„Ein großer Schatz“ Regierungspräsidentin Bölling in Betheler Kliniken
AKTUELLES
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Mitte) erhielt in Begleitung von Dezernentin Dr. Anja Heinrich (links), EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze (2.v.r.), dem Ärztlichen Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne (r.) und dem Theologischen Direktor Pastor Philipp Katzmann einen Einblick in die Notfallversorgung des überregionalen Traumazentrums im Haus Gilead I des EvKB.
„Ein großer Schatz“ Regierungspräsidentin Bölling in Betheler Kliniken

Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling hat die beiden Krankenhäuser der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld – das Evangelische…

» mehr erfahren
„Cardiolotsen stärken Gesundheitsversorgung in der Region“
AKTUELLES
Treffen mit der ersten Cardiolotsin Bielefelds: Tom Brüntrup, Landtagsabgeordneter für Bielefeld, Dr. Georg Galle, Leitung Lotsenprojekte der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer das Krankenhauses Mara und EvKB, Dr. Carsten Israel, Chefarzt der Kardiologie im EvKB, und Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, (von links) tauschten sich mit Kerstin Ohms, Cardiolotsin im EvKB, aus und besuchten die kardiologische Station. Foto: Mario Haase
„Cardiolotsen stärken Gesundheitsversorgung in der Region“

Patienten mit Herzerkrankungen können im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) von einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt profitieren: Dort ist…

» mehr erfahren
Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen: Liz Mohn Stiftung und Bethel starten bundesweit einzigartiges Hilfeprojekt
AKTUELLES
Liz Mohn besuchte das Haus Sophia mit Bethels Vorstandsvorsitzendem Pastor Ulrich Pohl (l.) und Thorsten Kaatze, dem Vorsitzenden Geschäftsführer des Evangelischen Klinikums Bethel. Foto: Jan Voth / Liz Mohn Stiftung
Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen: Liz Mohn Stiftung und Bethel starten bundesweit einzigartiges Hilfeprojekt

„Was habt ihr heute gemacht?“, fragt Liz Mohn. „Schnitzeljagd!“, lautet die Antwort aus der Gruppe der vor ihr stehenden Kinder. Die Stifterin und…

» mehr erfahren
EvKB in der Liste der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands im „stern“ – EvKB als bestes Krankenhaus in OWL ausgezeichnet
AKTUELLES
EvKB in der Liste der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands im „stern“ – EvKB als bestes Krankenhaus in OWL ausgezeichnet

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) gehört mit Platz 49 für das Magazin „stern“ zu den besten 100 Krankenhäusern Deutschlands und belegt damit die…

» mehr erfahren
Universitäre Forschung am Bewegungsapparat: Dirk Wähnert erhält Professur
AKTUELLES
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld: Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Wähnert (2. v. rechts) erhält die Urkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Univ.-Prof.in Dr. Angelika Epple (rechts). 2. v. links: Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB, links: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am EvKB; Foto: Manuel Bünemann
Universitäre Forschung am Bewegungsapparat: Dirk Wähnert erhält Professur

Die Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld hat Dirk Wähnert, Oberarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am…

» mehr erfahren
„P.A.R.T.Y.“ im EvKB
AKTUELLES
„P.A.R.T.Y.“ im EvKB

Klinikum Bethel (EvKB) hat erstmals Schülerinnen und Schüler des Ceciliengymnasiums Bielefeld zu einem Präventionstag eingeladen. Dabei testeten sie…

» mehr erfahren
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf
AKTUELLES
Zwei Frauen sind zusammen bei der Blutspende. Sie liegen beide jeweils auf einer Liege beim Blutspendedienst.
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Familien sowie Einzelpersonen planen ihre Urlaubsreisen in den kommenden Wochen. Während die warmen Monate für…

» mehr erfahren
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof. Dr. Omid Nikoubashman (Mitte) erhält die Berufungsurkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Angelika Epple. Links: EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze. Foto: Manuel Bünemann
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen

Omid Nikoubashman ist neuer Klinikdirektor des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Evangelischen Klinikum…

» mehr erfahren
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
AKTUELLES
Gruppenfoto mit Urkunde der Deutschen Krebsgesellschaft: Freuen sich über die Zertifizierung: Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Ärztlicher Direktor Kinderzentrums Bethel, Dr. Norbert Jorch, Leiter des Kinderonkologischen Zentrums, Prof. Dr. Florian Weißinger, Leiter des Onkologischen Zentrums, und Victoria Teipen, Koordinatorin des Onkologischen Zentrums (v. l.).
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die Familien ein Schock. Das Kinder- und Jugendonkologische Zentrum am Evangelischen Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof.in Stefanie Horndasch (2. v. links) erhält die Urkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Univ.-Prof.in Dr. Angelika Epple (3. v. links) und der Dekanin der Medizinischen Fakultät Univ.-Prof.in Dr. Claudia Hornberg. Links: Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB. Foto: Manuel Bünemann
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld

Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch übernimmt am 1. April 2025 die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und…

» mehr erfahren
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
AKTUELLES
Gruppenfoto: v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.

Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem – besonders wenn die Betroffenen Kinder und Jugendliche sind, die eigenständig keinen…

» mehr erfahren
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
AKTUELLES
Porträtfoto Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär

Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Geschichte

Eine bewegte Geschichte prägt und macht stark. Wir sind Ihr verlässlicher Partner: mit unserer Erfahrung für Ihre Gesundheit.

Geschichte

Im Jahr 2005 fusionierten die evangelischen Krankenhäuser Gilead und Johannes-Krankenhaus zum EvKB. Auch das Krankenhaus Mara gehört zur Familie: Es ist eine Schwestergesellschaft des EvKB. Alle Häuser haben eine gemeinsame Geschäftsführung. Sie blicken auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die sich teilweise bis in die 1870er Jahre zurückverfolgen lässt.

Im historischen Überblick erfahren Interessierte nicht nur detailliert, welche Schwierigkeiten sich zum Beispiel bei der Grundsteinlegung von Gilead 1910 offenbarten, warum in den 1960er Jahren im Johannesstift die Ausbildung von männlichem Krankenpflegepersonal verstärkt gefördert wurde und welche entscheidenende Rolle das Krankenhaus Mara in der Anstaltsgeschichte bundesweit spielt. Neben den einzelnen Chronologien der Häuser bieten die Historischen Sammlungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und des Ev. Johanneswerks einen unermesslichen Fundus an Quellen zur Krankenhaus- und Medizingeschichte der Häuser. Die Textsammlung lädt zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein, die Zeugnis über den Wandel der Arbeit im Krankenhaus, der Medizin und der Pflege ablegt.

Weiterführende Informationen zur Geschichte

Am biblischen Ort Gilead, einem Gebirge, wuchsen Bäume, aus dessen Harz die Menschen Salbe gewannen.

Die ehemaligen Krankenanstalten Gilead sind gewachsen aus der Diakonissenanstalt Sarepta, dem evangelischen Mutterhaus Bethels. Sie waren ursprünglich Ausbildungskrankenhaus der Diakonissen. Bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stellte Sarepta das weibliche Pflegepersonal für die Anstalt Bethel.

Chronologischer Überblick

1870 bis 1899

1872: Grundsteinlegung für das neue Mutterhaus
Pastor Friedrich von Bodelschwingh legte die Diakonissenanstalt "Sarepta" (hebr. Schmelzhütte) in unmittelbare Nähe der Rheinisch-Westfälischen Anstalt für Epileptische "Bethel" (hebr. Haus Gottes).

1874: Einweihung des neuen Mutterhauses Sarepta

1894: Einweihung des Isolierkrankenhauses "Rotes Kreuz"
Die Architektur des neuen Mutterhauses war für die Unterbringung Kranker mit ansteckenden Krankheiten ungeeignet. Die Platzmöglichkeiten außerdem beschränkt. Sarepta erhielt beim Bau eines separaten Isolierkrankenhauses am Königsweg finanzielle Unterstützung durch das Deutsche Rote Kreuz. Bis 1927 diente es als Isolierhaus.

1896: Eröffnung von "Gibeon"
Verlegung der Chirurgie in den Neubau zwischen Zionskirche und Mutterhaus.  Im Mutterhaus selbst wurden nur noch Patienten mit inneren Krankheiten behandelt.

1900 bis 1945

1912: Grundsteinlegung von "Gilead" (heute Gilead I)
Schon Ende 1908 beschloss der Vorstand Sareptas, ein neues Krankenhaus für eine Innere und Chirurgische Abteilung zu bauen. Durch Spendengelder war die Finanzierung des Neubaus weitgehend gesichert. Die eigentlichen Schwierigkeiten lagen in dem Erwerb der Baugenehmigung: Bedenken der Stadt Bielefeld, ein Krankenhausgebäude unterhalb der Sparrenburg könne das Landschaftsbild im Umfeld des Bielefelder Wahrzeichens schädigen, verzögerten den Baubeginn um mehrere Jahre.

1913: Einweihung des Krankenhauses Gilead
mit einer Inneren und einer Chirurgischen Abteilung

1914: Gilead behandelt Kriegsverletzte
300 Betten werden als Lazarett zur Verfügung gestellt.

1919: Einrichtung einer Wöchnerinnenstation
Sie wurde der Chirurgie zugeordnet. Die Zusammenfassung von Chirurgie und Gynäkologie wurde erst 1949 aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben aufgegeben.

1927: Einweihung von Samaria (später Gilead II) als Lungen- und Infektionshaus

1929: Einrichtung einer orthopädischen Abteilung
In Zusammenarbeit mit dem chirurgischen Bereich wurde 1929 eine orthopädische Abteilung eingerichtet, in der vorwiegend die Fußleiden der Schwestern und Angestellten  behandelt wurden.

1930: Bauliche Erweiterung von Gilead

1930: Augenstation in Gilead

1930: Hals-Nasen-Ohrenstation in Gilead
Die Ohrenklinik, wie die Station genannt wurde, war ursprünglich im damaligen Kinderheim untergebracht. In Gilead verfügte sie über 7 Zimmer mit 16 Betten, die gemeinsam mit der benachbarten Augenklinik genutzt wurde.

1930: Pathologisches Institut mit angegliedertem bakteriologisch-serologischen Labor in Gilead

1939: Einrichtung einer Lazarettstation

1944 und 1945: Physikalisch-Therapeutische Abteilung
Die Bäderabteilung "Höhensonne" wurde dafür entsprechend umgewandelt in eine physikalisch-therapeutische Abteilung. Hier fand sowohl die Nachbehandlung eines Teils der chirurgischen Patienten als auch die orthopädische Sprechstunde und Behandlung statt.

ab 1945: Beseitigung aller Kriegsschäden an Gilead und Samaria
Insgesamt dauerte es fast sieben Jahre, bis alle Schäden beseitigt und die ausgelagerten Stationen komplett wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren konnten.

1946 bis 1979

1959: Einweihung des neuen Ostflügels in Gilead

1969: Einrichtung eines Intensivzimmers in der Abteilung der Inneren Medizin

1970: Gilead I bis IV
Die Zuordnung der psychiatrischen Krankenhäuser "Daheim" und "Magdala" an die Krankenanstalten Sarepta wird auch namentlich erkennbar. Daheim wurde zu Gilead IV, Magdala zu Gilead III. Samaria nannte sich Gilead II. Das Stammhaus Gilead hieß folgerichtig Gilead I. In der ganzen Ortschaft Bethel verteilten sich nun die Häuser Gilead I bis IV.

1970: Einweihung der neuen Kapelle

1970: Aufbau einer anästhesiologischen Abteilung
Zwar hatte sich die Anästhesie in Deutschland schon ab 1953 zu einem eigenen Fachgebiet entwickelt, bis aber alle Kliniken eine entsprechende Abteilung vorhielten, dauerte es noch eine Weile. In Bielefeld besaßen das Städtische Krankenhaus und das Franziskus-Hospital bereits 1963 eine eigene Anästhesie. In Gilead blieb es dagegen gängige Praxis, dass die Abteilungen ihre Narkosen selber machten.

1972: 1. Kursus für Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger

1972: Einrichtung der Dialysestation im Ostflügel

1974: Die Krankenanstalten Sarepta werden zur gGmbH

1977: Einweihung der Kinderklinik am Grenzweg

1977: Beginn der Ev. Krankenhaushilfe in Gilead
Die "grünen Damen" ziehen ins Haus.

1980 bis 2005

1985: Umbenennung in "Krankenanstalten Gilead gGmbH"
Neue Regelung der Gesellschafterbeteiligung, Aufteilung des Stammkapitals: 65 Prozent vBA Bethel, 25 Prozent Sarepta, 10 Prozent Nazareth.

1985: Entstehung des heutigen Kinderzentrums
Als eigenständige Disziplin zieht die Kinderchirurgie in die Kinderklinik. Sie gehörte bis dahin zur Allgemeinchirurgie. Am Grenzweg gab es bald Pläne, das Gebäude umzubauen. 1990 konnten diese Planungen realisiert und auch baulich ein Kinderzentrum geschaffen werden.

1985: Zusammenlegung der Psychiatrien von Sarepta und der vBA Bethel
Die vBAB übernahmen die Pflichtversorgung für die Stadt Bielefeld. Diesen Veränderungen passten sich auch die Strukturen in Bethel an. Das Haus "Morija" der Anstalt Bethel wurde mit den psychiatrischen Krankenhäusern Gilead III und IV, die zu den Krankenanstalten Gilead gehörten, zusammengelegt. Morija wird seitdem als Gilead IV bezeichnet.

2001: Verbund Ev. Krankenhäuser und Kliniken
Ev. Johanneswerk und die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gründeten den Verbund mit dem Ziel, ein diakonisches Angebot im Gesundheitswesen in der Region Bielefeld zu sichern.

2005: Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
Fusion der Krankenanstalten Gilead gGmbH mit den Krankenanstalten Mara gGmbH und dem Ev. Johannes-Krankenhaus zum Evangelischen Krankenhaus Bielefeld gGmbH

2017: Evangelisches Klinikum Bethel 
Neuer Name: Aus dem Evangelischen Krankenhaus Bielefeld wird das Evangelische Klinikum Bethel. Die bekannte Abkürzung EvKB bleibt bestehen, auch bleibt das Klinikum eine gGmbH.

2020: Universitätsklinikum OWL
Das EvKB wird Teil des Universitätsklinikums OWL an der neuen Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und bildet den Campus Bielefeld-Bethel. Auch das Krankenhaus Mara gehört kurze Zeit später dazu. 

2023: Neues Kinderzentrum Bethel
Mit dem neuen Kinderzentrum Bethel eröffnet in Bielefeld eines der modernsten Kinderkrankenhäuser in Deutschland. Zur Hälfte wurde der kindgerechte Neubau durch Spenden finanziert.

Das jüngste Haus im EvKB:

Das Johannes-Krankenhaus war ursprünglich ein Kooperationsprojekt des Ev. Johanneswerks und der Stadt Bielefeld, denn der Stadt fehlten damals mindestens 600 Krankenhausbetten.

Chronologischer Überblick

1950 bis 1969

1956: Grundsteinlegung des Ev. Johannes-Krankenhauses

1956: Gründung der Johannesschwesternschaft
Im Hinblick auf das Krankenhaus rief Pastor Karl Pawlowski, der damalige Leiter des Johanneswerks, auf dem Sennetreffen junge Mädchen dazu auf, sich der neu gegründeten Schwesternschaft anzuschließen.

1959: Einweihung des Ev. Johannes-Krankenhauses
Das Krankenhaus mit etwa 380 Betten verfügte über vier Fachabteilungen: Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe und Röntgenabteilung. Belegbetten gab es in den Bereichen Urologie, HNO, Neurologie und Augenkrankheiten. Dem Ärztekollegium gehörten circa 30 Mediziner an. Die Johannesschwesternschaft bestand aus 80 ausgebildeten Schwestern.

1959: Gründung einer Krankenpflegeschule und einer Lehranstalt für Diätassistentinnen.

1961: Einrichtung der Neurologie als fünfte Fachabteilung

1963: Förderung der Ausbildung von männlichem Krankenpflegepersonal
Der Einsatz von Männern im Pflegebereich sollte in einer Zeit großen Personalmangels ein „krisenfestes Moment“ bilden gegenüber der Tendenz der Schwestern, nach der Heirat den Beruf aufzugeben. Außerdem sollte die angeblich größere technische Begabung der Männer der fortschreitenden Technisierung des Krankenhauses und besonders des Operationssaalbetriebs entgegenkommen.

1964: Weichenstellung für den Sozialdienst
Der Evangelische Gemeindedienst stellte eine hauptamtliche Kraft für die Kranken. Daraus entwickelte sich der heutige Sozialdienst.

1966: Erweiterungsbau für ein Langzeitkrankenhaus
Das Langzeitkrankenhaus war damals eins von fünf in Nordrhein-Westfalen geplanten Modellkrankenhäusern, die für Patientinnen und Patienten bestimmt waren, die an langfristigen Alterskrankheiten litten, oder denen nach einem Unfall oder einer langen Erkrankung die Rückkehr in den Beruf ermöglicht werden sollte.

1966: Eröffnung der Anästhesiologie als sechste Fachabteilung.
Außerdem wurde in der Klinik für Innere Medizin ein Intensivzimmer eingerichtet.

1968: Eröffnung des Erweiterungstrakts
Im neuen Trakt wurden Funktionsräume untergebracht: Drei Operationsräume und eine postoperative Überwachungsstation.

1969: Einrichtung einer vorläufigen Intensivstation aus vorhandenem Intensivzimmer

1969: Eröffnung der Urologie als siebte Fachabteilung

1969: Einweihung des Langzeitkrankenhauses als „Klinik für Geriatrie und Rehabilitation“

1969: Belegungsstop wegen Personalmangels
Das Haus konnte zunächst nur etwa zur Hälfte belegt werden.

1970 bis 1989

1970: Einstellung koreanischer Schwestern

1974: Einweihung der Kapelle

1974: Einrichtung eines eigenständigen Nuklearmedizinischen Instituts

1976: Abteilung für interdisziplinäre Intensivmedizin innerhalb der medizinischen Klinik

1976: fester Landeplatz für den Hubschraubernotdienst

1979: Möglichkeit für "Rooming-in" in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1981: Einrichtung einer Hämodialysestation

1982: Eröffnung der Psychosomatischen Tagesklinik

1985: Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Die bisherige Psychosomatische Tagesklinik wurde strukturell umgewandelt und bot nun eine Kombination aus stationärem und teilstationärem Bereich an.

1987: Neugliederung der Medizinischen Klinik
Drei Schwerpunkte wurden gelegt: Gastroenterologie und Diabetologie, Geriatrie und klinische Rehabilitation, Intensivmedizin und Labor.

1989: Eröffnung eines Schlaflabors in der Neurologischen Klinik

1989: Kooperation zwischen Neurologie und Universität Bielefeld
Die Universität Bielefeld und das Ev. Johannes-Krankenhaus begannen im Rahmen der Studienrichtung „Klinische Linguistik“ mit einer Zusammenarbeit.

1990 bis 2005

1990: Haus-Notruf-Dienst
Das neue ambulante Dienstleistungsangebot richtete sich an alleinstehende behinderte, kranke und alte Menschen

1990: Weitere Kooperation mit der Universität Bielefeld
Es wurde eine Zusammenarbeit innerhalb des Ergänzungsstudiengangs „Gesundheitswissenschaften und öffentliche Gesundheitsförderung“ vereinbart.

1994: Grundsteinlegung für einen Erweiterungsbau
Der neue F-Trakt mit einem Bauvolumen von circa 26 Millionen DM sollte hauptsächlich Funktionsbereiche aufnehmen.

1994: Einrichtung einer Schmerztherapie in der Klinik für Anästhesiologie

1995: Ambulantes Therapiezentrum (ATZ)
Das Zentrum sollte für ambulante Operationen, vor- und nachstationäre Versorgung und ambulante Schmerztherapie zur Verfügung stehen.

1997: Einweihung des Erweiterungsbaus an der Westseite
Der neue Trakt ermöglichte unter anderem die Erweiterung der Intensivstation auf 16 Betten, die Modernisierung des gesamten Operationsbereichs und die Neueinrichtung einer Zentralen Notaufnahme (ZNA).

2001: Verbund Ev. Krankenhäuser und Kliniken
Ev. Johanneswerk und die damaligen v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gründeten den Verbund mit dem Ziel, ein diakonisches Angebot im Gesundheitswesen in der Region Bielefeld zu sichern.

2003: Eröffnung der Geriatrischen Tagesklinik als Ergänzung der Klinik für Geriatrie

2004: Eröffnung der ersten Bielefelder Palliativstation

2004: Kooperation „Brustzentrum Bielefeld-Herford“
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe beteiligte sich an der Kooperation.

2005: Evangelisches Krankenhaus Bielefeld 
Fusion der Krankenanstalten Gilead gGmbH mit den Krankenanstalten Mara gGmbH und dem Ev. Johannes-Krankenhaus zum Evangelischen Krankenhaus Bielefeld gGmbH

2017: Evangelisches Klinikum Bethel 
Neuer Name: Aus dem Evangelischen Krankenhaus Bielefeld wird das Evangelische Klinikum Bethel. Die bekannte Abkürzung EvKB bleibt bestehen, auch bleibt das Klinikum eine gGmbH.

2020: Universitätsklinikum OWL
Das EvKB wird Teil des Universitätsklinikums OWL an der neuen Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und bildet den Campus Bielefeld-Bethel. Auch das Krankenhaus Mara gehört kurze Zeit später dazu. 

Die Historischen Sammlungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und des Ev. Johanneswerks bieten einen unermesslichen Fundus an Quellen, die Einblick geben in die Krankenhaus- und Medizingeschichte der Häuser.

Diese Textsammlung bietet eine Reise zurück in vergangene Zeiten, in der die Arbeit im Krankenhaus, die Medizin und die Pflege teilweise noch anderen Prinzipien folgten.

Die Internetseite Bethel historisch der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bietet neben vielen anderen Informationen auch einen virtuellen Rundgang durch die Geschichte der Betheler Krankenhäuser mit vielen Fotos. Der virtuelle Rundgang steht in einer Multimedia-Version wie auch einer barrierefreien Fassung zur Verfügung.

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

Mehr erfahren

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/