Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel
Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck hat am 1. Oktober die Ärztliche Leitung der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld, übernommen. Mit ihrer neuen Tätigkeit ist die Ernennung zur Universitätsprofessorin für Ambulante Psychosoziale Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld verbunden.


Univ.-Prof. Dr. Katja Kölkebeck, neuer Ärztliche Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am EvKB und Universitätsprofessorin für das Fach Ambulante Psychosoziale Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld.
Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck wird als neue Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in Bethel und als Universitätsprofessorin die ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Medizin in Bethel auf ein neues akademisches Niveau heben. „Diese Professur ist mit Blick auf die zunehmende Ambulantisierung in der Medizin zukunftsweisend“, so Thorsten Kaatze. „Professorin Kölkebeck passt mit ihrer Expertise nicht nur hervorragend zu dem Forschungsprofil der Fakultät, sondern auch zu den Zielen des Reformstudiengangs, der Studierenden so früh wie möglich die ambulante Medizin nahebringen will“, betont der Vorsitzende Geschäftsführer des EvKB weiter.
„Die Psychiatrie in Bethel ist deutschlandweit für ihren psychosozialen Schwerpunkt bekannt. Ich freue mich sehr darauf, die schon jetzt hervorragenden ambulanten Strukturen weiter zu vertiefen und die Studierenden für die Belange psychisch kranker Menschen begeistern zu können“, sagt Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck über ihre neue Aufgabe in Bielefeld.

Studium, Berufliche Stationen und Forschung
Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck absolvierte ihr Medizinstudium an den Universitäten Leipzig, Essen und Münster. Bereits in ihrem Praktischen Jahr absolvierte sie ihr Wahlfach auf der Psychotherapeutischen Schwerpunktstation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster. 2003 erhielt sie ihre Approbation. Im Anschluss absolvierte sie ihre Weiterbildung an der Universitätsklinik Münster und trägt seit 2011 die Facharztbezeichnung „Psychiatrie und Psychotherapie“. 2019 erwarb sie den Titel „Master of Medical Education“ an der Universität Heidelberg.
Nach akademischen Stationen in Münster und Japan war Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck zuletzt als Oberärztin und Universitätsprofessorin an der LVR-Universitätsklinik Essen tätig. Zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe Psychopathologische Forschung erforschte sie dort soziale Interaktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Klinisch leitete sie neben einer Schwerpunktstation für Depressionen die Diagnostikambulanz für Autismusspektrumstörungen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patienten mit Schizophrenien, Angsterkrankungen, Depressionen und Autismusspektrumstörungen. Ihr besonderes Interesse liegt außerdem in der Erforschung der Unterschiede zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen in Bezug auf das Sozialverhalten und die Emotionsverarbeitung.
Die langjährige Expertise von Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck im Bereich der Autismusspektrumstörungen, die auch bei Erwachsenen eine wichtige Rolle spielen, ergänzt zudem in hervorragender Weise die Kompetenzen in der Universitätsklinik für Inklusive Medizin im Krankenhaus Mara und des Fachdienstes Autismus im Stiftungsbereich Bethel.regional.
Univ.-Prof. Dr. Martin Driessen, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am EvKB und Lehrstuhlinhaber des Fachs Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Das Forschungsprofil von Katja Kölkebeck passt hervorragend zu den klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten unserer Klinik. Sie ist menschlich und fachlich ein großer Zugewinn.“
Katja Kölkebeck lebt derzeit in Essen und kehrt mit ihrer neuen Tätigkeit in Bielefeld in ihre Heimatregion zurück: Die 47-jährige ist in Halle/Westfalen geboren, ist verheiratet und hat ein Kind.
Links
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am EvKB
UK OWL Campus Bielefeld-Bethel
Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Forschung & Lehre
Fortschritte in der Medizin voranbringen und Bewährtes durch Lehre festigen – dieses Prinzip hat im EvKB Tradition. Hochkomplexe Entwicklungen sind erst durch umfassende Forschung in Diagnostik und Therapie in allen medizinischen Bereichen wie auch in der Pflege möglich. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld führen wir eigene Forschungsprojekte durch und kooperieren darüber hinaus mit zahlreichen nationalen und internationalen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Ärztliche Weiterbildung
Diese Seite gibt einen Überblick über alle Weiterbildungsmöglichkeiten im EvKB für Ärzte.
AINS
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin u. Schmerztherapie
Facharztweiterbildung Anästhesiologie | 60 Monate |
Facharztweiterbildung Transfusionsmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate, inkl. alter Weiterbildungsordnung "spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin" |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Notfallmedizin | 30 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Hämostaseologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Frauen und Männer
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztweiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe | 60 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin | 36 Monate |
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Urologie | 60 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Andrologie | 12 Monate |
Kinderzentrum
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Kinderchirurgie | 72 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Kinder- und Jugendurologie | 18 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin | 60 Monate |
Schwerpunkt Neonatologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Neuropädiatrie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Kardiologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Allergologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Gastroenterologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Infektiologie | 24 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Chirurgie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie | 36 Monate |
Klinik für Gefäßmedizin
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Gefäßchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Phlebologie | 18 Monate |
Klinik für Thoraxchirurgie
Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie | 48 Monate |
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Handchirurgie | 12 Monate |
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Facharztweiterbildung Neurochirurgie | 72 Monate |
Diagnostik
Klinik für Nuklearmedizin
Facharztweiterbildung Nuklearmedizin | 60 Monate |
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Facharztweiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie | 48 Monate |
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
Facharztweiterbildung Radiologie | 60 Monate |
Schwerpunkt Kinderradiologie | 36 Monate |
Innere Medizin
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit weiteren internistischen Kliniken) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie | 36 Monate |
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Geriatrie | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. med. Thomas Beblo) |
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Hämatologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Nephrologie | 36 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate | 24 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie | 24 Monate |
Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Abteilung für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie sowie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Psyche & Nerven
Universitätsklinik für Neurologie
Facharztweiterbildung Neurologie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. rer. nat. Thomas Beblo) |
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Klinische Geriatrie im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie | 12 Monate |
Schwerpunkt Forensische Psychiatrie | 12 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Psychotherapie-Gruppenselbsterfahrung, Supervision |
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 36 Monate |
Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 6 Monate |
Viele Kliniken unseres Krankenhauses bieten zusätzlich speziellen Unterricht und Trainings für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an.