Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung

Schwere Erkrankungen wie der Lungenkrebs bedürfen einer interdisziplinären Behandlung durch kompetente Partner. Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Klinikum Gütersloh wollen deshalb in der Zukunft bei der Lungenkrebs-Behandlung zusammenarbeiten.

Das EvKB und das Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung (v.l. Maud Beste (Geschäftsführerin des Klinikum Gütersloh), Thorsten Kaatze (Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB)
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung
Das EvKB und das Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung (v.l. Maud Beste (Geschäftsführerin des Klinikum Gütersloh), Thorsten Kaatze (Vorsitzender Geschäftsführer des EvKB)

Rund 60.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Lungenkrebs. Um optimale Voraussetzungen für eine Heilung zu schaffen, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lungenfachärzten, Krebsexperten, Strahlentherapeuten und Lungenchirurgen erforderlich. Studien zeigen, dass dort, wo Patientinnen und Patienten in hoher Fallzahl und durch ein multidisziplinäres Expertenteam behandelt werden, die Behandlungsergebnisse am besten sind. Aus diesem Grund werden das EvKB und das Klinikum Gütersloh im kommenden Jahr bei der Lungenkrebs-Behandlung enger kooperieren.

Entdecken die Ärzte das Karzinom in einem frühen Stadium, ist das Ziel die Entfernung des Tumors durch eine Operation das erste Ziel. Die Klinik für Thoraxchirurgie des EvKB unter der Leitung von Chefarzt Dr. Morris Beshay ist seit vielen Jahren ein Kompetenzzentrum für diese Art von Operationen in OWL.

Die Lungenkrebsfallzahlen im Onkologischen Zentrum des Klinikums Gütersloh sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Professor Dr. Axel von Bierbrauer, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Infektiologie des Klinikums Gütersloh: „Eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem operativen Zentrum ist optimal für die Versorgung und die Heilungschancen der Patienten. Daher haben wir uns für eine Vernetzung mit der Thoraxchirurgie des EvKB entschieden und werden unsere Lungenkrebspatienten ab dem kommenden Jahr in der Abteilung von Herrn Dr. Beshay operieren lassen.“

Im Vorfeld entscheiden ärztliche Teams gemeinsam über die beste Behandlung für die Patienten. Nach der Operation werden die Patienten weiter im Onkologischen Zentrum in Gütersloh wohnortnah versorgt.

„Im Rahmen unseres Onkologischen Therapiekonzeptes können wir so weiterhin sehr eng mit den behandelnden niedergelassenen Ärzten zusammenarbeiten, Patienten und Angehörige haben kurze Wege“ so Prof. Dr. von Bierbrauer.

Die Thoraxchirurgie und die Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin des EvKB unter der Leitung des neuen Klinikdirektors Univ.-Prof. Dr. Philipp M. Lepper (ab 01.02.2025) streben zusammen mit der Abteilung Pneumologie des Klinikums Gütersloh im kommenden Jahr die Bildung eines Kooperativen Lungenkrebszentrums an, das in 2025 die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft erlangen soll.

Dr. Morris Beshay: „Wir sind überzeugt, dass wir durch die Bündelung unserer Kompetenzen eine optimale Versorgung für Patienten mit Lungenkrebs ermöglichen.“

Psychoonkologie

Allein das Wort Krebs ruft vermutlich in jedem von uns große Ängste hervor. Wird diese Diagnose gestellt, ist sie erschütternd. Eine Verdachtsdiagnose oder eine gesicherte Krebsdiagnose sowie die erforderlichen Behandlungen können nicht nur zu körperlichen, sondern auch zu seelischen Beeinträchtigungen führen. Manchmal treten durch die Krankheit oder die Behandlung Ängste oder seelische Verletzungen hervor, die bereits vor der Krankheit bestanden.

Unser Team vom Psychoonkologischen Dienst steht Ihnen und Ihrer Familie gern beratend zur Seite. In psychotherapeutischen Einzel-, Paar- und Familiengesprächen unterstützen wir Krebspatienten und deren Angehörigen, die Diagnose und die Behandlung zu bewältigen.

Beratung bei Krebserkrankungen

Unser Angebot umfasst

  • Stress- und Angstbewältigung
  • Entwicklung und Vermittlung von aktiven Verarbeitungs- und Selbsthilfestrategien
  • Informationsvermittlung
  • Behandlung von psychosozialen Folge- und Begleitproblematiken
  • Erarbeitung von Lebenszielen und -perspektiven
  • Förderung der Krankheitsverarbeitung
  • Vermittlung von Entspannungs- und Imaginationsverfahren
  • Kriseninterventionen
  • Nachsorgegespräche und -organisation

Video: Klinikforum Psychoonkologie: Begleiten – Unterstützen – Helfen

Kontakt

Katja Anders

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Psychoonkologin


Tel: 0521 772-75386

Tel: 0521 772-75386

katja.anders@evkb.de

Paula Scheibe

M. Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin


Tel: 0521 772-75391

Tel: 0521 772-75391

paula.scheibe@evkb.de

Christine Scherb

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Psychoonkologin


Tel: 0521 772-75383

Tel: 0521 772-75383

christine.scherb@evkb.de

Esra Wenk

M. Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin


Tel: 0521 772-75389

Tel: 0521 772-75389

esra.wenk@evkb.de

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin

» mehr erfahren

Onkologisches Zentrum

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank