Fachtag: Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Fokus

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB), Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld am Campus Bielefeld-Bethel, hat zur „Tagung Interprofessionalität“ in Bielefeld eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die bestmögliche Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen.

Engagieren sich für interprofessionelle Zusammenarbeit: Moderator Dominik Stark, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie EvKB und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, Maren Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interprofessionelle Lehre EvKB, Dr. Matthias Ernst, Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Petra Krause, Dorothea Reihs, Pflegerische Fachbereichsleitung Innere Medizin EvKB, und Medina Usman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin EvKB (v. l.).
Fachtag: Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Fokus
Engagieren sich für interprofessionelle Zusammenarbeit: Moderator Dominik Stark, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie EvKB und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, Maren Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interprofessionelle Lehre EvKB, Dr. Matthias Ernst, Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Petra Krause, Dorothea Reihs, Pflegerische Fachbereichsleitung Innere Medizin EvKB, und Medina Usman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin EvKB (v. l.).

Das Interesse an der „Tagung Interprofessionalität“, die jetzt unter dem Motto „Miteinander lernen, voneinander profitieren“ stattfand, war groß: Rund 90 Teilnehmer hatten sich angemeldet, um sich über die Zukunft der Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen zu informieren und sie aktiv mitzugestalten.

Die Relevanz des Themas unterstrich auch die Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL. „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein hohes Gut – sowohl für eine bestmögliche Patientenversorgung als auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den einhergehenden Herausforderungen“, sagte Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg. Deshalb sei Interprofessionalität Bestandteil des Curriculums der medizinischen Fakultät, das mit Vertretern aus Gesundheitsberufen erarbeitet wurde.

Entscheidend für ein gelingendes Miteinander der Berufsgruppen sei, in Theorie und Praxis gemeinsam zu lernen. „Da die interprofessionelle Teamarbeit nun Teil des Studiums ist, wird sie tief in der DNA der kommenden Generation von Medizinern und Fachkräften im Gesundheitswesen verankert“, erklärte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am EvKB. Das Thema Zusammenarbeit sei in Zeiten zunehmender Spezialisierung ein Stück weit in den Hintergrund getreten.

Petra Krause, Pflegedirektorin im EvKB und verantwortlich für die Gesamtleitung der Gesundheitsschulen, ergänzte: „Diese Tagung ist eine Chance, das Thema sichtbarer zu machen. Und darauf zu schauen, was wir schon geschafft haben.“ Ein Meilenstein ist zum Beispiel die erste interprofessionelle Ausbildungsstation „Be-IPSTA“, die kürzlich im EvKB eröffnet wurde.

Dr. Matthias Ernst, Geschäftsführer im EvKB, fasste zusammen: „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer hochwertigen Patientenversorgung und zu einer langfristige Mitarbeiterbindung. Deshalb kann das Thema gar nicht genug geschätzt werden.“

Die Teilnehmer hatten bei der Tagung Gelegenheit, den Vorträgen von mehr als 20 Referenten zu lauschen, eine Podiumsdiskussion zu verfolgen und sich zu vernetzen.

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Allgemeine Nachrichten

Medizinstudium

am Campus Bielefeld-Bethel

Unser Motto: „Wir bilden Zukunft aus.“ Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara sind Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld: der Campus Bielefeld-Bethel. Mit dem Studienstart des Modellstudiengangs Humanmedizin im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Bielefeld werden Studierende der Humanmedizin Teile ihrer klinischen Ausbildung in unserem Betheler Klinikum absolvieren. Das EvKB und das Krankenhaus Mara bieten hierfür mit einem breiten medizinischen Spektrum, vielen seltenen Spezialisierungen und spannenden Forschungsaktivitäten hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte der nächsten Generation.

Aktuelles aus dem Bereich Medizinstudium

Nachrichten

Fachtag: Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Fokus

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB), Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld am Campus Bielefeld-Bethel, hat zur „Tagung Interprofessionalität“ in Bielefeld eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die bestmögliche Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen.

Engagieren sich für interprofessionelle Zusammenarbeit: Moderator Dominik Stark, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie EvKB und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, Maren Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interprofessionelle Lehre EvKB, Dr. Matthias Ernst, Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Petra Krause, Dorothea Reihs, Pflegerische Fachbereichsleitung Innere Medizin EvKB, und Medina Usman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin EvKB (v. l.).
Fachtag: Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Fokus
Engagieren sich für interprofessionelle Zusammenarbeit: Moderator Dominik Stark, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie EvKB und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, Maren Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interprofessionelle Lehre EvKB, Dr. Matthias Ernst, Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Petra Krause, Dorothea Reihs, Pflegerische Fachbereichsleitung Innere Medizin EvKB, und Medina Usman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin EvKB (v. l.).

Das Interesse an der „Tagung Interprofessionalität“, die jetzt unter dem Motto „Miteinander lernen, voneinander profitieren“ stattfand, war groß: Rund 90 Teilnehmer hatten sich angemeldet, um sich über die Zukunft der Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen zu informieren und sie aktiv mitzugestalten.

Die Relevanz des Themas unterstrich auch die Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL. „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein hohes Gut – sowohl für eine bestmögliche Patientenversorgung als auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den einhergehenden Herausforderungen“, sagte Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg. Deshalb sei Interprofessionalität Bestandteil des Curriculums der medizinischen Fakultät, das mit Vertretern aus Gesundheitsberufen erarbeitet wurde.

Entscheidend für ein gelingendes Miteinander der Berufsgruppen sei, in Theorie und Praxis gemeinsam zu lernen. „Da die interprofessionelle Teamarbeit nun Teil des Studiums ist, wird sie tief in der DNA der kommenden Generation von Medizinern und Fachkräften im Gesundheitswesen verankert“, erklärte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am EvKB. Das Thema Zusammenarbeit sei in Zeiten zunehmender Spezialisierung ein Stück weit in den Hintergrund getreten.

Petra Krause, Pflegedirektorin im EvKB und verantwortlich für die Gesamtleitung der Gesundheitsschulen, ergänzte: „Diese Tagung ist eine Chance, das Thema sichtbarer zu machen. Und darauf zu schauen, was wir schon geschafft haben.“ Ein Meilenstein ist zum Beispiel die erste interprofessionelle Ausbildungsstation „Be-IPSTA“, die kürzlich im EvKB eröffnet wurde.

Dr. Matthias Ernst, Geschäftsführer im EvKB, fasste zusammen: „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer hochwertigen Patientenversorgung und zu einer langfristige Mitarbeiterbindung. Deshalb kann das Thema gar nicht genug geschätzt werden.“

Die Teilnehmer hatten bei der Tagung Gelegenheit, den Vorträgen von mehr als 20 Referenten zu lauschen, eine Podiumsdiskussion zu verfolgen und sich zu vernetzen.

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Allgemeine Nachrichten

Veranstaltungen

Mittwoch | 02.04.2025

| 17:00 bis 18:00
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Philipp M. Lepper, Direktor der Universitätsklinik für für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin  [...]

Dienstag | 08.04.2025

| 18:00 bis 18:30
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp LepperDirektor | Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin | Evangelisches Klinikum [...]

Mittwoch | 07.05.2025

| 17:00 bis 18:00
Referenten: Mohamed Garhy, Oberarzt, Universitätsklinik für für Innere Medizin, Pneumologie und IntensivmedizinKaren Gasparjan, Geschäftsführender [...]

Mittwoch | 04.06.2025

| 17:00 bis 18:00
Referenten: Dr. med. Edgar Haasler, Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für für Innere Medizin, Pneumologie und IntensivmedizinDr. med. Morris [...]

Dienstag | 10.06.2025

| 18:00 bis 18:30
Dr. med. Philipp GensekeLeitender Arzt | Klinik für Nuklearmedizin | Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB)

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Campus Bielefeld-Bethel

Lehrkoordination
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld

Tel.: 0521 772-77271
oder 0521 772-77272

Maike Alexandrov

Leitung Lehrkoordination

Valentina Reimer

Lehrkoordination

Susanne Strauch-Labitzky

Lehrkoordination

Das könnte Sie auch interessieren:

Facharztweiterbildung

» mehr erfahren

Übersicht Fachveranstaltungen

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank