„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt spannende, facettenreiche und bewegende Einblicke in das vielfältige Leben der Menschen, die in einem Krankenhaus arbeiten. Start ist Mittwoch, der 4. September 2024.

Arbeiten im Team an "Vierundzwanzigsieben": Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann, Theologischer Direktor im EvKB und Krankenhaus Mara

Arbeiten im Team an "Vierundzwanzigsieben": Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann, Theologischer Direktor im EvKB und Krankenhaus Mara

„Vierundzwanzigsieben“ braucht keine künstliche Dramatik, keine Dr. Grey, keinen Dr. Ross oder Professor Brinkmann. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Geschichten interessieren, die sich tatsächlich bei den Menschen abspielen, die jeden Tag im Krankenhaus arbeiten: Die pflegerische Leitung, die schon in sehr jungen Jahren viel Verantwortung übernimmt, der Neurochirurg, der seit 30 Jahren das Schaltzentrum des Menschen operiert, oder die Recruiterin, die im Krankenhaus gegen den Fachkräftemangel ankämpft – im neuen Podcast kommen unterschiedlichste Menschen zu Wort, auch solche, die sonst eher im Hintergrund arbeiten. Dabei kommen weder die medizinisch-technischen Aspekte noch die menschlichen und persönlichen Geschichten oder emotionalen Erlebnisse zu kurz.

„5.400 Mitarbeitende, das sind eine Menge Lebensgeschichten, die für verschiedene Themen stehen, die mit unserem Klinikum verbunden sind. Mich interessiert: Was sind das für Menschen?“, fasst Moderator Philipp Katzmann das neue außergewöhnliche Format zusammen. Seit 2020 ist der 43-jährige Evangelische Pastor als Theologischer Direktor des Klinikums tätig. Als Moderator führt er durch die einzelnen Episoden, die Fachleute wie Laien in ihren Bann ziehen. Entstanden ist „Vierundzwanzigsieben“ in Zusammenarbeit mit Christina Scheuer. Die erfolgreiche Podcasterin des „Bielefelders“ und langjährige Radiojournalistin bringt ihre vielfältige Erfahrung in die Produktion von „Vierundzwanzigsieben“ ein und ist auch an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt.

Intro

Der Titel des Podcasts ist Programm: Er spielt auf den 24/7-Betrieb eines Krankenhauses an, in dem rund um die Uhr gearbeitet wird, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. In der ersten Episode erzählt die Pflegerische Leitung der Inneren Medizin im EvKB, Dorothea Reihs, wie es ist, schon in jungen Jahren Führungsaufgaben zu übernehmen. Ab Mittwoch, 4. September 2024, wird die Folge online verfügbar sein – an 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche: Auf allen gängigen Streaming- und Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer kann der Podcast ohne zusätzliche Kosten abgerufen und abonniert werden. Auch Podcast-Apps finden „Vierundzwanzigsieben“ über die Online-Suchfunktion. Alle 14 Tage gibt es mittwochs eine neue Episode.

„Vierundzwanzigsieben“ bei allen gängigen Streaminganbietern

 

 

evkb.de/24-7

Ab den 24. September 2024 jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
Anfahrt Praxis für Ergotherapie Gadderbaum
Alterstraumazentrum
Zentrum für hämatologische Neoplasien
Neurovaskuläres Zentrum
Zentrum für Intensivmedizin
Endoprothetikzentrum
Lungenkrebszentrum
Darmkrebszentrum
Wundtherapiezentrum
Zentrum für seltene Erkrankungen
Zentrum für Allgemein-, Gefäß-, Thorax- und Viszeralchirurgie Bielefeld
Uroonkologisches Zentrum
Nierenkrebszentrum
Harnblasenkrebszentrum
Epilepsie-Zentrum
Bauchzentrum Bielefeld
Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie
Gefäßzentrum
Kinderzentrum Bethel
Kontinenzzentrum
Kontinenzzentrum
Lungenzentrum Bethel
Neurozentrum Bethel
Perinatalzentrum Bielefeld
Prostatakrebszentrum Bielefeld
Shunt-Zentrum
Traumazentrum
Onkologisches Zentrum
Wundtherapiezentrum Bielefeld
Kliniken & Institute
Sozialpädiatrisches Zentrum
Chirurgie
Neurologie
Abteilung für Kinderradiologie
NoKi
ZNA
Notfall
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinik für Inklusive Medizin
Universitätsklinik für Epileptologie
Klinik für Gefäßmedizin
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Institut Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Universitätsklinik für Neurologie
Institut für Neuropathologie
Institut für Neuroradiologie
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Institut für Radiologie und Kinderradiologie
Klinik für Thoraxchirurgie
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie
Über uns
Kontaktformular
Standorte & Anfahrt
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Praxis für Ergotherapie Hofstraße
Praxis für Ergotherapie Eckardtsheim
Waldlabor
Burgblick
Johannesstift
Bielefeld
Psychiatrische Tagesklinik Ost
SPZ
Psychiatrische Institutsambulanz
Fachbereich Pniel
TK Königsweg
Anfahrt Gilead IV
Haus Mosesberg
Krankenhaus Mara
TK West
Ambulante Suchthilfe Bethel
Blutspendedienst Bethel
MVZ KJPP
Kinderzentrum
Bethel
Anfahrt Gilead I
Anfahrt Gilead III
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header

Neurovaskuläres Zentrum

Herzlich willkommen im Neurovaskulären Zentrum am EvKB!

Die Weiterentwicklung in der Diagnostik und Therapie neurovaskulärer Erkrankungen erfordert eine intensive interdisziplinäre Kooperation zwischen den Fachgebieten der Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie. Diese multidisziplinäre Zusammenarbeit ist insbesondere für die interventionelle Behandlung von Schlaganfällen von essenzieller Bedeutung. Zur Förderung dieser Kooperation werden deutschlandweit neurovaskuläre Netzwerke etabliert.

Durch den kontinuierlichen Informationsaustausch innerhalb dieser Netzwerke wird gewährleistet, dass Patientinnen und Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks zeitnah Zugang zu den neuesten Behandlungsmethoden erhalten. Darüber hinaus zielen die Zentren darauf ab sowohl Patientinnen und Patienten ergänzend zu den ambulanten Versorgungsstrukturen als auch den im regionalen Umfeld tätigen Ärztinnen und Ärzten beratend zur Seite zu stehen.

Über uns

Im Evangelischen Klinikum Bethel stellen die Untersuchung, Behandlung und Vorbeugung neurovaskulärer Krankheiten einen zentralen Schwerpunkt unserer Versorgungsmöglichkeiten dar. Innerhalb unseres Zentrums für Neurovaskuläre Erkrankungen Bethel treiben wir darüber hinaus die klinische Forschung in diesem speziellen medizinischen Bereich durch die interdisziplinäre Kooperation zwischen verschiedenen Kliniken und Abteilungen voran. Die aktive Beteiligung an internationalen Forschungsstudien ermöglicht es uns, unseren Patientinnen und Patienten fortschrittliche Behandlungsmethoden anzubieten.

Unser Zentrum ergänzt mit seinem Angebot die bestehenden ambulanten Strukturen in der Region. Es bietet außerdem anderen Ärztinnen und Ärzten Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Prävention und Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen.

Bitte wählen Sie:

Für Patientinnen und Patienten

» mehr erfahren

Für Kliniken und Praxen

» mehr erfahren

Struktur des Zentrums

Die tragenden Säulen des Neurovaskulären Zentrums

Neurologie

Unsere neurologische Klinik verfügt über die notwendige Ausstattung und Expertise, um sämtliche Erkrankungen des Nervensystems umfassend zu diagnostizieren und zu behandeln. Mit unserer spezialisierten Schlaganfallstation bilden wir ein überregionales Zentrum für die Schlaganfallbehandlung ab. Zudem bietet unser neurologisches Team ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen mit dem Fokus auf neurovaskuläre, neuroimmunologische und neurovestibuläre Erkrankungen an.

» mehr erfahren

Neurochirurgie

Zu den standardmäßigen chirurgischen Eingriffen unserer Klinik für Neurochirurgie zählen Operationen bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns, des Rückenmarks, der gesamten Wirbelsäule sowie der peripheren Nerven. Jährlich führt unsere Klinik 2.600 Operationen an Kopf und Wirbelsäule durch, was sie zu einer der größten Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland macht.

» mehr erfahren

Neuroradiologie

Unser hochspezialisiertes Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung unverzichtbarer diagnostischer Erkenntnisse. Es fokussiert die Identifikation und Klassifizierung von Erkrankungen mithilfe modernster bildgebender Technologien, einschließlich Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT).

» mehr erfahren

Für Patientinnen und Patienten

Unsere Teams im Zentrum für neurovaskuläre Erkrankungen bieten ein breites Behandlungs- und Therapiespektrum für neurovaskuläre Erkrankungen an. Ihr behandelnder Arzt / Ihre behandelnde Ärztin kann eine fachärztliche Zuweisung zu den verschiedenen Spezialambulanzen / (Spezial-)Sprechstunden unseres Zentrums für neurovaskuläre Erkrankungen veranlassen:

Spezialambulanzen / (Spezial-)Sprechstunden

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Neurologie

Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Anfahrt

Kontaktdaten & Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz

Direktor der Universitätsklinik für Neurologie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und Sprecher des Zentrums für neurovaskuläre Erkrankungen


Laura Matzke

Chefarztsekretariat


Tel: 0521 772-78301

Tel: 0521 772-78301

neurologie@evkb.de

Unsere Sprechstunden

Botox-Sprechstunde bei Bewegungsstörungen (Dystonie)
Tel.: 0521 772-78309

Multiple-Sklerose-Sprechstunde
Tel: 0521 772-78341

Neuroonkologische Sprechstunde
Tel: 0521 772-78332

Sprechstunde für neurologische Gefäßerkrankungen
Tel: 0521 772-78335

Neuromuskuläre Sprechstunde
Tel: 0521 772-78340

Medizinisches Versorgungszentrum Bielefeld am EvKB
Neurochirurgie

Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Anfahrt

Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Simon

Direktor der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Evangelischen Klinikum Bethel


Luise Mosmann

Sprechstunden im MVZ Neurochirurgie; Termin nach Vereinbarung


Tel: 0521 772-78402

Tel: 0521 772-78402

luise.mosmann@mvz-bi.de

Sprechstunden im MVZ Neurochirurgie
Unser MVZ für Neurochirurgie im Haus Gilead I in Bethel bietet Patientinnen und Patienten Spezial-Sprechstunden zur Beratung, Verlaufskontrollen nach Operationen und Unterstützung bei der Handhabe von Schmerzpumpen und Neurostimulatoren.

Unsere Schwerpunkte

  • Hirntumoren
  • Wirbelsäulen- und Rückenmarksleiden
  • Endokrine Neurochirurgie und Schädelbasistumoren
  • Peripheres Nervensystem
  • Vaskuläre Neurochirurgie
  • Schmerz, Neuropathien und Neuralgien
  • Kinderneurochirurgie

Evangelisches Klinikum Bethel
Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie

Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Anfahrt

Prof. Dr. med. Randolf Klingebiel

Chefarzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
am Evangelischen Klinikum Bethel


Sarah-Christin Brinkmann

Chefarztsekretariat


Tel: 0521 772-79081

Tel: 0521 772-79081

Fax: 0521 772-79082

neuroradiologie@evkb.de

Unsere Sprechstunden

  • Neurovaskuläre Sprechstunde
  • Ambulanz für neurovaskuläres MRT

Weitere Unterstützung

für Patientinnen und Patienten

Weitere wichtige Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Kontaktadressen zum Erfahrungsaustausch erhalten Sie zum Beispiel über:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e. V.

Für Kliniken und Praxen

Gerne können Sie Ihre Patientinnen und Patienten in unseren Spezialambulanzen / (Spezial-)Sprechstunden vorstellen.

Die Fallkonferenzen sollen insbesondere externen Zuweisenden die Möglichkeit geben, eigene Fälle vorzustellen. Sie dienen außerdem Weiterbildungszwecken. Wir stehen Ihnen gerne als Sparringspartner zur Prüfung und Bewertung von Patientenakten und Abgabe von Behandlungsempfehlungen zur Seite. Diese bitten wir Sie vorab über das Sekretariat per E-Mail anzumelden neurologie@evkb.de

Kliniken in unserem Netzwerk

In enger Zusammenarbeit mit weiteren Partnerkliniken der Region stellt unser Zentrum für neurovaskuläre Erkrankungen Bethel ein neurovaskuläres Netzwerk dar. Dieses gewährleistet eine ortsnahe Versorgung durch verschiedene Spezialistinnen und Spezialisten sowie Verlegungsmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten für spezialisierte Therapiemaßnahmen je nach Bedarf. Der kontinuierliche Austausch innerhalb des Netzwerks und die aktive Beteiligung an klinischen Studien sichern allen Beteiligten den Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Behandlungsmethoden.

Qualitätsmanagement

Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem zentralen Qualitätsmanagement garantieren wir durch kontinuierliche Verbesserungs- und Evaluierungsprozesse anhand eines PDCA-Zyklus die ständige Optimierung unserer Arbeitsabläufe.

Der Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2023 wird im Juni veröffentlicht.

Weitere beteiligte Kliniken

Anästhesiologie und Intensivmedizin

» mehr erfahren

Gefäßmedizin

» mehr erfahren

Thoraxchirurgie

» mehr erfahren

Innere Medizin

» mehr erfahren

Kontakt

Zentrum für neurovaskuläre Erkrankungen

Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-78301
Tel: 0521 772-78301

neurologie@evkb.de

Anfahrt

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen

Donnerstag | 08.05.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. A. Schulze-Bonhage, Epilepsiezentrum, Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg Jahresübersicht Neurozentrum Bethel Sekretariat und [...]

Donnerstag | 12.06.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. M. Renovanz, Abt. Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum [...]

Donnerstag | 03.07.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. L. J. Volz, Neurologische Klinik, Universität zu Köln Jahresübersicht Neurozentrum Bethel Sekretariat und AuskunftDiana WöhleMaraweg 21 [...]

Donnerstag | 11.09.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. D. H. Heiland, Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Erlangen Jahresübersicht Neurozentrum Bethel Sekretariat und AuskunftDiana [...]

Dienstag | 14.10.2025

| 18:00 bis 18:30
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias SimonDirektor | Universitätsklinik für Neurochirurgie | Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB)  [...]

Donnerstag | 13.11.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. U. Herrlinger, Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn Jahresübersicht Neurozentrum Bethel Sekretariat und AuskunftDiana [...]

Donnerstag | 04.12.2025

| 17:00 bis 18:00
Prof. Dr. L. Timmermann, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Marburg Jahresübersicht Neurozentrum Bethel Sekretariat und AuskunftDiana [...]

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank