Ambulante Suchthilfe Bethel
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen, sowohl bei Stoff-gebundener Sucht (z.B. Alkohol und Medikamente) als auch Stoff-ungebundener Sucht (z.B. Glückspielsucht, Kaufsucht, PC-/Internetgebrauch, Sexsucht/Pornosucht). Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten.
Auch Angehörige und nahe Bezugspersonen finden bei uns Unterstützung. Zudem ist uns die Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und Betrieben ein besonderes Anliegen.
Die Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Medikamentensucht
Laut Bundesministerium für Gesundheit haben ca. 2,9 Millionen deutsche Bürgerinnen und Bürger einen problematischen Medikamentenkonsum. Zu den abhängigkeitserzeugenden Medikamenten gehören
- Schlaf- und Beruhigungsmittel (Benzodiazepine, „Z-Drugs“, Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer)
- Stimulanzien (AD(H)s-Medikamente, etc.)
- Schmerzmittel, die unter das BtMG fallen (Opiate und Opioide).
Sie sind nicht frei verkäuflich.
Die Diagnose und der Übergang in eine Medikamentenabhängigkeit sind meist nicht eindeutig, da die Medikamente oftmals zunächst kontrolliert verschrieben wurden.
Typische Merkmale und Hinweise
Typische Merkmale oder Hinweise für eine Medikamentenabhängigkeit sind:
- Einstellung von körperlichen Entzugserscheinungen bei Absetzen des Medikaments (bspw. Schmerzen, Zittern, Übelkeit)
- Beschaffungsdruck und gedankliche Einengung („Ärzte-Hopping“, illegale Beschaffung auf dem Schwarzmarkt)
- Anhaltende Medikamenteneinnahme trotz Problemen im sozialen Umfeld/ Schule/ Beruf
- Verlust des Führerscheins
Angebote der Ambulanten Suchthilfe Bethel
- Motivation: Informations- und Motivationsgruppe für Glücksspieler
- Beratung: individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige, Familien und sonstige Bezugsgruppen
- Hilfe in Krisensituationen
- Behandlung: Durchführung der "ambulanten Rehabilitation Sucht" für pathologische Glücksspieler (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Vermittlung: Vorbereitung und Vermittlung in ambulante und stationäre Therapien sowie Kombinationsbehandlungen
- Nachsorge: Gruppenangebot für Patienten nach einer erfolgten stationären Entwöhnungsbehandlung (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Gruppen: Gruppen für Angehörige von Glücksspielern.
Kontakt
Ambulante Suchthilfe Bethel
Gadderbaumer Straße 33
33602
Bielefeld
Tel: 0521 772-78752
Tel: 0521 772-78752
Info
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist Teil der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.