MVZ Nuklearmedizin am EvKB
Medizin der kurzen Wege
Herzlich willkommen!
Unser Medizinisches Versorgungszentrum Bielefeld am Evangelischen Klinikum Bethel im Johannesstift ist eine Arztpraxis für den Fachbereich Nuklearmedizin. Unter dem Gesichtpunkt "So viel ambulante Behandlung wie möglich" bauen wir hier eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Der Vorteil für unsere Patienten sind „kurze Wege“ vom ersten Gespräch und Untersuchung bis zu einer stationären Therapie. Auch danach sind wir für weitere Kontrolluntersuchungen gerne für Sie da. Wir bieten Ihnen hochwertige und umfangreiche Diagnostik und Therapiemöglichkeiten an. Kollegialer Austausch untereinander und mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten ist für uns selbstverständlich.
Diagnostik der Schilddrüse
Spezialisten für die Schilddrüse
Als Schilddrüsenspezialisten sind wir zuständig bei
- Fehlfunktionen der Schilddrüse wie Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoiditis
- Abklärung von Schilddrüsenknoten
- Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs
All diese Schilddrüsenuntersuchungen werden in unserem MVZ Nuklearmedizin angeboten. Eine spezielle Labordiagnostik rundet unser Profil als Schilddrüsenspezialisten ab.
Eine schnelle Terminvergabe sowie rasche Befunderstellung gehören dazu.
Bei wem sollte diese Untersuchung erfolgen?
Für alle Patientinnen und Patienten, die Probleme mit der Schilddrüse haben oder eine Abklärung erfolgen soll, um bestehende Beschwerden z.B. Schluckbeschwerden, Knoten, Vergrößerung zu klären.
Vorbereitung
Sie müssen nicht nüchtern sein. Sie sollten Ihre gewohnte Medikation einnehmen, auch Ihre Schilddrüsenhormone, sofern Sie schon welche einnehmen.
Ablauf der Schilddrüsenuntersuchung
- Zuerst findet ein Arztgespräch statt
- Durchführung einer Sonographie der Schilddrüse und des Halses
- Eine Blutabnahme und ggf. eine Szintigraphie der Schilddrüse, wenn medizinisch erforderlich
- Kurze Besprechung der Szintigraphie, falls eine durchgeführt wurde
Dauer ohne Szintigraphie: ca. 20 bis 30 Minuten
Dauer mit Szintigraphie: ca. 45 bis 60 Minuten
Ablauf der Schilddrüsenszintigraphie
- Es wird Ihnen direkt nach der Blutabnahme eine schwach radioaktive Substanz eingespritzt. Hierbei handelt es sich um Technetium, dies hat eine kurze Halbwertzeit von 6 Stunden. Auch ist die Aktivität, die bei dieser Untersuchung gegeben wird gering.
- Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten, werden dann Bilder Ihrer Schilddrüse sitzend direkt an der Kamera aufgenommen.
- Unmittelbar danach wird die Aufnahme ausgewertet. Es erfolgt noch ein kurzes Arztgespräch zur Erläuterung der Szintigraphie.
- Nachdem die Untersuchung beendet ist, können Sie ohne Einschränkungen Ihren alltäglichen Erledigungen nachgehen.
Wichtig: Eine endgültige Diagnose kann erst nach Auswertung des Labors erfolgen. Dies nimmt jedoch einige Tage in Anspruch. Daher erhält Ihr Zuweiser/Zuweiserin einen ausführlichen Befund von uns mit einer Therapieempfehlung.
Nebenschilddrüsenszintigraphie
Bei wem sollte diese Untersuchung erfolgen?
Bei auffälligen Laborwerten und Verdacht auf ein sog. Nebenschilddrüsenadenom (gutartiger hormonproduzierender Tumor) kann mit dieser Untersuchung beantwortet werden.
Vorbereitung
- Sie müssen nicht nüchtern sein. Nehmen Sie bitte Ihre gewohnte Medikation ein.
- Sollten Sie bereits ein Medikament zur Senkung eines erhöhten Parathormonspiegels einnehmen Mimpara®, so müsste dies 7 Tage vor der Untersuchung abgesetzt werden.
Bitte mitbringen:
- Wenn Sie Vorbefunde haben, bringen Sie diese bitte mit.
- Bitte denken Sie an Ihre Überweisung und Krankenkassenkarte sowie Ihren Medikamentenplan, sofern vorhanden.
Wie läuft eine Nebenschilddrüsenszintigraphie ab?
- Häufig hatten Sie schon eine Voruntersuchung der Schilddrüse und eine Sonographie im Vorfeld. Meistens sind auch schon Laborwerte abgenommen worden..
- Es wird Ihnen ein sog. Tracer (radioaktiv markierte Substanz) in eine Vene gespritzt. Diese reichert sich im zeitlichen Verlauf in der Schilddrüse und in der Nebenschilddrüse an.
Nach zwei Stunden ist die Substanz nicht mehr in der Schilddrüse nachweisbar, in einer möglicherweise vergrößerten und hormonproduktiven Nebenschilddrüse dagegen schon.
Die ersten Einzelbilder werden im Liegen nach 15 Min. angefertigt, dann nach ca. 2 Stunden Einzelbilder und 3D-Aufnahmen des Halses und des Brustkorbs. - Gesamtdauer mit Wartezeit ca. 3 bis 3,5 Stunden
Radiojod-Test
Bei wem sollte diese Untersuchung erfolgen?
Bei allen Patientinnen und Patienten, die bereits bezüglich der Schilddrüse voruntersucht worden sind und eine Facharzt/Fachärztin die Indikation für eine Radiojodtherapie gestellt hat.
Dies kann bereits bei uns erfolgt sein oder auch extern. Dieser Test dient der genauen Berechnung der Dosis für die Radiojod-Therapie. Das gewährleistet, dass Sie die passende Dosis erhalten.
Vorbereitung
- Falls Sie bereits Thyreostatika wie Thiamazol, Carbimazol oder Propycil einnehmen, sollte diese mindestens 48 h vorher, besser 3-7 Tage vorher abgesetzt werden.
- Vorübergehend kann auch die Einnahme von Schilddrüsenhormonen erforderlich sein, um das gesunde Gewebe zu schützen wie z.B. bei warmen Knoten.
- Bitte kommen Sie am 1.Tag nüchtern. An den anderen Tagen, ist dies nicht erforderlich.
Bitte mitbringen:
- Wenn Sie keine Schilddrüsenvoruntersuchung bei uns hatten, bitte die Vorbefunde zuvor z.B. per Fax oder auch postalisch zukommen lassen.
- Bitte denken Sie an Ihre Überweisung und Krankenkassenkarte sowie Ihren Medikamentenplan, sofern vorhanden.
Ablauf des Radiojod-Tests:
- Sie erhalten 1-2 Testkapseln mit einer sehr kleinen Menge radioaktiven Jods, welches auch später für die Therapie verwendet wird. Bitte bleiben Sie noch weitere 3 Stunden nüchtern.
- Die 1. Messung erfolgt nach 24 Stunden sowie auch eine Jod-Schilddrüsenszintigraphie.
- Weitere Messungen zwischen 48 und 192 Stunden. Dies wird dann vor Ort mit Ihnen besprochen.
Nicht vergessen
Bitte denken Sie an Ihren Überweisungsschein und Ihre Krankenkassenkarte sowie Ihren Medikamentenplan, sofern vorhanden. Sollten Sie Vorbefunde haben, bringen Sie diese bitte mit.
Ist Ihr Überweisungsschein vom letzten Quartal, ist das kein Problem.
Kontakt
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Bielefeld am EvKB | Nuklearmedizin
Johannesstift
Schildescher Straße 99
33611
Bielefeld
Tel: 0521 772-76214
Tel: 0521 772-76214
Sprechstunden
Montag | 8:00 bis 16:30 Uhr |
Dienstag | 8:00 bis 18:00 Uhr |
Mittwoch | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Donnerstag | 8:00 bis 18:00 Uhr |
Freitag | 8:00 bis 14:00 Uhr |
Termin nur mit Anmeldung |
Download
Stellenangebote – Arbeiten im MVZ
