Ruf an die Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld: Daniel Klotz übernimmt Frühgeborenen- und Kinderintensivmedizin

Universitätsprofessor Dr. Daniel Klotz wird neuer Ärztlicher Leiter der Abteilung für Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) und Kinder-Intensivmedizin der Universitäts-Kinderklinik am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. Er tritt seinen Dienst am 16. September an. Mit der Leitung der Abteilung geht auch seine Berufung zum Universitätsprofessor für das Fach Neonatologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld einher.

Univ.-Prof. Dr. Daniel Klotz, neuer Ärztlicher Leiter der Abteilung für Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) und Kinder-Intensivmedizin der Universitäts-Kinderklinik am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und Universitätsprofessor für das Fach Neonatologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Foto: Manuel Bünemann
Daniel Klotz übernimmt Frühgeborenen- und Kinderintensivmedizin
Univ.-Prof. Dr. Daniel Klotz, neuer Ärztlicher Leiter der Abteilung für Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) und Kinder-Intensivmedizin der Universitäts-Kinderklinik am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und Universitätsprofessor für das Fach Neonatologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Foto: Manuel Bünemann

Univ.-Prof. Dr. Daniel Klotz wird als Leiter der Abteilung für Frühgeborenenmedizin (Neo­na­to­logie) und Kinder-Intensivmedizin am Kinderzentrum Bethel und als Universitäts­pro­fes­sor die klinische Versorgung von Frühgeborenen mit moderner Forschung und Lehre vereinigen. „Mit Professor Klotz konnten wir einen deutschlandweit anerkannten Experten auf diesem Gebiet für unser Klinikum gewinnen. Er wird maßgeblich dazu beitragen, die Koordination unter den Kinderkliniken in der Region und darüber hinaus die standort­über­greifende Zusammenarbeit der Perinatalzentren weiter auszubauen“, freut sich Thorsten Kaatze. „Mit Blick auf die künftige Zentralisierung der Versorgungsstrukturen in Ostwestfalen-Lippe wird dies eine wichtige Aufgabe für die Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung für die kleinsten Patienten sein“, so der Vorsitzende Geschäftsführer des EvKB weiter.

„Ich freue mich darauf, Teil eines engagierten Uniklinikteams zu werden und die Entwicklung der noch jungen Medizinischen Fakultät und ihren Bielefelder Modellstudiengang Medizin aktiv mitzugestalten“, sagt Klotz. „Die Entscheidung für den Standort Bielefeld fiel mir leicht, denn sowohl der Träger Bethel als auch die Universität bieten ideale Bedingungen, um neue klinische Versorgungs- und Forschungsstrukturen aufzubauen.“

Studium, Berufliche Stationen und Forschung

Univ.-Prof. Dr. Daniel Klotz absolvierte sein Medizinstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. 2004 erhielt er seine Approbation. Seit 2012 trägt er die Facharztbezeichnung „Kinder- und Jugendmedizin“, 2014 und 2015 folgten die Schwerpunktbezeichnung Neonatologie sowie die Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin.

Nach akademischen Stationen in Homburg/Saar, Brisbane (Australien) und Würzburg wechselte Klotz 2013 an das Universitätsklinikum Freiburg. 2016 wurde er zum Oberarzt im Funktionsbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin benannt, seit 2018 übernahm er die Leitung der Neonatologie zunächst im St. Josefskrankenhaus Freiburg und seit 2021 am Universitätsklinikum Freiburg.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Ernährungs- und Beatmungsmedizin bei Frühgeborenen. Große Expertise hat Klotz in der Erforschung der Bedeutung von Muttermilch für die Entwicklung von Frühgeborenen. Mit seinem Forschungsprofil verbinden sich auch zahlreiche Gremien- und Vorstandstätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene.

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am EvKB und Lehrstuhlinhaber für das Fach Kinder- und Jugendmedizin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld, ergänzt: „Die Professur spiegelt einen wesentlichen Behandlungsschwerpunkt unseres Kinderzentrums wider. Wir stehen bereits heute für eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Frühchen und besonders kranken Patientinnen und Patienten. Die neue wissenschaftliche Ausrichtung vertieft unser Profil als Universitätsklinik noch einmal deutlich.“ Im Perinatalzentrum Level 1 des EvKB werden jährlich rund 325 Frühgeborene auf insgesamt zwei neonatologischen Stationen behandelt, etwa 70 davon haben ein Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm. Die Pädiatrische Intensivstation behandelt schwerkranke Kinder und Jugendliche überregional für ganz OWL. Die Betheler Frühgeborenenmedizin leitete über 25 Jahre Dr. Stefan Heinzel (67), der nach fast 40 Jahren Tätigkeit im Kinderzentrum Bethel in den Ruhestand geht.

Daniel Klotz, der ebenfalls einen Masterabschluss in Gesundheitsökonomie besitzt, ist 48 Jahre alt und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern auf Reisen.

Medizinstudium

am Campus Bielefeld-Bethel

Unser Motto: „Wir bilden Zukunft aus.“ Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara sind Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld: der Campus Bielefeld-Bethel. Mit dem Studienstart des Modellstudiengangs Medizin im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Bielefeld werden Studierende der Humanmedizin Teile ihrer klinischen Ausbildung in unserem Betheler Klinikum absolvieren. Das EvKB und das Krankenhaus Mara bieten hierfür mit einem breiten medizinischen Spektrum, vielen seltenen Spezialisierungen und spannenden Forschungsaktivitäten hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte der nächsten Generation.

Herzlich willkommen am Campus Bielefeld-Bethel!

Mit 13 fachübergreifenden Zentren, 27 chefarztgeführten Kliniken und Instituten und drei Belegabteilungen bieten das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara spezialisierte Behandlung, die von 180.000 Patientinnen und Patienten im Jahr genutzt wird. Die beiden Krankenhäuser verfügen insgesamt über rund 1.755 stationäre Betten für Säugling bis zu Patientinnen und Patienten im hohen Alter. Hinzu kommen teilstationäre und ambulante Angebote. Mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier im Einsatz. Das EvKB und das Krankenhaus Mara gehören zu den tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe und sind auch weit über diese Grenze hinaus für ihre Spezialisierungen bekannt. Der Campus Bielefeld-Bethel bietet damit die Grundlage für eine vielseitige und interessante Lehre im Bereich der Humanmedizin und ermöglicht den Studierenden die Teilnahme an Forschungsprojekten, die die Medizin von morgen prägen werden.

Modellstudiengang Medizin

Von Anfang an in die ärztliche Berufspraxis eintauchen – das ist nur eine der Besonderheiten, die der Modellstudiengang mit sich bringt. Im Gegensatz zu Studiengängen, in denen Studierende zunächst mehrere Semester theoretisches Wissen erlangen, haben sie hier schon ab dem 1. Semester die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im klinischen Sektor innerhalb des Unterrichts am Krankenbett (UAK) zu gewinnen. So bereitet er von Beginn an auf die komplexen Anforderungen der ärztlichen Arbeit vor. Die Lehre in kleinen Gruppen gewährleistet einen hohen Erkenntnisgewinn und setzt auf das Wir-Gefühl. Das entsteht auch durch das Pflegepraktikum, das angehende Mediziner im Modellstudiengang absolvieren. Am Campus Bielefeld-Bethel steht der Team-Gedanke ebenso im Fokus wie die individuelle Entwicklung unserer Studierenden.

Unsere Ärztinnen und Ärzte sind Spezialisten auf ihren medizinischen Gebieten. Ihren großen Erfahrungsschatz und ihr Wissen aus der aktuellen Forschungen an Sie weiterzugeben ist das Ziel der praktischen Ausbildung bei uns. Dafür kommen unterschiedliche Lehrformate zum Tragen, die stets in die Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten integriert ist.

Der Modellstudiengang fokussiert zukunftsweisende Themen wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie die ambulante und die digitale Medizin.

Berufserfahrungen sammeln: Famulatur | Praktikum | Hospitation

Wenn Sie als werdende Ärztinnen und Ärzte Ihre Famulatur beziehungsweise Ihr Praktikum bei uns im Evangelischen Klinikum Bethel durchlaufen oder hospitieren möchten, geben wir Ihnen sehr gerne die Möglichkeit, in unseren Kliniken und Instituten Erfahrungen zu sammeln, die Sie später im Berufsleben benötigen werden.

Sie möchten Ihre Famulatur im EvKB absolvieren? Dann bewerben Sie sich bei uns. Bitte senden Sie uns über unser Online-Bewerberportal Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:

  • Anschreiben mit Angabe des beabsichtigten Zeitraums
  • Lebenslauf
  • Aktueller Studienbescheinigung oder vergleichbare Bescheinigung

Persönliche Betreuung

Persönliche Betreuung

Und damit auch die persönliche Betreuung nicht auf der Strecke bleibt, steht Ihnen die Lehrkoordination als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema klinische Lehre am Campus Bielefeld-Bethel als feste Ansprechpartnerin für ihre gesamte Studienzeit am EvKB und im Krankenhaus Mara zur Verfügung.

Ansprechpartner im Bereich Studium & Lehre:

Alle inhaltlichen Fragen gerne an

Maike Alexandrov

Leitung Lehrkoordination


Tel: 0521 772-77271

Tel: 0521 772-77271

maike.alexandrov@evkb.de

Valentina Reimer

Lehrkoordination


Tel: 0521 772-77272

Tel: 0521 772-77272

valentina.reimer@evkb.de

Susanne Strauch-Labitzky

Lehrkoordination


Tel: 0521 772-77272

Tel: 0521 772-77272

susanne.strauch-labitzky@evkb.de

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Campus Bielefeld-Bethel

Lehrkoordination
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld

Tel.: 0521 772-77271
oder 0521 772-77272

Maike Alexandrov

Leitung Lehrkoordination

Valentina Reimer

Lehrkoordination

Susanne Strauch-Labitzky

Lehrkoordination

Das könnte Sie auch interessieren:

Facharztweiterbildung

» mehr erfahren

Übersicht Fachveranstaltungen

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank