menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Welt-Frühgeborenen-Tag: „Clara wird ihren Weg gehen“

Der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November macht auf die besondere Situation von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam. Auch Clara kam zu früh zur Welt. Dank bestmöglicher Versorgung im Perinatalzentrum des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) steht nach einem herausfordernden Start ins Leben heute die Freude daran im Mittelpunkt.

Die Bindung von Anfang an fördern: Clara beim „Bonding“ mit Mama Anna Vogt. Die Körpernähe fördert das emotionale Band zwischen Kind und Eltern.
Die Bindung von Anfang an fördern: Clara beim „Bonding“ mit Mama Anna Vogt. Die Körpernähe fördert das emotionale Band zwischen Kind und Eltern.
Die Bindung von Anfang an fördern: Clara beim „Bonding“ mit Mama Anna Vogt. Die Körpernähe fördert das emotionale Band zwischen Kind und Eltern.
Welt-Frühgeborenen-Tag: „Clara wird ihren Weg gehen“
Die Bindung von Anfang an fördern: Clara beim „Bonding“ mit Mama Anna Vogt. Die Körpernähe fördert das emotionale Band zwischen Kind und Eltern.

Die 14 Monate alte Clara schenkt den Pflegenden beim Wiedersehen auf der Frühgeborenenstation in Bethel ein strahlendes Lächeln, mümmelt genüsslich eine Banane und läuft vergnügt durch die Flure. Auch bei der Tagesmutter hätte sie sich schon gut eingewöhnt, erzählen ihre Eltern Anna und Hans-Christian Vogt nicht ohne Stolz. Denn Clara ist ein „Frühchen“ und hatte keinen leichten Start ins Leben. 

Statt zum errechneten Termin um den 18. Oktober 2024 kam Clara völlig überraschend bereits am 30. Juli zur Welt – in der 28. Woche der Schwangerschaft, die eigentlich 40 Wochen dauert. „Es ging alles sehr schnell. Zwei Stunden, nachdem ich in der Klinik war, war Clara schon da“, erinnert sich Anna Vogt.

Spezialisiertes Zentrum für Frühgeborenenmedizin

In dieser herausfordernden Situation konnten Mutter und Kind auf das erfahrene Team im EvKB zählen. „Extrem früh geborene Kinder wie Clara benötigen eine spezielle Geburtshilfe und Intensivtherapie, denn es besteht ein hohes Risiko, dass sie versterben können“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Daniel Klotz, Ärztlicher Leiter der Abteilung für Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) und Kinder-Intensivmedizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin. 

Damit zwischen Geburt und Intensivtherapie keine wertvolle Zeit verloren geht, liegt der Kreißsaal im EvKB Wand an Wand zur Frühgeborenen-Intensivstation. Diese Nähe ist auch Voraussetzung für das „Perinatalzentrum Level 1“ im EvKB, einem Zentrum der höchsten Versorgungsstufe auf dem Fachgebiet der Geburthilfe.

Das einzige Zentrum dieser Art in Bielefeld und das größte in OWL umfasst neben der Geburtshilfe und der Intensivstation auch die Kinderchirurgie, die Kinderanästhesiologie und die Frühgeborenenstation. „Wir können alle Frühgeborenen umfassend versorgen und sie optimal auf ihr weiteres Leben vorbereiten“, ergänzt Univ.-Prof. Daniel Klotz. 

Sicherheit geben und Sorgen nehmen

Und obwohl sich die Eltern zunächst große Sorgen gemacht haben, „haben wir von Anfang an daran geglaubt, dass Clara es schaffen wird“, erinnert sich Anna Vogt. Auch, weil das Team aus erfahrenen Ärzten und Pflegenden immer für die Eltern da war und auf ehrliche und liebevolle Weise Ängste nehmen und Sicherheit geben konnte.

Das Team kann auf einen umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen: Denn in Bethel werden jährlich rund 325 „Frühchen“ versorgt, etwa 70 von ihnen wiegen bei der Geburt weniger als 1.500 Gramm. „Sie benötigen oft umfassende intensivmedizinische Unterstützung, die von der Beatmung über die Nahrungsaufnahme bis zur Wärmeregulierung reicht“, erklärt Univ.-Prof. Daniel Klotz. 

Clara wurde rund fünf Wochen auf der Intensivstation versorgt und anschließend weitere vier Wochen auf der Frühgeborenenstation. Immer mit dabei: Mama und Papa. 

Beste Bedingungen für Eltern und Kinder

„Auf unserer Frühgeborenenstation im Kinderzentrum sind die Eltern von Anfang an bei ihren Kindern untergebracht, um die wichtige Bindung aufbauen zu können“, erklärt Kinderkrankenschwester Susan Lay. Sie kümmert sich seit mehr als 30 Jahren um Frühgeborene und ihre Familien. 

Sie bringt zudem ihre Kenntnisse als entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin ein. „Frühgeborene erleben eine besondere körperliche, emotionale und neurologische Entwicklung. Deshalb ist es wichtig, Stress zu vermeiden und ihre Selbstregulation zu fördern“, erklärt sie. 

Dem trägt eine ruhige Umgebung und eine harmonische Atmosphäre Rechnung. Ebenso die therapeutische Begleitung der Allerjüngsten, Clara hat zum Beispiel Musik- und Physiotherapie bekommen.

Familienleben genießen

Physiotherapie bekommt Clara auch weiterhin. Darüber hinaus benötigt sie keine besondere Unterstützung mehr. Sie führt mit ihren Eltern und ihrem vierjährigen Bruder Carl ein ganz normales Familienleben – Tagesmutter, berufstätige Eltern und Strandurlaub mit der Familie inklusive. 

„Unsere gesunde und muntere Clara verdanken wir den engagierten Menschen hier in Bethel“, sagt Anna Vogt – und fasst zusammen: „Clara wird ihren Weg gehen – da bin ich mir sicher.“

Zurück

Pressekontakt

Sandra Gruß

Leitung Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77060

Tel: 0521 772-77060

sandra.gruss@evkb.de

Manuel Bünemann

Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77063

Tel: 0521 772-77063

manuel.buenemann@evkb.de

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

Mehr erfahren

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

https://wzkj.nrw/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Zertifikat Wegweisend für die Entwicklung von Kindern

Das Sozialpädiatrische Zentrum am EvKB wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin ausgezeichnet als “wegweisend für die Entwicklung von Kindern”.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/