menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Kinderseele leidet, helfen wir als vertrauensvoller und kompetenter Ansprechpartner aus der Krise.

Ein Team, das begeistert

Wenige Tage nach ihrem Start als Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am EvKB zeigte sich Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch bei ihrer feierlichen Einführung bewegt: „Ich bin beeindruckt und gerührt. Ich fühle mich hier in Bethel sehr willkommen. Und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unserem Team, von dem ich begeistert bin.“

Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch feierlich eingeführt
Begeistert vom Team: Professorin Stefanie Horndasch kann auf ein eingespieltes Team zählen.
Univ.-Prof.in Dr. Stefanie Horndasch feierlich eingeführt

Begeistert vom Team: Professorin Stefanie Horndasch kann auf ein eingespieltes Team zählen.

Noch häufiger sollte das Klinik-Team an diesem Tag zum Thema werden. Exakt eineinhalb Jahre hatte es bis zur neuen Berufung gedauert, nachdem Univ.-Prof. Dr. Michael Siniatchkin einem Ruf an die RWTH Aachen gefolgt war. In der Zwischenzeit hatte Tim Emmrich als kommissarischer Chefarzt die Klinik geführt, mit Dr. Steffi Koch-Stoecker als Geschäftsführende Oberärztin an seiner Seite. „Der Respekt und der Dank kann das Geleistete kaum zum Ausdruck bringen“, richtete der Theologische Direktor Philipp Katzmann sich an das gesamte Team.

„Nur im Team kann man manche Berge besteigen“, so der Vorsitzende EvKB-Geschäftsführer Thorsten Kaatze. „Ihre Menschlichkeit und die tiefe Wertschätzung Menschen gegenüber haben mich beeindruckt. Mit diesen Voraussetzungen wollen wir jetzt gemeinsam akademische Expertise, Wissenschaft, Lehre und Medizinische Behandlung kombinieren und damit unsere Universitätsklinik weiterentwickeln. Außerdem haben wir mit Professorin Stefanie Horndasch eine Expertin auf dem Gebiet von Essstörungen gewonnen.“ Auch hier könne ein Team mehr erreichen als jeder für sich allein: Gemeinsam mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am EvKB könne ein Zentrum für Essstörungen aufgebaut werden. „Das würde das Angebot für die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten noch besser machen als es jetzt schon ist“, erläuterte Kaatze. 

 

Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst verglich die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit einem zarten Pflänzchen, das weiter wachsen muss in einer Zeit, in der es bundesweit einen eklatanten Mangel an Behandlungsangeboten für psychisch kranke Kinder und Jugendliche gebe. 2019 war die Klinik als letzter Mosaikstein in der Versorgung psychisch kranker Menschen neu hinzugekommen und bereits 2020 zur Universitätsklinik geworden. 

„In der Klinik geht es bergauf für Heranwachsende, für jugendliche Seelen, die uns für kurze Zeit anvertraut sind“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrates und Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Pastor Ulrich Pohl in Anlehnung an den Mosesberg. Nach diesem Berg ist das Haus am Remterweg benannt, in dem sich die Klinik befindet. Professorin Horndasch, die die Einführung mit ihrer Familie erlebte, beglückwünschte er zu ihrer Wahl. Petra Krause, Pflegedirektorin und Leiterin der Gesundheitsschulen, ergänzte, dass es mit der Berufung auch gelungen sei, eine weitere gehobene Führungsposition mit einer Frau zu besetzen.

Zurück

Pressekontakt

Sandra Gruß

Leitung Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77060

Tel: 0521 772-77060

sandra.gruss@evkb.de

Manuel Bünemann

Unternehmenskommunikation


Tel: 0521 772-77063

Tel: 0521 772-77063

manuel.buenemann@evkb.de

Unsere Auszeichnungen

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

https://wzkj.nrw/ _blank

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/