Aufenthalt
Im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) setzen wir alles daran, dass Sie sich bei uns so wohl wie möglich fühlen. Denn das trägt zu einer schnellen Gesundung erheblich bei. Sie haben Fragen zu einem Aufenthalt im EvKB? Dann sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!
Gut zu wissen für Ihren stationären Aufenthalt
Radio, Fernsehen, Video
An jedem Bett ist ein Radio installiert, das über ein Hörkissen benutzt werden kann. Die Mehrzahl unserer Zimmer verfügt ebenso über ein Fernsehgerät. Wer sich lieber seine Serien und Dokumentation vom Tablet anschauen möchte, kann das natürlich im Zimmer nutzen. Insgesamt gilt für die Mediennutzung, dass jeder so rücksichtsvoll damit umgehen sollte, dass der Zimmernachbar nicht gestört wird.
Internet | WLAN | Soziale Medien
Smartphone, Tablet oder der Laptop – für viele Patienten stellen sie den Kontakt zur Außenwelt dar. Immer mehr werden sie in Patientenzimmern für Chats, Musik und Videos genutzt. Die Voraussetzung: Schnelles Internet. Für die Patienten im EvKB und Mara ist das Surfen im WLAN kostenlos. Das EvKB macht es den Patienten dabei besonders einfach: Zukünftig erhalten sie bereits im Aufnahmebüro oder an den Informationen einen Voucher mit Zugangscode. Anschließend genügt ein Häkchen, um im Netz die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren, damit der Empfang endgültig steht.
Das Angebot gilt in den Häusern Gilead I, Gilead III, Gilead IV, Johannesstift, Kinderzentrum und Krankenhaus Mara. In den Wartezonen der Zentralen Notaufnahme und der Radiologie im Haus Gilead I gibt es bereits seit längerer Zeit ein kostenloses WLAN-Angebot, das bestehen bleibt und weiterhin – sogar ohne Voucher – genutzt werden kann.
Soziale Medien im Krankenhaus
Bitte informieren Sie sich über den Umgang mit sozialen Medien im Krankenhaus. Das Evangelische Klinikum Bethel hat hierfür einen Handzettel für Sie erstellt, den Sie hier herunterladen können:
Soziale Medien im Krankenhaus - Informationen für Patienten und Besucher
Patientenarmbänder
Sie erhalten von uns bei der Aufnahme ein Patientenarmband. Darauf sind hinterlegt:
- Ihr Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- Fall-/Patientennummer.
Diese Armbänder sind mittlerweile bundesweiter Standard in den Krankenhäusern und dienen allein dem Zweck, Sie in jeder Situation in unserem Haus identifizieren zu können und etwaige Verwechslungen zu vermeiden. Die Vermerke sind so klein aufgedruckt, dass sie nur aus nächster Nähe und somit nicht durch Andere lesbar sind. Weitere Daten sind auf dem Armband nicht hinterlegt. Das Armband ist als geprüftes Medizinprodukt hautfreundlich und wasserfest, sodass Sie ohne Bedenken auch damit duschen können. Sie sind nicht verpflichtet, das Armband zu tragen. Wenn Sie es ablehnen, teilen Sie dies bitte den Mitarbeitenden mit. Ihre Ablehnung muss aus juristischen Gründen dokumentiert werden.
Speisen à la carte
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Küche sorgen für eine abwechslungsreiche, frische und gesunde Kost. Täglich besucht Sie eine unserer Verpflegungsassistentinnen, um Ihre Verköstigungswünsche für den kommenden Tag aufzunehmen. Falls Sie keine Auswahl treffen sowie am ersten Aufnahmetag erhalten Sie automatisch unser Vollkost-Tagesmenü.
Speisen bei bestimmten Erkrankungen
Eine Nahrungsumstellung kann nicht nur gesund sondern auch schmackhaft sein. Wer über das Essen eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes oder einen erhöhten Cholesterinspiegel in den Griff bekommen möchte, muss Etliches über die geeignete Ernährung wissen. Unsere Diätassistentinnen tun das und können Sie qualifiziert beraten. Nutzen Sie die Chance und machen Sie einen Beratungstermin. Damit Sie so gut wie nichts in Versuchung führt, lassen Sie sich von Ihren Besuchern keine Lebensmittel mitbringen – so geht die Umstellung umso leichter!
Besucher sind willkommen
Angehörige und Freunde sind eine gute Medizin für die Patienten, die im Krankenhaus liegen. Die offiziellen Besuchszeiten sind deshalb großzügig gestaltet, damit sich Berufstätige für einen Besuch nicht abhetzen müssen. Rücksicht sollte insgesamt im Krankenhaus großgeschrieben werden. Die individuelle gesundheitliche Situation des Patienten und des Zimmernachbarn sind mitzubedenken, damit die Besuche nicht zu viel, zu laut und zu lang werden. Die Dosis macht in diesem Fall die Medizin. Große Besuchergruppen bringen mehr Unruhe als Entspannung und Freude. Auf den Intensiv- und Überwachungsstationen sind die Besuchszeiten anders geregelt. Besuchern wird empfohlen, sich auf den Internetseiten der jeweiligen Kliniken zu informieren.
Cafeterien
Cafeteria-Angebote erwarten Sie in den Häusern Gilead I, Gilead IV, im Johannesstift und im Kinderzentrum. Dort können Sie und Ihre Besucher Mahlzeiten einnehmen oder sich einfach nur auf eine Tasse Kaffee zurückziehen. In den Caféterien erhalten Sie auch Artikel wie Zeitschriften, Süßigkeiten oder Getränke.
Beauty
Wenn Sie es wünschen kann das Pflegepersonal einen Friseurtermin und/oder eine Fußpflege vermitteln.
Post
Im digitalen Zeitalter ist das Schreiben Briefen und Karten etwas aus der Mode gekommen. Wer aber Lust dazu hat, kann die Zeit im Krankenhaus nutzen. Briefmarken erhalten Sie direkt am Empfang. Wenn Sie selbst nicht zu einem der Briefkästen auf unserem Krankenhausgelände gehen können, übernehmen unsere Krankenschwestern oder Krankenpfleger diesen Weg gerne für Sie.
Wahlleistungen
die gewünschte Zimmerbelegung, ausgewählte Speisen oder morgens die Zeitung ans Bett – mit Wahlleistungen lässt sich Ihr Krankenhausaufenthalt noch komfortabler gestalten.