Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie
Herzlich willkommen in unserer Klinik!
Für eine individuelle und sichere Narkose, für die lebensrettende Behandlung in Notfällen, die intensivmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau sowie für die Transfusion von Blutprodukten und die Therapie bei akuten sowie chronischen Schmerzen: Immer dann, wenn die Patienten im Evangelischen Klinikum Bethel uns benötigen, stehen wir Mitarbeiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie allen Fachbereichen des Krankenhauses zu jeder Tages- und Nachtzeit als kompetente Partner zur Seite.
Transfusionsmedizin
Unsere Klinik betreibt eine eigene Blutbank mit Blutspendedienst am Haus Gilead I. Dort werden Blutspenden zur Patientenversorgung entnommen und verarbeitet, um Patienten des EvKB sowie aus umliegenden Krankenhäusern bei Bedarf mit Blutprodukten zu versorgen. Neben der Vollblutspende werden auch Thrombozytenspenden durchgeführt, die z. B. zur Behandlung von Leukämiepatienten im Kindes- und Erwachsenenalter benötigt werden.
Vor geplanten Operationen kann auch eine Eigenblutentnahme erfolgen. Das eigene entnommene Blut steht auf diese Weise während und nach der Operation zur Verfügung. Diese Entnahme wird auch bei epilepsiekranken Patienten und bei Kindern ab 25 Kilogramm Körpergewicht durchgeführt. Die Eigenblutentnahme ist auch dann problemlos möglich, wenn der Eingriff außerhalb des EvKB vorgenommen wird.
Blut zu spenden rettet Leben!
Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse haben, Blutspender zu werden. Bitte setzen Sie sich mit unserem Blutspendedienst in Verbindung.
Im Labor der Blutbank werden pro Jahr mehr als 100.000 immunhämatologische Untersuchungen durchgeführt, darunter Blutgruppenbestimmungen, Antikörpersuchteste, Antikörperdifferenzierungen und Verträglichkeitsproben (so genannte „Kreuzproben“) vor Transfusionen. Beim Auftreten von Blutgruppenantikörpern werden Blutkonserven gezielt ausgewählt und getestet, um auch diese Patienten mit passenden Produkten versorgen zu können.
Darüber hinaus beraten wir umliegende Kliniken bei Problemfällen in der Hämotherapie und versorgen sie mit Blutbankprodukten.
Auch in der unmittelbaren Patientenversorgung sind unsere Ärzte für Transfusionsmedizin tätig: So werden in der Blutbank unter bestimmten Voraussetzungen Blutaustauschbehandlungen (therapeutische Apheresen) bei speziellen Bluterkrankungen, wie z. B. Sichelzellanämien durchgeführt.
Hämostaseologie | Gerinnungsstörungen
Das Hämostasesystem ist verantwortlich für eine einwandfreie Wundheilung. Hämostaseologie ist die Lehre von der Blutgerinnung und deren Störungen. Es ist ein Spezialgebiet, das sich mit der Funktion bestimmter Bluteiweiße (der so genannten „Gerinnungsfaktoren“), der inneren Auskleidung der Gefäßwand und der Blutplättchen (Thrombozyten) befasst, deren störungsfreies Zusammenspiel unverzichtbar ist, wenn es um die Beendigung einer Blutung geht. Ebenso liegt das Augenmerk der Hämostaseologen auf den Faktoren, die der Blutgerinnung natürlicherweise entgegenwirken.
Unsere Ärzte versehen einen innerklinischen Konsiliardienst für das Management von angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen. Die Fragestellungen betreffen nicht selten Prophylaxe und Therapie tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien, Patienten mit von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie A oder B bis hin zu erworbenen Hemmkörper-Hämophilien.
Dr. med.
Klaus
Leimkühler
Leitung Blutspendedienst/Blutbank; Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Facharzt für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie; Weiterbildungsermächtigter
Tel: 0521 772-79110
Demyan
Shpachenko
Stellv. Leitung Blutspendedienst/Blutbank; Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Transfusionsmedizin
Tel: 0521 772-79102
Arbeiten in unserer Klinik
Kontakt
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie
Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617
Bielefeld
Tel: 0521 772-79102
Tel: 0521 772-79102
Fax: 0521 772-79104
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med.
Sebastian
Rehberg