkennungsuntersuchung gefunden werden.    

Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßigem Sport und der Vermeidung von Übergewicht lässt sich Darmkrebs vorbeugen. Auch Nichtrauchen unterstützt die Vorsorge. Trotz dieser Maßnahmen ist es ratsam, sich zur möglichen Früherkennung untersuchen zu lassen.

Große Studien haben bewiesen, dass die modernen Früherkennungsmethoden das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um etwa 95% gesenkt haben. Während bei jedem Vierten ein Polyp, also Darmkrebs im Vorstadium, entdeckt wird, wird nur bei jedem 130. ein Karzinom gefunden.

Wenn Darmkrebs in einem frühen Stadium festgestellt wird, liegen die Heilungschancen in der Regel zwischen 95 und 97%. Je weiter sich der Krebs allerdings entwickelt, umso stärker sinkt die Wahrscheinlichkeit.

Ansprechpartner | Sprechstunden

Univ.-Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch

Leiter des Darmkrebszentrums, Senior Operateur, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie


Tel: 0521 772-77413

Tel: 0521 772-77413

viszeralchirurgie@evkb.de

Prof. Dr. med. Martin Krüger

Stellv. Leiter des Darmkrebszentrums, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie, Ernährungsmedizin, Rettungsmedizin


Tel: 0521 772-75501

Tel: 0521 772-75501

martin.krueger@evkb.de

Alaa Nasser

Koordinator des Darmkrebszentrums, Hauptoperateur, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie


Tel: 0521 772-77413

Tel: 0521 772-77413

alaa.nasser@evkb.de

Andrea Ellerbrake

Patientenanfragen / Klinisches Sekretariat

Sprechstunden: mittwochs und freitags, 10:00 bis 13:00 Uhr


Tel: 0521 772-77401

Tel: 0521 772-77401

Fax: 0521 772-77402

viszeralchirurgie@evkb.de

Kooperationspartner

In unserem Darmkrebszentrum arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern sowohl innerhalb unseres Klinikums, aber auch mit externen Partnern eng zusammen. Auf diese Weise bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein besonders breites Spektrum in der Diagnostik und in der Behandlung ihrer Erkrankungen.

Hauptkooperationspartner

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Prof. Dr. med. Martin Krüger
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Franziskus Hospital Bielefeld
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Prof. Dr. med. Oliver Micke
Kiskerstraße 26
33615 Bielefeld

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Florian Weißinger
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Klinikum Region Hannover
Institut für Pathologie

Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens
Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover

Evangelisches Klinikum Bethel
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie

Prof. Dr. med. Günther Wittenberg
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie

Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Kooperierende Einweiser

Dr. med. Katrin Kopatschek
Friedrichstraße 24
33615 Bielefeld
Tel.: 0521 5212129
E-Mail: drkatrinkopatschek@bitel.net
Dr. med. Siegfried Heuer mit angestellten Ärzten
Eckendorfer Straße 91 – 93
33609 Bielefeld
Tel.: 0521 400780
E-Mail: info@gastroenterologie-bielefeld.de
Thomas Uhlig
Salzufler Str. 12
33719 Bielefeld
Tel.: 05 21 / 33 11 66
E-Mail: info@urologie-bielefeld.de
Dr. med. Michael Mauve
Brunnenstr. 2
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 9675770
E-Mail: praxis.mauve@t-online.de
Alexander Hirsch
Bahnhofstr. 32
33803 Steinhagen
Tel.: 05204 / 9 25 72 00
Dr. med. Uta Groger
Ravensberger Str. 10 H
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 132099
E-Mail: praxis@cardio-bielefeld.de
Dr. med. Bijan Elahi
Rhedaer Str. 1
33330 Gütersloh
Tel.: 05241 531281
E-Mail: info@chirurgische-praxis-elahi.de
Dr. med. Christoph Ahlers
Kesselbrink 3
33602 Bielefeld
Tel: 0521/61218
E-Mail: info@praxisahlers.de
Dr. med. Ursula Mielke
Jöllenbecker Str. 119
33613 Bielefeld
Tel.: 0521 / 88 97 88
E-Mail: info@praxis-am-nordpark.de

 

Weitere Kooperationspartner

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Gefäßmedizin

Dr. med. Burkhard Feidicker
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Thoraxchirurgie

Dr. med. Morris Beshay
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene

Privatdozent Dr. med. Christian A. Jantos
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Antje Rohrbach

Stoma-Therapeutin


Tel: 0521 772-75226

Tel: 0521 772-75226

antje.rohrbach@evkb.de

PubliCare GmbH
Leitung: Herr Markus Welb
Am Wassermann 20-22
50829 Köln

mehr erfahren

PROLIFE homecare GmbH
Leitung: Herr Manfred Dreisbusch
Industriestr. 18
34260 Kaufungen

mehr erfahren

Coloplast GmbH 
Coloplast Homecare

Sabine Sahlfeld
Am Neumarkt 42
22041 Hamburg

mehr erfahren

Praxis für Humangenetik Bielefeld
Privatdozentin Dr. med. Carmela Beger

Welle 20
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 5849-8000
E-Mail: humangenetik.bielefeld@laborkrone.de

mehr erfahren

Gruppe der Deutschen ILCO e.V.
Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs und deren Angehörigen

Vertreten durch: Frau Angelika Tappe
Grewenbrink 53
33619 Bielefeld

Der Paritätische Nordrhein-Westfalen
Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld

Christa Steinhoff-Kemper
Stapenhorststraße 6
33615 Bielefeld

Evangelisches Klinikum Bethel
Selbsthilfe

Sandra Kläsener
Kantensiek 19
33617 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Florian Weißinger
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Bielefeld Gbr (PKD)
Dr. med. Ulrich Weller
Deckertstraße 53
33617 Bielefeld

Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin

Katja Anders
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel
Sozialberatung

Beate Lanwehr-Möller
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB)
Ernährungsberatung

Frau Inge Kiehl
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

Evangelisches Klinikum Bethel 
Physiotherapie

Gabriela Dücker
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

mehr erfahren

Zertifiziert

Darmkrebszentrum in Transit

Fakten

Darmkrebszentrum

2021 – Unsere Zahlen sprechen für sich:

  • 1.579 Untersuchungen per Koloskopie
  • 27 Untersuchungen per Endosonografie
  • 31 onkologische Eingriffe am Dickdarm
  • 21 onkologische Eingriffe am Enddarm

Unser Zentrum

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Radiologie
  • Hämatologie/Onkologie
  • Pathologie
  • Weitere Kooperationspartner
  • Minimal-invasive Operationen
  • Modernste robotische Präzisionschirurgie mit DaVinci
  • 24-Stunden-Hintergrunddienst
  • Mitglied im zertifizierten Tumorzentrum
  • Unterstützung auf persönlicher Ebene
  • Fachübergreifende Tumorkonferenzen
  • Studientherapien

24-Stunden-Notfalldienst

In einem Notfall ist unter unserer Notfallnummer 24 Stunden pro Tag und an sieben Tagen pro Woche eine Ansprechperson aus dem Darmkrebszentrum für Sie erreichbar.

24-Stunden-Notfallnummer
Tel.: 0521 772-75137

Tumorkonferenzen

Fachübergreifenden Tumorkonferenzen (Tumor-Boards) helfen die bestmögliche diagnostische Strategie sowie die optimale individuelle Behandlung für den Patienten zu gewährleisten. Daran nehmen die Experten für Diagnostik und onkologische Therapie teil. Niedergelassene Ärzte sind eingeladen, ihre Patienten in den Tumorkonferenzen vorzustellen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Sekretariat des Tumorzentrums auf. Die Ergebnisse werden mit den Patienten ausführlich besprochen.

Termine

Bauchzentrum (Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie)

Mittwoch
15:45 Uhr

Johannesstift, Röntgenraum 0516

» weitere Tumorkonferenzen

Veranstaltungen

Mittwoch | 05.02.2025

| 17:00 bis 18:00
Referenten: Mohamed Garhy, Oberarzt der Klinik für für Innere Medizin, Pneumologie und IntensivmedizinDr. med. Joachim Stapenhorst, Leitender [...]

Mittwoch | 05.03.2025

| 17:00 bis 18:00
Referenten: Dr. Edgar Haasler, Leitender Oberarzt der Klinik für für Innere Medizin, Pneumologie und IntensivmedizinDr. med. Morris Beshay, [...]

Dienstag | 11.03.2025

| 18:00 bis 18:30
Prof. Dr. med. Florian WeißingerChefarzt | Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin | [...]

Mittwoch | 02.04.2025

| 17:00 bis 18:00
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Philipp M. Lepper, Direktor der Universitätsklinik für für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin  [...]

Dienstag | 08.04.2025

| 18:00 bis 18:30
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp LepperDirektor | Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin | Evangelisches Klinikum [...]

Klinikforum online Psychoonkologie: Begleiten - Unterstützen – Helfen

Klinikforum: Krebs im Dickdarm - Darmspiegelung als Behandlungsmethode

Klinikforum: Wenn der Darmkrebs in die Leber streut

Tragende Säulen des Zentrums sind

Allgemein- und Viszeralchirurgie

» mehr erfahren

Innere Medizin und Gastroenterologie

» mehr erfahren

Strahlentherapie und Radioonkologie

am Franziskus Hospital

» mehr erfahren

Innere Medizin, Hämatologie/ Onkologie, Stammzelltransplan-tation und Palliativmedizin

» mehr erfahren

Pathologie

des Klinikums Region Hannover

» mehr erfahren

Diagnostische und interventionelle Radiologie

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank