EvKB erforscht neue Versorgungsform für Kinder mit neurologischen Erkrankungen
Was bedeuten neurologische Erkrankungen für betroffene Kinder und ihre Familien? Wie sieht eine maßgeschneiderte medizinische Versorgung im Einzelfall aus? Und welche mentalen Unterstützungsangebote gibt es? Um diese Fragen dreht sich das Projekt „KoCoN“, bei dem die Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) mitwirkt.


Georg Classen ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie; Leitender Arzt für Neuropädiatrie, Epileptologie und Neurophysiologie und Weiterbildungsbefugter im EvKB.
Der Projektname „KoCoN“ steht kurz für „IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen“. Das Projekt wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert und von mehreren deutschen Kliniken und Projektpartnern über drei Jahre bis Ende November 2025 umgesetzt.
„Ziel des Projekts ist es, die Symptome von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen zu lindern und ihre Lebensqualität sowie die ihrer Familien zu verbessern“, erklärt Dr. med. Georg Classen, Leitender Arzt für Neuropädiatrie und projektverantwortlich im EvKB.
Kern des Projekts ist das Case Management, das Familien mithilfe von engagierten Kolleginnen und Kollegen aus dem EvKB vor und während des Klinikaufenthalts individuell unterstützt und begleitet. Ein zentrales Element ist ein Videogespräch vor der stationären Aufnahme mit ärztlicher Beteiligung, in dem sich das KoCoN-Team und die Eltern ausführlich über die Erkrankung und die Therapieziele verständigen.
Zwar bedeute das intensive Gespräch vor der Aufnahme zunächst einmal mehr Arbeit. „Doch es erspart uns sehr viel mehr Arbeit während des stationären Aufenthalts“, erklärt Georg Classen. Über den vorausschauend gezeichneten Patientenpfad würden die Kolleginnen und Kollegen auf der Station entlastet.


Loreen Plugge ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und studiert Pflegewissenschaften. Sie unterstützt die Familien im Projekt KoCoN als Case Managerin.
Auch die Familien profitieren. „Viele Eltern haben uns gespiegelt, dass sie durch das Gespräch das erste Mal wirklich verstanden haben, um welche Erkrankungen es bei ihrem Kind geht und wie der weitere Weg aussehen könnte“, berichtet Case Managerin Loreen Plugge aus dem EvKB.
Außerdem wachse durch KoCoN das Verständnis von Behandelnden und Familien füreinander – genauso wie das Vertrauen. Auch niederschwellige psychologische Begleitangebote für Eltern und der Austausch in Selbsthilfegruppen würden gut angenommen. Darüber hinaus umfasst das neue Versorgungsangebot Elemente wie multiprofessionelle Fallkonferenzen und vernetzt medizinische Experten unterschiedlichster Fachrichtungen und Sektoren.
Ergebnisse zu Wirksamkeit, Akzeptanz und Kosten sowie den Übergang in die Regelversorgung werden im kommenden Jahr erwartet. Mehr als 1.000 Daten von Kindern und Jugendlichen sollen darin einfließen. „Ich hoffe auf eine Win-win-win-Situation“, sagt Georg Classen, „für Familien, Behandelnde und das Gesundheitssystem“.
Ein Ergebnis steht für das EvKB-Forschungsteam, das aus Ärzten, Case Managern, einem Psychologen und der Studienassistenz besteht, schon fest: „Wir nehmen die Familien mit ihren Herausforderungen bewusster wahr und freuen uns sehr darüber, wie dankbar sie für das umfassende Versorgungsangebot aus einer Hand sind“, fasst Loreen Plugge zusammen.
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Forschung und Lehre
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Forschung & Lehre
Fortschritte in der Medizin voranbringen und Bewährtes durch Lehre festigen – dieses Prinzip hat im EvKB Tradition. Hochkomplexe Entwicklungen sind erst durch umfassende Forschung in Diagnostik und Therapie in allen medizinischen Bereichen wie auch in der Pflege möglich. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld führen wir eigene Forschungsprojekte durch und kooperieren darüber hinaus mit zahlreichen nationalen und internationalen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Ärztliche Weiterbildung
Diese Seite gibt einen Überblick über alle Weiterbildungsmöglichkeiten im EvKB für Ärzte.
AINS
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin u. Schmerztherapie
Facharztweiterbildung Anästhesiologie | 60 Monate |
Facharztweiterbildung Transfusionsmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate, inkl. alter Weiterbildungsordnung "spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin" |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Notfallmedizin | 30 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Hämostaseologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Frauen und Männer
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztweiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe | 60 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin | 36 Monate |
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Urologie | 60 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Andrologie | 12 Monate |
Kinderzentrum
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Facharztweiterbildung Kinderchirurgie | 72 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Kinder- und Jugendurologie | 18 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin | 60 Monate |
Schwerpunkt Neonatologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Neuropädiatrie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinder-Kardiologie | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Allergologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Gastroenterologie | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Kinder-Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Infektiologie | 24 Monate (beantragt) |
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Chirurgie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie | 36 Monate |
Klinik für Gefäßmedizin
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Gefäßchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Phlebologie | 18 Monate |
Klinik für Thoraxchirurgie
Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie | 48 Monate |
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Basisweiterbildung Chirurgie | 24 Monate |
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Handchirurgie | 12 Monate |
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Facharztweiterbildung Neurochirurgie | 72 Monate |
Diagnostik
Klinik für Nuklearmedizin
Facharztweiterbildung Nuklearmedizin | 60 Monate |
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Facharztweiterbildung Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie | 48 Monate |
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie
Facharztweiterbildung Radiologie | 60 Monate |
Schwerpunkt Kinderradiologie | 36 Monate |
Innere Medizin
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit weiteren internistischen Kliniken) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie | 36 Monate |
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Geriatrie | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. med. Thomas Beblo) |
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Hämatologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Palliativmedizin | 12 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 12 Monate |
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie | 36 Monate |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Nephrologie | 36 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate | 24 Monate |
Facharztzusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie | 24 Monate |
Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 36 Monate (gemeinsam mit Abteilung für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie sowie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie) |
Facharztweiterbildung Innere Medizin und Pneumologie | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Intensivmedizin | 24 Monate |
Psyche & Nerven
Universitätsklinik für Neurologie
Facharztweiterbildung Neurologie | 48 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Schlafmedizin | 18 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate (In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Prof. Dr. rer. nat. Thomas Beblo) |
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie | 48 Monate |
Klinische Geriatrie im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie | 12 Monate |
Schwerpunkt Forensische Psychiatrie | 12 Monate |
Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP (Gesellschaft für Neuropsychologie) | 36 Monate |
Facharztzusatzweiterbildung Psychotherapie-Gruppenselbsterfahrung, Supervision |
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 36 Monate |
Notaufnahme
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie | 6 Monate |
Viele Kliniken unseres Krankenhauses bieten zusätzlich speziellen Unterricht und Trainings für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an.