Willkommen, Luca Emanuel! 1.000. Geburt des Jahres „auf Gilead“
AKTUELLES
Luca Emanuel fühlt sich bei seiner Mutter Saskia und seinem Vater Tim sichtlich wohl und geborgen. Aylin Yalcin, der Geschäftsführende Oberarzt Ali Alhamwi, Hebamme Sina Wittenbrink und Gesundheits- und Krankenpflegerin Amelie Paulfeuerborn (v.l.n.r.) gratulieren.
Willkommen, Luca Emanuel! 1.000. Geburt des Jahres „auf Gilead“

Ein ganz besonderer Moment im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB): Mit der Geburt von Luca Emanuel feierte die Klinik für Gynäkologie und…

» mehr erfahren
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf
AKTUELLES
Zwei Frauen sind zusammen bei der Blutspende. Sie liegen beide jeweils auf einer Liege beim Blutspendedienst.
Vor dem Sommerurlaub: Bethel ruft zur Blutspende auf

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Familien sowie Einzelpersonen planen ihre Urlaubsreisen in den kommenden Wochen. Während die warmen Monate für…

» mehr erfahren
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof. Dr. Omid Nikoubashman (Mitte) erhält die Berufungsurkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Angelika Epple. Links: EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze. Foto: Manuel Bünemann
Universitätsmedizin: Ausgewiesener Experte für Neuroradiologie zum Universitätsprofessor berufen

Omid Nikoubashman ist neuer Klinikdirektor des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Evangelischen Klinikum…

» mehr erfahren
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
AKTUELLES
Gruppenfoto mit Urkunde der Deutschen Krebsgesellschaft: Freuen sich über die Zertifizierung: Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Ärztlicher Direktor Kinderzentrums Bethel, Dr. Norbert Jorch, Leiter des Kinderonkologischen Zentrums, Prof. Dr. Florian Weißinger, Leiter des Onkologischen Zentrums, und Victoria Teipen, Koordinatorin des Onkologischen Zentrums (v. l.).
In besten Händen: Kinderonkologie von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die Familien ein Schock. Das Kinder- und Jugendonkologische Zentrum am Evangelischen Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Medizinischer Meilenstein in OWL: 20 Zentimeter großer Lebertumor erstmals mit dem DaVinci-Roboter im EvKB entfernt
AKTUELLES
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch und Claus Diekmann, am Rechner im HIntergrund sind Untersuchungsbilder der Leber zu sehen.
Medizinischer Meilenstein in OWL: 20 Zentimeter großer Lebertumor erstmals mit dem DaVinci-Roboter im EvKB entfernt

Bei Claus Diekmann wurde als Zufallsfund ein sehr großer, bösartiger Lebertumor entdeckt. Dank der ersten halbseitigen Leberteilentfernung mit dem…

» mehr erfahren
Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten
AKTUELLES
Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten

Rund 40.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von ME/CFS betroffen. Nun soll ein neues bundesweites Forschungsprojekt die Versorgung dieser…

» mehr erfahren
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld
AKTUELLES
Gruppenfoto: Univ.-Prof.in Stefanie Horndasch (2. v. links) erhält die Urkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Univ.-Prof.in Dr. Angelika Epple (3. v. links) und der Dekanin der Medizinischen Fakultät Univ.-Prof.in Dr. Claudia Hornberg. Links: Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB. Foto: Manuel Bünemann
Neubesetzung der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Expertin für Essstörungen erhält Ruf nach Bielefeld

Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch übernimmt am 1. April 2025 die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und…

» mehr erfahren
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
AKTUELLES
Gruppenfoto: v.l.nr.: Matthias Meis (stellvertretender Vorstand der Liz Mohn Stiftung), Dr. Matthias Ernst (Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel), Liz Mohn (Stifterin und Vorstandsvorsitzende der Liz Mohn Stiftung), Thorsten Kaatze (Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel) © Besim Mazhiqi
Startschuss für das Projekt Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.

Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem – besonders wenn die Betroffenen Kinder und Jugendliche sind, die eigenständig keinen…

» mehr erfahren
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
AKTUELLES
Porträtfoto Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär

Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an…

» mehr erfahren
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum
AKTUELLES
Portrait: Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier
Bewertung der Deutschen Krebsgesellschaft: Bestnoten für EvKB-Prostatakrebszentrum

Das Prostatakrebszentrum am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) gehört nach neuesten Auswertungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu den besten…

» mehr erfahren
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung
AKTUELLES
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung

Schwere Erkrankungen wie der Lungenkrebs bedürfen einer interdisziplinären Behandlung durch kompetente Partner. Das Evangelische Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht
AKTUELLES
Medizin-Campus Bielefeld-Bethel im altehrwürdigen Haus Sarepta eingeweiht

Das vor 150 Jahren eröffnete Haus Sarepta in Bielefeld-Bethel ist in seiner neugotischen Bauweise schon von außen ein Hingucker. Dank eines…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir herausragende medizinische Leistungen und setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden. Dabei leben wir Toleranz und Menschlichkeit – jeden Tag.

Hilfsangebote

Sowohl Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeitende können sich Situationen ausgesetzt sehen, in denen sie besondere professionelle Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Als konfessionelles Krankenhaus entspricht es unserem Selbstverständnis, Angebote vorzuhalten, die direkt unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Hilfsangebote in Anspruch nehmen.

Hilfsangebote für Patientinnen und Patienten

  • Seelsorge
  • Ethikberatungsdienst
  • Hilfen für Pflegende Angehörige
  • Hotline für Eltern in der Corona-Pandemie (Tel.: 0521 772-78043, mo – do 8 – 16, fr 8 – 14 Uhr)
  • Kinderschutzambulanz
  • Patientenfürsprecher

Hilfsangebote für Mitarbeitende

Mitarbeitende in Krankenhäusern sind in ihrer täglichen Arbeit regelmäßig Situationen ausgesetzt, die sie als belastend empfinden können. Dies kann beispielsweise von der Begleitung sterbender und schwerkranker Patienten bis hin zu akuten Notfallsituationen reichen. Die Corona-Pandemie hat darüber hinaus sowohl psychische als auch körperliche Belastungen für Mitarbeitende in Kliniken mit sich gebracht.

Vor allem bei schwerwiegenden Ereignissen könnte es sein, dass Mitarbeitende eine kurzfristige professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Wir sind dabei an ihrer Seite. Alle Unterstützungsangebote sind gut miteinander vernetzt.

Diese Hilfsangebote halten wir für Mitarbeitende vor:

  • Krisenintervention
  • Angebote für Teams zur Wissensvermittlung (z. B. zu psychischen Faktoren bei Extrembelastung, Identifizierung traumatischer Situationen, Umgang mit eigener Betroffenheit in Extremsituationen)
  • Angebote der kollegialen Unterstützung in Zeiten zugespitzter Situationen
  • Seelsorgliches Gespräch
  • Beratung
  • ggf. Diagnostik und Behandlungsplanung
  • Unterstützung bei der Vermittlung in eine geeignete Therapie
  • Teamkonferenz bei außergewöhnlichen Belastungen, die die Behandlung oder z.B. den Tod eines Kollegen bzw. einer Kollegin betreffen
  • Unterstützung durch Klinische Ethik Bei schwierigen Entscheidungsfindungen in allen Behandlungssituationen
  • Ethik-Fallgespräch/Ethikkonsil
  • Ethische Visite
  • Nachbesprechung von Fällen unter ethischen Gesichtspunkten
  • Gespräche zur Konfliktlösung
  • Weitervermittlung an geeignete Beratungsangebote

Einzelunterstützung beispielsweise nach einer besonders belastenden Arbeitssituation im direkten Patientenkontakt. Bei einer aufgetretenen hohen psychischen Belastung (z. B. posttraumatische Belastungsstörung) werden den Betroffenen auf Wunsch Kontakte zu Psychologen oder Psychotherapeuten vermittelt.

  • psychosoziale Beratung
  • Sozialberatung

bei beruflichen Konfliktsituationen und bei persönlichen Problemen im Einzelfall oder Team sowie Unterstützung bei Wiedereingliederung, Vorliegen einer Suchtproblematik und finanziellen Notlagen.

Die Unterstützung erfolgt mit

  • systemischem Coaching
  • Mentoring
  • Moderation
  • Begleitung
  • Disability Management

Im beruflichen Kontext, persönlich oder bei der Arbeit im Team kann an verschiedenen Stellen Beratung oder Coaching hilfreich sein. Während der Corona-Pandemie kann die Beratung telefonisch oder online umgesetzt werden. Mit unserem breiten Angebot an verschiedenen Formaten möchten wir Sie mit unseren erfahrenen Beratern/-innen und Coaches bei aktuellen Frage- und Problemstellungen unterstützen:

  • bei patientenbezogenen Belastungen
  • bei der Bearbeitung von Teamkonflikten
  • bei persönlich belastenden Ereignissen

Dies ist sowohl individuell als auch auf Team- oder Organisationsebene möglich. In einem telefonischen Erstgespräch beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen ein passgenaues Angebot zu Ihren Anforderungen. Dafür bieten wir Ihnen ein breites Spektrum aus:

  • Supervision
  • Coaching
  • Teamcoaching und Prozessbegleitung
  • Moderation
  • Organisationsberatung und Veränderungsmanagement

In der Zeit der Corona-Pandemie ist eine Hotline für Eltern eingerichtet worden. Sie versteht sich als Verteiler, die die Anfragen mit ihren speziellen Fragestellungen an kompetente Kolleginnen und Kollegen weitergibt.

  • Hotline 0521 772-78043

Dringlichkeitstermine für Mitarbeitende mit Kindern bei hohen Belastungen in der Corona-Pandemie

  • Beratung
  • Krisenintervention und Stabilisierung
  • Vermittlung von weiteren Hilfen

Die Kinderschutzambulanz ist ein fester Bestandteil des Kinderzentrums.

Für Kinder mit Behinderungen und ihre Familien ist das Leben während der Corona-Pandemie besonders schwer. Das Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums konzentriert sich vor allem darauf, Hilfen anzubieten, die Angehörige und ihre Kinder im Alltag entlasten.

Für Kinder, Jugendliche und Eltern ist die Beratungsstelle Bethel Ansprechpartner für alle Themen rund um die Familie, Schule, Freunde und was sonst noch wichtig ist im Leben und in dieser besonderen Situation. Die Beratungsgespräche werden telefonisch geführt – sie sind vertraulich und kostenfrei.

Das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara haben sich als Institution das Ziel gesetzt, für Aufklärung und Prävention bezüglich sexualisierter Gewalt zu sorgen. Bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt sind für die beiden Krankenhäuser Ansprechpartnerinnen und -partner definiert, bei denen die Fälle gemeldet werden, um die nach einem festgelegten Prozess verantwortungsvoll zu bearbeiten.

In unserem Klinikum ist für dieses Thema eine Hotline eingerichtet, erreichbar täglich unter 0521 772-77700 von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Weitere Telefonnummern für Betroffene

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank