Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Herzlich willkommen!
In unserer Klinik behandeln wir Menschen mit psychischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen Medizin. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit sind Menschen mit Gewalterfahrung oder anderen traumatischen Erlebnissen, dafür sind wir weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus bekannt. Bei uns finden insbesondere Patientinnen, aber auch Patienten mit psychischen Erkrankungen kompetente Hilfe. Unsere Spezialistinnen therapieren Menschen mit komplexen Traumata, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen und helfen bei seelischen Krisen und Folgeerkrankungen.
Liebe Patienten/innen und liebe Zuweiser/innen,
ausgehend von der aktuellen Situation im Rahmen der COVID-19 Pandemie können wir wieder in begrenztem Umfang und unter strengen Auflagen bezüglich der entsprechenden Hygienevorgaben vollstationäre und tagesklinische Behandlungen in unserer Klinik anbieten. Aus Infektionsschutzgründen können wir allerdings zurzeit nur eine begrenzte Anzahl der tagesklinischen Behandlungsplätze zur Verfügung stellen und müssen auch bestimmte (Verhaltens-)Regeln vorgeben, die zum Schutze aller eingehalten werden müssen (z.B. Hygienemaßnahmen, eingeschränkte Besuchs- und Ausgangsregelungen). Unsere Behandlungsangebote haben wir durch die Reduktion von Gruppengrößen an die veränderte Situation anpassen müssen. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis. Uns ist es aber wichtig, dass wir den höchstmöglichen hygienischen Sicherheitsstandard anlegen, damit Sie als PatientInnen und auch unsere Mitarbeitenden möglichst vor einer Infektion mit COVID-19 (so wir es alle beeinflussen können) verschont bleiben und Sie unter geschützten Bedingungen eine psychosomatische Behandlung erfahren können.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen – wenn auch sicherlich in veränderter Form – Behandlungen anbieten können.
Für Anfragen bzgl. Aufnahme auf die Warteliste sowie organisatorische Angelegenheiten ist unsere Verwaltung weiterhin erreichbar unter:
Tel.: 0521 772-75903 oder 0521 772-75901 von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
Grüße für die Adventszeit und den Jahreswechsel
Über uns
Um Menschen mit Gewalterfahrung oder mit anderen traumatischen Erlebnissen zu behandeln wurde von der ehemaligen Leiterin unserer Klinik, Prof. Dr. med. Luise Reddemann, ein in Deutschland führendes Behandlungsangebot entwickelt: die psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT). Von ihr profitieren vor allem Patientinnen und Patienten, die an komplexen Traumata leiden, darüber hinaus ist sie in modifizierter Form auch für andere Krankheitsbilder anwendbar.
Unser Behandlungskonzept beruht auf einem psychodynamischen und ressourcenorientierten Ansatz auf Basis der Psychotherapie. Bei unserer Arbeit legen wir höchsten Wert auf ein respektvolles Miteinander und auf Behandlungsangebote, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst sind. Sowohl in gemischten als auch in speziellen Frauen- und Männergruppen haben sie die Möglichkeit, Themen und Probleme mit anderen Patienten zu besprechen und Fragen zu erörtern. Um auch Menschen in akuten Lebenskrisen behandeln zu können, haben wir hierfür zwei Kriseninterventionsgruppen eingerichtet. In Einzel- und Gruppentherapien kombinieren wir unsere vielfältigen Angebote effektiv miteinander und erstellen mit den Patientinnen und Patienten ihren eigenen individuellen, phasenangepassten Therapieplan.
Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten mit einer wertschätzenden, empathischen und ressourcenorientierten Haltung. Wir respektieren die Symptomatiken, insbesondere die dissoziativen Symptome, als früher notwendige Schutzfaktoren, entwickeln dabei jedoch auch mit Ihnen alternative, heute hilfreichere Lösungsstrategien.
Neben stationären Behandlungsangeboten bieten wir mit unserer Tagesklinik Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, in ihrem sozialen Umfeld zu bleiben.
Team
Unser Team besteht aus der Chefärztin, Ober- und Assistenzärztinnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Bewegungstherapeutinnen, Kunstpsychotherapeutinnen, einer Familientherapeutin und einer Tanztherapeutin sowie einem kompetenten Pflegeteam.
Chefärztin
Dr. med.
Andrea
Möllering
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychoanalytikerin
Tel: 0521 772-75901
Pflegerische Leitung
Beate
Schimichowski
Stellvertretende Pflegerische Klinikleitung
Tel: 0521 772-75923
Unser pflegerisches Team besteht aus qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern.
Ausführliche Informationen zur Pflege im EvKB finden Sie hier.
Oberärztinnen
Stephanie
Demmer-Krah
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tel: 0521 772-75901

Dr. med.
Leonie
Maischein
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tel: 0521 772-75901
Dr. med.
Sabine
Robers
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tel: 0521 772-75901
Assistenzärztinnen und -ärzte
- Martina Biere, Fachärztin für Innere Medizin
- Dr. med. Esther Böhme
- Natalie Greiffenhagen
- Lars Höppe
- Dr. med. Inga Thüner, Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Susanne Willkomm
PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
Dr. phil.
Anke
Bebermeier
Leitende Psychologin, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Tel: 0521 772-75930
- Andrea Brakelsberg, Diplom-Psychologin
- Mona Bünnemann, Diplom-Psychologin
- Sabine Drebes, Psychologische Psychotherapeutin
- Iris Franzke, Psychologische Psychotherapeutin
- John Krause Psychologischer Psychotherapeut
- Michael Ordyniak, Psychologischer Psychotherapeut
- Martina Reimann, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
- Cavidan Schnurr, Psychologin M. Sc.
- Ines Stappert, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
- Janina Stemke, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Bewegungspsychotherapeutinnen
- Katrin Halstenberg, Körperpsychotherapeutin
- Beate Seppmann, Körperpsychotherapeutin
- Anne Simms, Körperpsychotherapeutin
Kunstpsychotherapeutinnen
- Beate Fuhsy, Kunstpsychotherapeutin
- Birgit Kastner, Kunstpsychotherapeutin
Sozialarbeiterin
- Gertrud Malchus, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin
Verwaltung

Christiane
Schletter
Aufnahmesteuerung
Tel: 0521 772-75906
Fax: 0521 772-75905
christiane.schletter@evkb.de
Anja
Wedler
Verwaltungsangestellte und Vertretung Chefarztsekretariat
Tel: 0521 772-75904
Fax: 0521 772-75905
anja.wedler@evkb.deKontakt
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Johannesstift
Schildescher Straße 103p
33611
Bielefeld
Tel: 0521 772-75901
Tel: 0521 772-75901
Fax: 0521 772-75902
Chefärztin
Dr. med.
Andrea
Möllering