menschlich.
menschlich.

Unser gesamtes Denken und Handeln ist durch christliche Werte geprägt. Wir leben Toleranz und Menschlichkeit bei unserer Arbeit – jeden Tag.

führend.
führend.

Als eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen bieten wir in der Breite und Spitze herausragende medizinische Leistungen und Forschungsschwerpunkte.

kompetent.
kompetent.

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir unser Fachwissen und jahrelange Erfahrung dafür ein, dass Sie schnell wieder gesund werden.

Erste Knochenwerkstatt für Medizinstudierende: „Mit den Händen begreifen“

Mit der „Knochenwerkstatt“ hat das Team der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Evangelischen Klinikums Bethel rund um Klinikdirektor Thomas Vordemvenne ein innovatives Lehrformat für Medizinstudierende entwickelt, das kürzlich Premiere feierte.

Die Medizinstudierenden Annalena Krieger, Sofia Lepkojis, Isabell Vollus und Marie Celine vom Bruch mit Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne bei der ersten Kochenwerkstatt. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB.
Echte „Knochenarbeit“: Die Medizinstudierenden Annalena Krieger, Sofia Lepkojis, Isabell Vollus und Marie Celine vom Bruch mit Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne bei der ersten Kochenwerkstatt. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB.
Die Medizinstudierenden Annalena Krieger, Sofia Lepkojis, Isabell Vollus und Marie Celine vom Bruch mit Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne bei der ersten Kochenwerkstatt. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB.
Erste Knochenwerkstatt für Medizinstudierende: „Mit den Händen begreifen“
Echte „Knochenarbeit“: Die Medizinstudierenden Annalena Krieger, Sofia Lepkojis, Isabell Vollus und Marie Celine vom Bruch mit Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne bei der ersten Kochenwerkstatt. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB.

Was ist wichtig, damit ein gebrochener Knochen wieder richtig zusammenwachsen kann? Welche Schrauben, Nägel oder Platten eignen sich jeweils, um die unterschiedlichsten Brüche zu stabilisieren? Und wie fühlt es sich an, Instrumente und Operationswerkzeuge in den Händen zu halten und mit Nägeln, Schrauben oder Platten an Modellen aus Knochenimplantaten zu arbeiten?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Premiere der „Knochenwerkstatt“ auf dem Medizin-Campus Bielefeld-Bethel. Dabei hatten Studierende der Medizinischen Fakultät OWL aus dem achten Semester Gelegenheit, den „Werkzeugkasten“ und die Prinzipien der Unfallchirurgie hautnah kennenzulernen. 

„Lernen passiert nicht nur in den Vorlesungen, man begreift auch mit den Händen“, beschreibt Universitätsprofessor Thomas Vordemvenne, Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor am EvKB, den praktischen Ansatz der Knochenwerkstatt.

Das Konzept des Formats, das unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dirk Wähnert aus dem EvKB stattfand, wurde über mehrere Monate erarbeitet. Zentral waren dabei das selbstständige Lernen in kleinen Gruppen, die Möglichkeit, „hands-on“ Erfahrungen zu sammeln und die Skalierbarkeit des Angebots, das sich perspektivisch auch für 300 Studierende pro Jahrgang eignet. Inhaltlich basiert es auf den Prinzipien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese, die sich seit Jahrzehnten der Knochenbruchbehandlung und der Forschung widmet.

Diese Prinzipien spiegelten sich an den thematisch gegliederten Stationen wider, wo es beispielsweise um Knochenbruch- und Schraubenlehre sowie um das Stabilisieren von Brüchen in Notfallsituationen und mithilfe von Nägeln ging.

Die Studierenden lösten an den Stationen Aufgaben und übten Handgriffe an Modellen aus echten Implantaten, die Szenarien vom gebrochenen Oberschenkelknochen bis zur Wirbelsäulenfraktur darstellten. „Wir möchten den Studierenden dadurch ein Gefühl für unsere Arbeit vermitteln und sie dafür begeistern“, erläutert Thomas Vordemvenne.

Ein erstes Feedback gab es bereits während der Premiere: Die Studierenden hoben hervor, durch die Übungen ein Gespür für die benötigte Kraft zu bekommen, handwerkliches Feingefühl entwickeln zu können und bei der Arbeit im geschützten Raum Sicherheit zu gewinnen. „Es ist cool, dass wir hier mit den eigenen Händen vieles einfach mal ausprobieren können“, fasst Medizinstudierende Annalena Krieger zusammen.

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Zurück

Pressekontakt

Sandra Gruß

Leitung Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77060

Tel: 0521 772-77060

sandra.gruss@evkb.de

Manuel Bünemann

Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77063

Tel: 0521 772-77063

manuel.buenemann@evkb.de

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank