menschlich.
menschlich.

Unser gesamtes Denken und Handeln ist durch christliche Werte geprägt. Wir leben Toleranz und Menschlichkeit bei unserer Arbeit – jeden Tag.

führend.
führend.

Als eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen bieten wir in der Breite und Spitze herausragende medizinische Leistungen und Forschungsschwerpunkte.

kompetent.
kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir unser Fachwissen und jahrelange Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden.

Das 1.000 Ethikkonsil des EvKB: Wegbereiter für eine gute Entscheidung

Der medizinische Fortschritt macht vieles möglich – doch welche Behandlung ist für Patientinnen und Patienten mit Blick auf ihre eigene Lebensvorstellung sinnvoll und gewünscht?

Tanja Kirchner leitet im EvKB und Krankenhaus Mara die Klinische Ethik.
Tanja Kirchner leitet im EvKB und Krankenhaus Mara die Klinische Ethik.
Tanja Kirchner leitet im EvKB und Krankenhaus Mara die Klinische Ethik.
Das 1.000 Ethikkonsil des EvKB: Wegbereiter für eine gute Entscheidung
Tanja Kirchner leitet im EvKB und Krankenhaus Mara die Klinische Ethik.

Das Team der Klinischen Ethik im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und im Krankenhaus Mara setzt sich als Unterstützer für eine gute Entscheidung im Sinne der Patienten ein. 

Zum Angebot gehören neben regelmäßigen Ethikvisiten auch individuelle Fallgespräche, sogenannte Ethikkonsile. Sie können von Behandelnden, Patienten und Angehörigen angefragt werden. „Im August haben wir das 1.000 Gespräch geführt“, sagt Tanja Kirchner, Leitende Klinische Ethikerin im EvKB. 

In den Ethikkonsilen geht es oft um Situationen, in denen Patientinnen und Patienten nicht selbst entscheiden können, zum Beispiel wenn sie aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht bei Bewusstsein sind. Welche Behandlung ist dann mit dem mutmaßlichen Willen der Patientinnen und Patienten vereinbar? Die Ethikkonsile werden vom Team der Klinischen Ethik moderiert. Teilnehmen können zum Beispiel die Behandlungsteams, Angehörige und, sofern sie in der Lage dazu und sprachfähig sind, auch die Patienten selbst. Im Gespräch werden Optionen erklärt und diskutiert, Perspektiven aufgezeigt und es wird gemeinschaftlich eine Empfehlung erarbeitet. Sowohl für Patienten, Angehörige als auch für Behandlungsteams ist das eine wichtige Unterstützung.

Im Jahr 1986 wurde in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eine Ethikkommission gegründet, 2003 nahm das Klinische Ethikkomitee im EvKB seine Arbeit auf. Damit gehörte das Betheler Klinikum zu den bundesweiten Vorreitern. Traditionell stammten zunächst viele Anfragen aus dem Bereich der Intensivmedizin. „Das Spektrum hat sich inzwischen stark erweitert und reicht von Anfragen aus der Perinatalmedizin zu Früh- und Neugeborenen über solche zu psychiatrischen Patienten in der Lebensmitte bis zu Patienten in der Hochaltrigkeit.“ Auch die Zahl der Anfragen ist stetig gewachsen. Während in den Anfangsjahren zwölf bis 14 Gespräche jährlich stattfanden, waren es in diesem Jahr bereits 60.

Das vierköpfige Team der Klinischen Ethik wird durch ehrenamtliche Ethikberaterinnen und -berater unterstützt. Für sie ist diese Arbeit genauso wie für Gesundheitswissenschaftlerin und Ethikerin Tanja Kirchner eine Herzensangelegenheit. 

Die ethisch geprägte Arbeit ihres Teams versteht Tanja Kirchner als Teil des Ganzen: „Unsere Arbeit ist stark geprägt durch Handeln mit Kopf, Herz und Haltung. Damit wollen wir Empfehlungen geben, die im Sinne der Patientinnen und Patienten und tragfähig sind.“

Mehr erfahren

Klinische Ethik am EvKB

Zurück

Pressekontakt

Sandra Gruß

Leitung Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77060

Tel: 0521 772-77060

sandra.gruss@evkb.de

Manuel Bünemann

Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77063

Tel: 0521 772-77063

manuel.buenemann@evkb.de

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

Mehr erfahren

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/