Große Geste für junge Patienten: Arminia Bielefeld besucht Kinderzentrum Bethel
Alle Jahre wieder: Zu Weihnachten besucht die Profimannschaft des DSC Arminia Bielefeld die Patientinnen und Patienten im Kinderzentrum Bethel – das ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Im Patientenzimmer und auf dem Stationsflur gab es auch jetzt wieder Zeit für Gespräche, Geschenke und natürlich Autogramme.


Patient Alec bekommt Besuch von den Arminen Joel Felix, Louis Oppie und Nassim Boujellab (v.r.n.l.).
Begleitet wurden die Profis, die in voller Mannschaftsstärke im Kinderzentrum aufliefen, von Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel, dem Trainerstab, dem Funktionsteam – und von Lohmann, dem Maskottchen des DSC. Der traf wieder auf seinen Kumpel Sammy den Tiger, Maskottchen des Kinderzentrums.


In voller Mannschaftsstärke: Der DSC mit Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel, Trainerstab, Funktionsteam und Maskottchen Lohmann wird im Kinderzentrum begrüßt von Geschäftsführer Thorsten Kaatze, Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Phoebe Koch und Dr. Martin Möllers, Leitender Arzt der Kinderradiologie – und von Sammy dem Tiger, Maskottchen des Kinderzentrums.
„Fußballer zu sein ist ein Privileg. Hier im Kinderzentrum sieht man aus einer anderen Perspektive, dass es Menschen gibt, die wirkliche Probleme haben. Deswegen ist es für uns sensationell hier zu sein. Besonders für junge Spieler ist es eine wertvolle Erfahrung, die sie mitnehmen“, sagte Michael Mutzel. Louis Oppie, auf dem Spielfeld gefeiert für Tore, bei denen der Ball wie ein Strahl im Tor landet, freute sich heute über das Strahlen in den Gesichtern der Kinder und Jugendlichen: „Und es ist auch für uns Spieler schön zu sehen, dass wir den Kindern hier eine kleine Freude machen können.“


In Kleingruppen ging es auf die Stationen zu den jungen Patienten.


Patientin Amelie kann sich ausgiebig mit ihren Fußball-Idolen unterhalten: Marius Wörl, Felix Hagmann, Maximilian Großer und und Co-Trainer Daniel Jara (v.r.).
„Wir finden es großartig, dass Sie jedes Jahr an unsere jungen Patientinnen und Patienten denken“, dankten Thorsten Kaatze, Vorsitzender Geschäftsführer des Evangelischen Klinikums Bethel, zu dem das Kinderzentrum gehört, der Ärztliche Direktor des Kinderzentrums Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann und die Pflegerische Leitung Phoebe Koch. Und gute Wünsche gab es nicht nur für die Weihnachtstage, sondern natürlich auch für den weiteren Saisonverlauf und für das Viertelfinale im DFB-Pokal – denn dafür drücken hier alle die Daumen: Patienten, Eltern und auch das Team des Kinderzentrums.


Schnell noch ein Selfie: Yousuf lichtet sich mit Mittelfeldspieler Nassim Boujellab ab.


Passend gekleidet: Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann beantwortet Fragen von Radio Bielefeld-Redakteur Sebastian Wiese.
Audio – Jetzt anhören:
Radio Bielefeld hat über Arminias Besuch berichtet:
Weitere Informationen
Kinderzentrum Bethel
Abteilung für Kinderradiologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderzentrum
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Umzug des Kinderzentrums
Für die jungen Patientinnen und Patienten aus Bielefeld und der Region hat das Evangelische Klinikum Bethel ein neues Kinderzentrum gebaut, das im Herbst 2023 seine Türen geöffnet hat.
Der Neubau des Kinderzentrums

Bethel hat eine Leuchtturmklinik mit Strahlkraft gebaut, eine Klinik, die eine optimale Versorgung von Kindern und Jugendlichen bietet. Entstanden ist auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche und einer Gesamtfläche von etwa 20.000 Quadratmetern eines der modernsten Kinderkrankenhäuser Deutschlands – mit 146 Betten für Patienten der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderchirurgie.
Für die Notfallversorgung ebenso wie geplante Therapien, für kinderradiologische Untersuchungen wie auch die umfangreichen Sprechstunden- und Ambulanzangebote vereint der zukunftsweisende Neubau alle medizinischen Disziplinen unter einem Dach und verbessert dabei die funktionalen Abläufe für Patienten, Eltern und Mitarbeitende wesentlich. Zur Hälfte wurde das neue Kinderzentrum aus Spendengeldern finanziert. Es ist das größte Spendenprojekt in der Geschichte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Knapp 60 Millionen Euro sind an Spenden für das neue Kinderzentrum zusammengekommen.
Ihr Weg zu uns
Ins Haus Gilead I sind gezogen:
- Notaufnahme und Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche
Erdgeschoss neben dem Haupteingang und gegenüber der Notaufnahme für Erwachsene - Klinik für Kinderchirurgie
1. Obergeschoss des neuen Anbaus. Die Klinik nutzt den OP-Bereich im Haus Gilead I. - Abteilung für Kinderradiologie
Die Abteilung nutzt die bildgebenden Geräte der Erwachsenenradiologie.
Die Anmeldung und das Sekretariat befinden sich im neuen Anbau im 3. Obergeschoss. - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Intensivstation für Kinder und Jugendliche (K1)
2. Obergeschoss des neuen Anbaus - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Station für Früh- und Neugeborene (K3)
1. Untergeschoss des neuen Anbaus
Anfahrt Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Zentrale Telefon-Nr. Kinderzentrum: 0521 772-78050

Das Haus 2 bleibt.
Weder vom Umzug noch vom Abriss betroffen ist das Haus 2 des Kinderzentrums. So bleiben am Grenzweg 12:
- Station K5: Neuropädiatrie und Gastroenterologie
- Station K6: Psychosomatische und neurologische Erkrankungen
- Station K7: Infektionsstation
- Station K8: Schulkinderstation mit den Schwerpunkten Krebserkrankungen und Diabetes
- Kindertagesklinik für Kinder-Pneumologie, -Gastroenterologie und Allergologie
- Kindertagesklinik für Neuropädiatrie
- Kindertagesklinik für Kinder-Hämatologie/-Onkologie und Allgemeinpädiatrie
Auch die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie das Sozialpädiatrische Zentrum, die zum Kinderzentrum gehören, bleiben in ihren bisherigen Gebäuden.
Anfahrt Kinderzentrum Haus 2
Grenzweg 14
33617 Bielefeld
Zentrale Telefon-Nr. Kinderzentrum: 05 21 - 772 7 80 50
Das Parken für Angehörige und Besucher.
Für Angehörige und Besucher im Haus Gilead I stehen Parkmöglichkeiten im Parkhaus am Kantensiek zur Verfügung. Besucher des Kinderzentrums Haus 2 können weiterhin im Parkhaus am Grenzweg parken. Außerdem gibt es Parkplätze für Besucher beider Gebäude entlang des Kantensieks (am alten Hubschrauberlandeplatz).
Neuerungen nach dem Umzug.
Bereits nach dem Umzug in die Übergangslösung gibt es Neuerungen in der Patientenversorgung: Für die Diagnostik der Kinder und Jugendlichen, die in der Kinder-Notfallambulanz und der Kindernotfallpraxis behandelt werden, stehen in unmittelbarer Nähe alle diagnostischen Untersuchungsmöglichkeiten der Radiologie zur Verfügung, unter anderem jetzt auch die Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). Transporte insbesondere bei abendlichen und nächtlichen Notfällen fallen somit weg. Mit einem Buzzer-System, das in ähnlicher Form auch in Restaurants zum Einsatz kommt, können sich Patienten und Angehörige nun in die Umgebung der Notaufnahme begeben und zum Beispiel die Cafeteria aufsuchen. Sie werden per Vibration des Buzzers aufgefordert, zurück in die Notaufnahme zu kommen, sobald ihre Behandlung bevorsteht. Eltern, deren Kinder auf der Früh- und Neugeborenenstation K3 und der pädiatrischen Intensivstation K1 behandelt werden, haben in den neuen Räumlichkeiten die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu übernachten (Rooming-in).
Orientierungsplan
Ein Orientierungsplan stellt die Stationen und Bereiche des Kinderzentrums nach den Umzügen sowie die Parkmöglichkeiten in einer übersichtlichen Grafik dar. Der Plan liegt an den Informationsbereichen in großer Anzahl aus und steht zusätzlich hier zum Herunterladen bereit.
Download
Neubau Kinderzentrum Bethel

Das Jubiläumsspendenprojekt. Hier können Sie spenden: