Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld berufen. Zugleich übernimmt er im Februar 2025 die Leitung der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. Die auf Lungen- und Atemwegserkrankungen und Intensivmedizin spezialisierte Klinik in Bethel gehört damit zu einer der wenigen Universitätskliniken für Lungen- und Atemwegserkrankungen in Deutschland.


Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper übernimmt die Klinik zu einem Zeitpunkt, an dem Weichenstellungen für die Zukunft getätigt werden. „Das fachübergreifende Lungenzentrum am EvKB wird zurzeit für die gesamte Region in seiner Bedeutung gestärkt, zum einen durch die universitäre Ausrichtung und zum anderen durch die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen“, freut sich der Vorsitzende Geschäftsführer des EvKB Thorsten Kaatze. „Durch die Neustrukturierung der Versorgungsangebote konzentriert sich künftig die Thoraxchirurgie in Bielefeld auf das EvKB. „Mit diesen Voraussetzungen können und wollen wir den Zugang zur universitären Spitzenmedizin für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane aus der gesamten Region weiter verbessern und auch erweitern“, so Kaatze.


Philipp Lepper (Mitte) erhält die Berufungsurkunde von der Rektorin der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Angelika Epple. Links: EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze, Foto: Manuel Bünemann
„Die Voraussetzungen für fächerübergreifende Medizin sind am EvKB schon jetzt sehr gut“, betont Univ.-Prof. Philipp Lepper. „Interdisziplinarität ist für mein Fachgebiet enorm wichtig, sowohl bei der Behandlung von Lungenkrebs als auch bei allen anderen Erkrankungen der Lunge.“ Für Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen will er das Betheler Universitätsklinikum gemeinsam mit allen Intensivmedizinern am EvKB zu einem international sichtbaren Behandlungszentrum entwickeln. Leppers Forschungsschwerpunkte liegen genau in diesem Bereich. Außerdem untersucht er, welche Folgen für Menschen entstehen, die an chronischem Sauerstoffmangel leiden. „Wir wissen bereits, dass das auf die Entstehung verschiedener Erkrankungen großen Einfluss hat– von Krebs bis zu Entzündungsvorgängen im Körper.“ Als Internist liegt ihm außerdem an der Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, die endoskopisch durchgeführt werden können.
In der Lehre will Lepper seine zukünftigen Studierenden mit aller Kompetenz auf ein hohes Maß an Verantwortung vorbereiten. Für die Versorgung der Patientinnen und Patienten liegt ihm auch daran, Berufsbild und -ethos von Ärztinnen und Ärzten zu vermitteln: „Es gibt einen großen Unterschied, ob jemand Arzt oder Ärztin lebt oder ob jemand nur Medizin gelernt hat“, ist Lepper überzeugt.
Philipp Lepper, der gebürtig aus Konstanz kommt, hat Humanmedizin an den Universitäten Ulm und Bern (Schweiz) studiert. Seine Facharztausbildung Innere Medizin und Pneumologie absolvierte der 49-Jährige am Universitätsklinikum Ulm, dem Inselspital Bern (Schweiz) und dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). Dort war Lepper lange Jahre Leitender Oberarzt und Leiter des Bereichs Intensivmedizin der Pneumologie. Als Allrounder führt er die Zusatzbezeichnungen Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Infektiologie, Palliativmedizin, Schlafmedizin, Transplantationsmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin. Lepper ist aktiv in den wichtigsten Internistischen und Pneumologischen Fachgesellschaften und hat sich an der Ausarbeitung mehrerer Leitlinien beteiligt. Und auch ein wenig Bethel-Luft hat der Lungenspezialist bereits geatmet: „Der Wille Menschen zu helfen und exzellente Medizin zu machen ist hier sehr deutlich vorhanden. Und dabei ist immer eine sehr sympathische, menschliche Art zu spüren.“
Lungenkrebszentrum
Lungenzentrum Bethel
Onkologisches Zentrum
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin
Klinik für Thoraxchirurgie
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header
Medizinstudium
am Campus Bielefeld-Bethel
Unser Motto: „Wir bilden Zukunft aus.“ Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara sind Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld: der Campus Bielefeld-Bethel. Mit dem Studienstart des Modellstudiengangs Medizin im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Bielefeld werden Studierende der Humanmedizin Teile ihrer klinischen Ausbildung in unserem Betheler Klinikum absolvieren. Das EvKB und das Krankenhaus Mara bieten hierfür mit einem breiten medizinischen Spektrum, vielen seltenen Spezialisierungen und spannenden Forschungsaktivitäten hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte der nächsten Generation.
Herzlich willkommen am Campus Bielefeld-Bethel!
Mit 13 fachübergreifenden Zentren, 27 chefarztgeführten Kliniken und Instituten und drei Belegabteilungen bieten das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara spezialisierte Behandlung, die von 180.000 Patientinnen und Patienten im Jahr genutzt wird. Die beiden Krankenhäuser verfügen insgesamt über rund 1.755 stationäre Betten für Säugling bis zu Patientinnen und Patienten im hohen Alter. Hinzu kommen teilstationäre und ambulante Angebote. Mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier im Einsatz. Das EvKB und das Krankenhaus Mara gehören zu den tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Ostwestfalen-Lippe und sind auch weit über diese Grenze hinaus für ihre Spezialisierungen bekannt. Der Campus Bielefeld-Bethel bietet damit die Grundlage für eine vielseitige und interessante Lehre im Bereich der Humanmedizin und ermöglicht den Studierenden die Teilnahme an Forschungsprojekten, die die Medizin von morgen prägen werden.
Modellstudiengang Medizin
Von Anfang an in die ärztliche Berufspraxis eintauchen – das ist nur eine der Besonderheiten, die der Modellstudiengang mit sich bringt. Im Gegensatz zu Studiengängen, in denen Studierende zunächst mehrere Semester theoretisches Wissen erlangen, haben sie hier schon ab dem 1. Semester die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im klinischen Sektor innerhalb des Unterrichts am Krankenbett (UAK) zu gewinnen. So bereitet er von Beginn an auf die komplexen Anforderungen der ärztlichen Arbeit vor. Die Lehre in kleinen Gruppen gewährleistet einen hohen Erkenntnisgewinn und setzt auf das Wir-Gefühl. Das entsteht auch durch das Pflegepraktikum, das angehende Mediziner im Modellstudiengang absolvieren. Am Campus Bielefeld-Bethel steht der Team-Gedanke ebenso im Fokus wie die individuelle Entwicklung unserer Studierenden.
Unsere Ärztinnen und Ärzte sind Spezialisten auf ihren medizinischen Gebieten. Ihren großen Erfahrungsschatz und ihr Wissen aus der aktuellen Forschungen an Sie weiterzugeben ist das Ziel der praktischen Ausbildung bei uns. Dafür kommen unterschiedliche Lehrformate zum Tragen, die stets in die Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten integriert ist.
Der Modellstudiengang fokussiert zukunftsweisende Themen wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie die ambulante und die digitale Medizin.
Berufserfahrungen sammeln: Famulatur | Praktikum | Hospitation
Wenn Sie als werdende Ärztinnen und Ärzte Ihre Famulatur beziehungsweise Ihr Praktikum bei uns im Evangelischen Klinikum Bethel durchlaufen oder hospitieren möchten, geben wir Ihnen sehr gerne die Möglichkeit, in unseren Kliniken und Instituten Erfahrungen zu sammeln, die Sie später im Berufsleben benötigen werden.
Sie möchten Ihre Famulatur im EvKB absolvieren? Dann bewerben Sie sich bei uns. Bitte senden Sie uns über unser Online-Bewerberportal Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:
- Anschreiben mit Angabe des beabsichtigten Zeitraums
- Lebenslauf
- Aktueller Studienbescheinigung oder vergleichbare Bescheinigung
Persönliche Betreuung
Persönliche Betreuung
Und damit auch die persönliche Betreuung nicht auf der Strecke bleibt, steht Ihnen die Lehrkoordination als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema klinische Lehre am Campus Bielefeld-Bethel als feste Ansprechpartnerin für ihre gesamte Studienzeit am EvKB und im Krankenhaus Mara zur Verfügung.
Ansprechpartner im Bereich Studium & Lehre:
Alle inhaltlichen Fragen gerne an
Kontakt
Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Campus Bielefeld-Bethel
Lehrkoordination
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 772-77271
oder 0521 772-77272