„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt spannende, facettenreiche und bewegende Einblicke in das vielfältige Leben der Menschen, die in einem Krankenhaus arbeiten. Start ist Mittwoch, der 4. September 2024.


Arbeiten im Team an "Vierundzwanzigsieben": Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann, Theologischer Direktor im EvKB und Krankenhaus Mara
„Vierundzwanzigsieben“ braucht keine künstliche Dramatik, keine Dr. Grey, keinen Dr. Ross oder Professor Brinkmann. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Geschichten interessieren, die sich tatsächlich bei den Menschen abspielen, die jeden Tag im Krankenhaus arbeiten: Die pflegerische Leitung, die schon in sehr jungen Jahren viel Verantwortung übernimmt, der Neurochirurg, der seit 30 Jahren das Schaltzentrum des Menschen operiert, oder die Recruiterin, die im Krankenhaus gegen den Fachkräftemangel ankämpft – im neuen Podcast kommen unterschiedlichste Menschen zu Wort, auch solche, die sonst eher im Hintergrund arbeiten. Dabei kommen weder die medizinisch-technischen Aspekte noch die menschlichen und persönlichen Geschichten oder emotionalen Erlebnisse zu kurz.
„5.400 Mitarbeitende, das sind eine Menge Lebensgeschichten, die für verschiedene Themen stehen, die mit unserem Klinikum verbunden sind. Mich interessiert: Was sind das für Menschen?“, fasst Moderator Philipp Katzmann das neue außergewöhnliche Format zusammen. Seit 2020 ist der 43-jährige Evangelische Pastor als Theologischer Direktor des Klinikums tätig. Als Moderator führt er durch die einzelnen Episoden, die Fachleute wie Laien in ihren Bann ziehen. Entstanden ist „Vierundzwanzigsieben“ in Zusammenarbeit mit Christina Scheuer. Die erfolgreiche Podcasterin des „Bielefelders“ und langjährige Radiojournalistin bringt ihre vielfältige Erfahrung in die Produktion von „Vierundzwanzigsieben“ ein und ist auch an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt.
Intro
Der Titel des Podcasts ist Programm: Er spielt auf den 24/7-Betrieb eines Krankenhauses an, in dem rund um die Uhr gearbeitet wird, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. In der ersten Episode erzählt die Pflegerische Leitung der Inneren Medizin im EvKB, Dorothea Reihs, wie es ist, schon in jungen Jahren Führungsaufgaben zu übernehmen. Ab Mittwoch, 4. September 2024, wird die Folge online verfügbar sein – an 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche: Auf allen gängigen Streaming- und Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer kann der Podcast ohne zusätzliche Kosten abgerufen und abonniert werden. Auch Podcast-Apps finden „Vierundzwanzigsieben“ über die Online-Suchfunktion. Alle 14 Tage gibt es mittwochs eine neue Episode.
„Vierundzwanzigsieben“ bei allen gängigen Streaminganbietern

Anfahrt Praxis für Ergotherapie Gadderbaum
Alterstraumazentrum
Zentrum für hämatologische Neoplasien
Neurovaskuläres Zentrum
Zentrum für Intensivmedizin
Endoprothetikzentrum
Lungenkrebszentrum
Darmkrebszentrum
Wundtherapiezentrum
Zentrum für seltene Erkrankungen
Zentrum für Allgemein-, Gefäß-, Thorax- und Viszeralchirurgie Bielefeld
Uroonkologisches Zentrum
Nierenkrebszentrum
Harnblasenkrebszentrum
Epilepsie-Zentrum
Bauchzentrum Bielefeld
Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie
Gefäßzentrum
Kinderzentrum Bethel
Kontinenzzentrum
Kontinenzzentrum
Lungenzentrum Bethel
Neurozentrum Bethel
Perinatalzentrum Bielefeld
Prostatakrebszentrum Bielefeld
Shunt-Zentrum
Traumazentrum
Onkologisches Zentrum
Wundtherapiezentrum Bielefeld
Kliniken & Institute
Sozialpädiatrisches Zentrum
Chirurgie
Neurologie
Abteilung für Kinderradiologie
NoKi
ZNA
Notfall
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinik für Inklusive Medizin
Universitätsklinik für Epileptologie
Klinik für Gefäßmedizin
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Institut Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Universitätsklinik für Neurologie
Institut für Neuropathologie
Institut für Neuroradiologie
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Institut für Radiologie und Kinderradiologie
Klinik für Thoraxchirurgie
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie
Über uns
Kontaktformular
Standorte & Anfahrt
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Praxis für Ergotherapie Hofstraße
Praxis für Ergotherapie Eckardtsheim
Waldlabor
Burgblick
Johannesstift
Bielefeld
Psychiatrische Tagesklinik Ost
SPZ
Psychiatrische Institutsambulanz
Fachbereich Pniel
TK Königsweg
Anfahrt Gilead IV
Haus Mosesberg
Krankenhaus Mara
TK West
Ambulante Suchthilfe Bethel
Blutspendedienst Bethel
MVZ KJPP
Kinderzentrum
Bethel
Anfahrt Gilead I
Anfahrt Gilead III
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Lungenzentrum
Herzlich willkommen auf der Internetseite des Lungenzentrums im EvKB!
Die Lunge gehört zu den größten Organen des Menschen. Sie ist darüber hinaus unser Umweltorgan: Mehr als 15.000 Liter Luft müssen wir täglich ein- und ausatmen – mit ihr Schadstoffe, Staub, Viren und Bakterien. Spezielle Umwelteinflüsse und die Folgen des Rauchens beeinträchtigen zunehmend die Atmungsorgane. In der westlichen Welt gehören Lungenerkrankungen schon heute zu den gefährlichsten Krankheitsbildern. Eine flexible, kompetente und möglichst umfassende medizinische Versorgung ist daher umso notwendiger, um im Krankheitsfall schnell und wirksam reagieren zu können. Im interdisziplinären Lungenzentrum des EvKB bringen daher Internisten und Chirurgen ihre Expertise ein und behandeln Erkrankungen der Lunge und aller Brustkorborgane gemeinsam. Tragende Säulen des Lungenzentrums sind die Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin sowie die Klinik für Thoraxchirurgie.
Gemeinsam für das Wohl unserer Patienten
Die beiden Fachrichtungen ergänzen einander in idealer Weise. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit ist das Zentrum zu jeder Zeit auf die Behandlung sämtlicher Erkrankungen der Atmungs- und Brustkorborgane eingerichtet. Die Kommunikationswege sind kürzer, die gegenseitige Abstimmung daher einfacher und besser. Das Ergebnis ist eine optimale Behandlungsqualität für den Patienten. Auf diese Weise hat das Lungenzentrum des EvKB in Bethel in kurzer Zeit überregionale Bedeutung erreicht.
Pneumologie
Pneumologen befassen sich mit den Erkrankungen der Atmungsorgane. Sie überprüfen zum Beispiel die Lungenfunktion oder führen Lungenspiegelungen durch, um etwa ein Bild vom Zustand des Atemorgans zu gewinnen oder daraus Gewebeproben zu entnehmen oder lokale Therapien durchzuführen. Zum typischen Behandlungsfeld gehören unter anderem
- Asthma
- chronische obstruktive Bronchitis mit Emphysem
- allergische Lungenerkrankungen
- Berufskrankheiten wie Asbestose und Silikose
- infektiöse Lungenkrankheiten wie Bronchitis, Lungenentzündung und Tuberkulose
- Bronchialkarzinom beziehungsweise Tumoren der Lunge und der Bronchien
- respiratorische Insuffizienz
Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgen bedienen das gesamte Operationsspektrum rund um Erkrankungen und Verletzungen von:
- Lunge
- Brustwand
- Brustfell
- Mittelfell in der Brusthöhle
Eine enge Zusammenarbeit besteht hier speziell auch mit der Gefäßmedizin zum Ersetzen von Gefäßen im Brustkorb, mit der Bauchchirurgie bei Operationen im Übergangsbereich von Brustkorb und Unterleib sowie mit der Anästhesiologie.
Fakten

- Funktionsdiagnostik
- Internistische Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Zertifiziert nach DIN EN ISO