Fachtag: Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Fokus
Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB), Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld am Campus Bielefeld-Bethel, hat zur „Tagung Interprofessionalität“ in Bielefeld eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die bestmögliche Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen.


Engagieren sich für interprofessionelle Zusammenarbeit: Moderator Dominik Stark, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie EvKB und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, Maren Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interprofessionelle Lehre EvKB, Dr. Matthias Ernst, Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Petra Krause, Dorothea Reihs, Pflegerische Fachbereichsleitung Innere Medizin EvKB, und Medina Usman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin EvKB (v. l.).
Das Interesse an der „Tagung Interprofessionalität“, die jetzt unter dem Motto „Miteinander lernen, voneinander profitieren“ stattfand, war groß: Rund 90 Teilnehmer hatten sich angemeldet, um sich über die Zukunft der Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen zu informieren und sie aktiv mitzugestalten.
Die Relevanz des Themas unterstrich auch die Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL. „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein hohes Gut – sowohl für eine bestmögliche Patientenversorgung als auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den einhergehenden Herausforderungen“, sagte Univ.-Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg. Deshalb sei Interprofessionalität Bestandteil des Curriculums der medizinischen Fakultät, das mit Vertretern aus Gesundheitsberufen erarbeitet wurde.
Entscheidend für ein gelingendes Miteinander der Berufsgruppen sei, in Theorie und Praxis gemeinsam zu lernen. „Da die interprofessionelle Teamarbeit nun Teil des Studiums ist, wird sie tief in der DNA der kommenden Generation von Medizinern und Fachkräften im Gesundheitswesen verankert“, erklärte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne, Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am EvKB. Das Thema Zusammenarbeit sei in Zeiten zunehmender Spezialisierung ein Stück weit in den Hintergrund getreten.
Petra Krause, Pflegedirektorin im EvKB und verantwortlich für die Gesamtleitung der Gesundheitsschulen, ergänzte: „Diese Tagung ist eine Chance, das Thema sichtbarer zu machen. Und darauf zu schauen, was wir schon geschafft haben.“ Ein Meilenstein ist zum Beispiel die erste interprofessionelle Ausbildungsstation „Be-IPSTA“, die kürzlich im EvKB eröffnet wurde.
Dr. Matthias Ernst, Geschäftsführer im EvKB, fasste zusammen: „Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer hochwertigen Patientenversorgung und zu einer langfristige Mitarbeiterbindung. Deshalb kann das Thema gar nicht genug geschätzt werden.“
Die Teilnehmer hatten bei der Tagung Gelegenheit, den Vorträgen von mehr als 20 Referenten zu lauschen, eine Podiumsdiskussion zu verfolgen und sich zu vernetzen.
Mehr erfahren
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Allgemeine Nachrichten
Medizinstudium
am Campus Bielefeld-Bethel
Unser Motto: „Wir bilden Zukunft aus.“ Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara sind Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld: der Campus Bielefeld-Bethel. Mit dem Studienstart des Modellstudiengangs Medizin im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Bielefeld werden Studierende der Humanmedizin Teile ihrer klinischen Ausbildung in unserem Betheler Klinikum absolvieren. Das EvKB und das Krankenhaus Mara bieten hierfür mit einem breiten medizinischen Spektrum, vielen seltenen Spezialisierungen und spannenden Forschungsaktivitäten hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte der nächsten Generation.
Herzlich willkommen am Campus Bielefeld-Bethel!
Mit 13 fachübergreifenden Zentren, 27 chefarztgeführten Kliniken und Instituten und drei Belegabteilungen bieten das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara spezialisierte Behandlung, die von 180.000 Patientinnen und Patienten im Jahr genutzt wird. Die beiden Krankenhäuser verfügen insgesamt über rund 1.755 stationäre Betten für Säugling bis zu Patientinnen und Patienten im hohen Alter. Hinzu kommen teilstationäre und ambulante Angebote. Mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier im Einsatz. Das EvKB und das Krankenhaus Mara gehören zu den tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe und sind auch weit über diese Grenze hinaus für ihre Spezialisierungen bekannt. Der Campus Bielefeld-Bethel bietet damit die Grundlage für eine vielseitige und interessante Lehre im Bereich der Humanmedizin und ermöglicht den Studierenden die Teilnahme an Forschungsprojekten, die die Medizin von morgen prägen werden.
Modellstudiengang Medizin
Von Anfang an in die ärztliche Berufspraxis eintauchen – das ist nur eine der Besonderheiten, die der Modellstudiengang mit sich bringt. Im Gegensatz zu Studiengängen, in denen Studierende zunächst mehrere Semester theoretisches Wissen erlangen, haben sie hier schon ab dem 1. Semester die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im klinischen Sektor innerhalb des Unterrichts am Krankenbett (UAK) zu gewinnen. So bereitet er von Beginn an auf die komplexen Anforderungen der ärztlichen Arbeit vor. Die Lehre in kleinen Gruppen gewährleistet einen hohen Erkenntnisgewinn und setzt auf das Wir-Gefühl. Das entsteht auch durch das Pflegepraktikum, das angehende Mediziner im Modellstudiengang absolvieren. Am Campus Bielefeld-Bethel steht der Team-Gedanke ebenso im Fokus wie die individuelle Entwicklung unserer Studierenden.
Unsere Ärztinnen und Ärzte sind Spezialisten auf ihren medizinischen Gebieten. Ihren großen Erfahrungsschatz und ihr Wissen aus der aktuellen Forschungen an Sie weiterzugeben ist das Ziel der praktischen Ausbildung bei uns. Dafür kommen unterschiedliche Lehrformate zum Tragen, die stets in die Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten integriert ist.
Der Modellstudiengang fokussiert zukunftsweisende Themen wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie die ambulante und die digitale Medizin.
Berufserfahrungen sammeln: Famulatur | Praktikum | Hospitation
Wenn Sie als werdende Ärztinnen und Ärzte Ihre Famulatur beziehungsweise Ihr Praktikum bei uns im Evangelischen Klinikum Bethel durchlaufen oder hospitieren möchten, geben wir Ihnen sehr gerne die Möglichkeit, in unseren Kliniken und Instituten Erfahrungen zu sammeln, die Sie später im Berufsleben benötigen werden.
Sie möchten Ihre Famulatur im EvKB absolvieren? Dann bewerben Sie sich bei uns. Bitte senden Sie uns über unser Online-Bewerberportal Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:
- Anschreiben mit Angabe des beabsichtigten Zeitraums
- Lebenslauf
- Aktueller Studienbescheinigung oder vergleichbare Bescheinigung
Persönliche Betreuung
Persönliche Betreuung
Und damit auch die persönliche Betreuung nicht auf der Strecke bleibt, steht Ihnen die Lehrkoordination als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema klinische Lehre am Campus Bielefeld-Bethel als feste Ansprechpartnerin für ihre gesamte Studienzeit am EvKB und im Krankenhaus Mara zur Verfügung.
Ansprechpartner im Bereich Studium & Lehre:
Alle inhaltlichen Fragen gerne an
Kontakt
Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Campus Bielefeld-Bethel
Lehrkoordination
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 772-77271
oder 0521 772-77272