Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum
Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld |
Klinikum Gütersloh
Herzlich willkommen!
Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 50.000 Menschen an Lungenkrebs. Damit die Therapie bestmöglich gelingt, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten schon frühzeitig eng zusammenarbeiten. Unser Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh führt alle Akteurinnen und Akteure, die an der Behandlung einer Lungenkrebserkrankung beteiligt sind, aus beiden Krankenhäusern zusammen und bündelt die fachliche Expertise. Gemeinsam bieten wir unseren Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge das volle Behandlungsspektrum an. Das nimmt ihnen die zusätzliche Belastung, sich die verschiedenen Diagnostik- und Therapieangebote bei unterschiedlichen Einrichtungen selbst organisieren zu müssen.
Sprechen Sie uns an! Wir sind für Sie da.
Das Ziel: Heilung
Als Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh sind wir spezialisiert auf die Behandlung bösartiger Lungenkrankheiten (Lungenkarzinome). Dabei findet hier nicht nur die Lunge hervorragende medizinische Versorgung, auch die Luftröhre und das Rippenfell als angrenzende Organe nehmen wir mit all unserer Kompetenz in den Fokus.
Diagnostik
Für die Diagnostik stehen das gesamte Spektrum pneumologischer Funktionsdiagnostik und alle endoskopischen Verfahren zur Verfügung. Radiologie, Labor und Pathologie liefern weitere wichtige Erkenntnisse für eine präzise Diagnose. Neben allen technischen Möglichkeiten profitieren die Patientinnen und Patienten vom großen Erfahrungsschatz, über den die Spezialisten in der Lungenheilkunde sowohl am EvKB und am Klinikum Gütersloh verfügen. Mit sämtlichen Untersuchungsergebnissen finden wir gemeinsam die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten.
Diagnostikmethoden
- Individuelle Planung des diagnostischen Vorgehens bei tumorsuspekten Symptomen/Befunden
- Starre und flexible Bronchoskopie (Videochiptechnologie)
- Endobronchiale Zangen- und Kryobiopsie
- Transbronchiale Zangen- und Kryobiopsie peripherer Lungenherde, geführt mit Röntgen-Durchleuchtung und/oder radialem endobronchialem Ultraschall (EBUS-Minisonde)
- Endobronchialer Ultraschall (EBUS) und endoösophagealer Ultraschall (EUS-B), mit transbronchialer Nadelaspiration von Lymphknoten/Tumoren
- Thorakoskopie
- Internistische Thorakoskopie (Pleuroskopie)
- Chirurgische Thorakoskopie (in Kooperation durch die Klinik für Thoraxchirurgie)
- Thorakale Sonographie
- Einschließlich sonographisch gesteuerter Interventionen
- Pleurapunktion/-drainage
- Perkutane Biopsie pleuraständiger Lungenherde
- Sonstige Interventionen
- CT-gesteuerte Biopsie bzw.- Punktion (in Kooperation durch das Institut für Radiologie)
- CT-gesteuerte Biopsie bzw.- Punktion (in Kooperation durch das Institut für Radiologie)
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Lungenfunktion mit Bodyplethysmografie, Messung der Diffusionskapazität, Messung der inspiratorischen Muskelfunktion und Belastungsuntersuchung (6-Minuten-Gehtest)
- Blutgasanalyse in Ruhe und unter Belastung
- Spiroergometrie
Video: KLINIKFORUM Individuelle Krebstherapie
Therapie
In der interdisziplinären Tumor-Konferenz entscheiden wir mit allen benötigten Spezialistinnen und Spezialisten anhand der vorliegenden Informationen, ob ein operativer Eingriff in der Klinik für Thoraxchirurgie in Frage kommt oder eine systemische Therapie bei den Internisten im Bereich der Hämatologie/Onkologie die bessere Therapie darstellt.
Spezialisten bei Lungenmetastasen
Werden neben Lungenkrebs auch Lungenmetastasen diagnostiziert, stellt das die Medizin vor höchste Herausforderungen. Nur wenige Kliniken sind darauf spezialisiert, bei dieser Erkrankung chirurgisch einzugreifen. Durch besondere fachliche Expertise, einen großen Erfahrungsschatz und die technische Ausstattung ist unsere Klinik für Thoraxchirurgie Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um die chirurgische Therapie von Lungenkrebs und Lungenmetastasen geht.
Chirurgische Eingriffe
Behandlungsspektrum
Chirurgische Eingriffe können bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:
- Lungentumoren
- Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC):
- VATS Lobektomie/Bilobektomie
- VATS Segmentresektion
- Pneumektomie
- Erweiterte anatomische Resektionen
- Manschetten Resektionen bei ungenügenden Lungenfunktionen
- Robotisch assistierte Lungenresektionen (RATS)
- Behandlung des kleinzelligen Lungenkrebses (SCLC)
- Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC):
- Lungenmetastasen
- Trachea Krebs
- Malignes Pleuramesotheliom
Operative Techniken
- Minimal-invasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie)
- Video-assisterte Thorakoskopie (VATS)
- Robotische Lungenresektionen (RATS)
- Video-assisterte Mediastinoskopie (VAM)
- Offene (konventionelle) chirurgische Methoden
- Laser-Chirurgie
DaVinci: Modernste robotische Präzisionschirurgie der neuesten Generation


Die modernste Form der Präzisionschirurgie: Beim DaVinci-Operationssystem überträgt der Thoraxchirurg seine Fingerbewegungen auf Operationsinstrumente im Brustkorb.
Für bestimmte Operationen steht uns mit dem DaVinci-Operationssystem die modernste Form minimal-invasiver Chirurgie zur Verfügung.
Die Vorteile für die Patienten:
- besonders kleine Hautschnitte
- schnelle postoperative Erholung
- weniger Schmerzen
- kurzer stationärer Aufenthalt im Krankenhaus
- gutes kosmetisches Ergebnis
Pneumologische Therapie
- Starre und flexible Bronchoskopie (Videochiptechnologie)
- Endobronchiale Therapieverfahren bei Tumorstenosen (Argonplasma-Koagulation, Elektrokauter, Kryotherapie, Stent-Implantation in Trachea und Bronchien)
- Bronchoskopische Therapie bei bronchopleuralen Fisteln (endobronchiale Ventile, Spigots)
- Sonstige Interventionen
- Pneumothoraxtherapie
- Therapie maligner Pleuraergüsse (Drainage, Pleurodese)
- Pneumologische Mitbetreuung von Lungenkrebspatienten bei respiratorischen Problemen
- postoperativ
- unter medikamentöser Tumortherapie
Strahlentherapie
Ziel der externen Strahlentherapie ist es, den Tumor schon vor einer Operation mittels Bestrahlung zu verkleinern oder Krebszellen, die nach dem Eingriff möglicherweise im Körper verblieben sind, zu zerstören. Dieser wichtige Therapiebaustein wird innerhalb einer Kooperation an der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Bielefeld und an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Franziskus Hospital in Bielefeld angeboten.
Chemotherapie | Systemtherapie | Immuntherapie
Chemotherapie bedeutet die Behandlung der Krebserkrankung durch Medikamente (Zytostatika) über Infusionen oder auch Tabletten. Diese Medikamente hindern die Tumoren am Wachstum oder töten sie im Idealfall sogar ab. Selbst bei Tumoren, die keine Heilung erlauben, gelingt durch eine Chemotherapie meist eine Lebensverlängerung und eine Linderung der tumorbedingten Symptome, sodass der Patient bzw. die Patientin so lange wie möglich ein aktives Leben führen kann.
Systemtherapie
Die sogenannte Systemtherapie ist therapeutischer Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin. Sie umfasst neben der Chemotherapie auch zielgerichtete Therapien (targeted therapy) wie Antikörperbehandlungen oder Behandlungen mit kleinen Molekülen (small molecules), die die Krebstherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert haben. Oft ist die Systemtherapie ein wichtiger Bestandteil in komplexen Behandlungskonzepten mit Operation und Bestrahlung. So ist zum Beispiel durch eine kurzzeitige Medikamentenbehandlung (adjuvante Therapie) nach kompletter Entfernung von Tumoren der Lunge die Rückfallrate deutlich gesenkt worden. Die Klinik für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin bietet die Systemtherapie an. Dies bezieht sich sowohl auf Patientinnen und Patienten, bei denen mithilfe einer neoadjuvanten Systemtheapie die Ausgangslage vor einer Operation verbessert oder der Eingriff überhaupt erst ermöglicht werden soll, als auch durch eine adjuvante Therapie das Risiko des Wiederkehrens der Erkrankung reduziert werden soll. Auch für Patientinnen und Patienten, bei denen die Heilung nicht mehr das Ziel der Behandlung ist, kommt die Systemtherapie zum Einsatz. Die Therapie wird nach den aktuellen Leitlinien und der Diskussion in der Tumorkonferenz gewählt.
Palliativmedizin
Trotz aller Fortschritte in der Krebsbehandlung ist eine Heilung nicht in allen Krankheitssituationen möglich. Gut umsorgt, kompetent behandelt und möglichst selbstbestimmt, schmerz- und beschwerdefrei leben bis zuletzt – das bietet Bielefelds erste Palliativstation im Johannesstift unheilbar kranken Patienten.
Palliativ heißt umhüllen, Wärme und Geborgenheit geben. Im Unterschied zur kurativen Behandlung, bei der zum Ziel der Heilung oft erhebliche Nebenwirkungen zum Beispiel durch eine aggressive Chemotherapie in Kauf genommen werden, konzentriert sich die Palliativmedizin auf die Behandlung der Krankheitssymptome, um dem Patienten ein möglichst schmerzfreies und angenehmes Leben zu ermöglichen.
Für diese ganzheitlichen Anforderungen steht ein multidisziplinäres Team bereit, das den Patienten ein bestmögliches Versorgungskonzept anbietet und darin die Angehörigen einbezieht.
Neue Substanzen | Studientherapien
Alle Vorteile eines zertifizierten Onkologischen Zentrums
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren vom zertifizierten fachübergreifenden Onkologischen Zentrum im EvKB, in das unser Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh eingebunden ist. Dadurch haben sie bei bestimmten Erkrankungen die Möglichkeit, innerhalb von Studientherapien eine Behandlung mit neuesten, noch nicht frei erhältlichen Medikamenten zu bekommen.
Die Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin im EvKB wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie als Studienzentrum zertifiziert.
Optimale Therapie durch genomische Diagnostik

Das EvKB ist Mitglied im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNgM) Lungenkrebs. Damit können wir die genetische Veranlagung der Tumoren durch molekulare Multiplex-Diagnostik bestimmen und auch seltene Mutationen des Tumors erkennen. Das wirkt sich auf die individuelle Therapieempfehlung aus. Hier kooperieren wir eng mit der Pathologie des Klinikums Region Hannover.

Fragen und Antworten
Welche Symptome bringt Lungenkrebs mit sich?
Bei Lungenkrebs ist das Symptombild unspezifisch und kann sich durch Husten, Luftnot oder Schmerzen im Brustkorb auszeichnen.
Warum erkennt das Immunsystem manche Tumorzellen beim Lungenkrebs nicht?
Einerseits kann sich die Tumorzelle mit Schleimbildung vor Abwehrzellen schützen. Sie kann aber andererseits auch Botenstoffe produzieren, die dem Immunsystem signalisieren, dass es den Tumor nicht angreift. Um diese Botenstoffe unschädlich zu machen, wurden Antikörper entwickelt, die sie blockieren.
Wie effektiv ist Frühvorsorge bei Lungenkrebs?
Kanadische Untersuchungen haben ergeben, dass die frühe Entdeckung von Lungenkrebs die Heilungschancen bei Risikopatienten steigen lässt.
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr. med.
Philipp M.
Lepper
Zentrumsleiter
Direktor Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Infektiologie, Palliativmedizin, Schlafmedizin, Transplantationsmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin
Tel: 0521 772-77501
Karen
Gasparjan
Zentrumskoordinator
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie
Tel: 0521 772-77499
Kooperationspartner
In unserem Ostwestfälischen Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh arbeiten wir mit vielen Kooperationspartnern – sowohl innerhalb unserer beiden Krankenhäuser, aber auch mit externen Partnern – eng zusammen. Auf diese Weise bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein besonders breites Spektrum in der Diagnostik und in der Behandlung ihrer Erkrankungen.
Hauptkooperationspartner
Pneumologie
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh |
Thoraxchirurgie
Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Thoraxchirurgie
Dr. med. Morris Beshay
Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Internistische Hämatologie-/Onkologie
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh | Onkologische Schwerpunktpraxis Gütersloh Dr. med. Reinhard Depenbusch PD Dr. med. Philipp Schütt Dr. med. Stefan Sonnenberg Brunnenstraße 14 33332 Gütersloh |
Strahlentherapie
Klinikum Bielefeld | Franziskus Hospital Bielefeld | RadioOnkologische Praxis Gütersloh |
Pathologie
Klinikum Region Hannover Institut für Pathologie Prof. Dr. med. Ludwig Wilkens Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover Tel.: 0511 970-1429 E-Mail: renate.eng@krh.de | MVZ für Pathologie in Gütersloh |
Radiologie
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh |
Weitere Kooperationspartner
Hospiz
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel | Hospiz-und Palliativverein |
Labor
Evangelisches Klinikum Bethel
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Privatdozent Dr. med. Christian A. Jantos
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld
Neurochirurgie
Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Simon
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Pneumologische Facharztpraxis
Lange Straße 19, 32105 Bad Salzuflen
Dr. med. Thomas Syriste
Tel. 05222 959725
Lungenfachärzte im Elisabeth-Carrée Gütersloh
Dr. med. Klaus Böge, Dr. med. Anke Bohlmann
Stadtring Kattenstroth 128, 3332 Gütersloh
Tel. 05241 211 7850
MVZ Praxis für Lunge, Herz und Schlaf
Dr. med. Markus Gernhold, Dr. med. Hermann Storm, Dr. med. Claudia Herbort, Dr. med. Christian Heinrich, Dr. med. Moritz Möcking
Deckertstraße 54, 33617
Tel. 0521 55 75 55 0
Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin
Dr. med. Melanie Klocke, Dr. med. Christa-M. Sibum-Kremer, Svetlana Ens
Cheruskerstr. 27, 33647 Bielefeld
Tel. 0521 44 44 27
Nuklearmedizin
Evangelisches Klinikum Bethel | Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) | MVZ am Klinikum Gütersloh |
Palliativmedizin
Evangelisches Klinikum Bethel | Palliativmedizinischer Konsiliardienst Bielefeld Gbr (PKD) | Klinikum Gütersloh |
Physiotherapie
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh |
Psychoonkologie
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinkum Gütersloh |
Raucherberatung / Tabakentwöhnung
Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Driessen
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 772-78755
Seelsorge
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh |
Selbsthilfe
Das EvKB und insbesondere das Ostwestfälische Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh kooperiert mit der Selbsthilfegruppe Lungenkrebs Bielefeld.
Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Lungenkrebs:
Die Selbsthilfegruppe Lungenkrebs trifft sich alle zwei Monate am dritten Mittwoch des Monats im Klinikum Bielefeld Mitte, Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld.
Die Treffen finden jeweils von 18 bis 20 Uhr im Seminarraum in der 6. Etage statt.
Weitere Informationen und Auskünfte:
Selbsthilfe Lungenkrebs Bielefeld
Peter Salich
Telefon: 05 21. 88 15 63
E-Mail: petersalich@gmail.com
Internet: www.selbsthilfe-lungenkrebs.de
Sozialberatung
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh |
Studieneinheit | -sekretariat
Evangelisches Klinikum Bethel | Klinikum Gütersloh | OnkoDok Dr. med. Reinhard Depenbusch Hochstraße 19 33332 Gütersloh |
Zertifiziert
Kontakt
Evangelisches Klinikum Bethel
Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh
Haus Gilead I
Tel: 0521 772-77501
Fax: 0521 772-77502
pneumologie@evkb.de
Fakten
Ostwestfälisches Lungenkrebszentrum Ev. Klinikum Bethel - Bielefeld | Klinikum Gütersloh
- Fachübergreifende Zusammenarbeit
- Pneumologie
- Thoraxchirurgie
- Hämatologie/Onkologie
- Radiologie
- Strahlentherapie/Radioonkologie
- Pathologie
- weitere Kooperationspartner
- 24-Stunden-Hintergrunddienst
- Mitglied im zertifizierten Tumorzentrum
- Unterstützung auf persönlicher Ebene
- Fachübergreifende Tumorkonferenzen
- Studientherapien
Tumorkonferenzen
Fachübergreifenden Tumorkonferenzen (Tumor-Boards) helfen dabei, die bestmögliche diagnostische Strategie sowie die optimale individuelle Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Daran nehmen die Spezialistinnen und Spezialisten für Diagnostik, Chirurgie und onkologische Therapie teil. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind eingeladen, ihre Patienten in den Tumorkonferenzen vorzustellen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Sekretariat des Tumorzentrums auf. Die Ergebnisse werden mit den Patienten ausführlich besprochen.
Termine
- Gemeinsame Tumorkonferenz
EvKB | Klinikum Gütersloh
jeden 1. Dienstag im Monat
13:45 – 15:00 Uhr
Haus Gilead I, Radiologieraum
- Tumorkonferenz Lunge EvKB
jeden Dienstag
mit Ausnahme des 1. Dienstags im Monat
14:45 – 15:45 Uhr
Haus Gilead I, Radiologieraum
Veranstaltungen
Donnerstag | 17.04.2025
Mittwoch | 07.05.2025
Mittwoch | 07.05.2025
Mittwoch | 04.06.2025
Mittwoch | 02.07.2025
Klinikforum: Psychoonkologie – Begleiten, Unterstützen, Helfen
Klinikforum vom 09.05.2023