„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt...

» mehr erfahren
EvKB+ Im Team gegen den Tumor
AKTUELLES
EvKB+ Im Team gegen den Tumor

Das Evangelische Klinikum Bethel gibt einen Überblick über das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche...

» mehr erfahren
Neue Anlaufstelle: EvKB gründet Zentrum für Kinder- und Jugendurologie
AKTUELLES
Das Team des neuen Zentrums für Kinder- und  Jugendurologie  (v.l.) Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, Dr. Martin Möllers, Leiter der Kinderradiologie,  Urotherapeutin Irene Bergmann, Dr. Marcus Leonhard, Urotherapeutin Rebecca Konrad, Prof. Dr. Winfried Barthlen  Foto: Susi Freitag
Neue Anlaufstelle: EvKB gründet Zentrum für Kinder- und Jugendurologie

Im neuen Zentrum für Kinder- und Jugendurologie im EvKB wird das Fachwissen aus der Klinik für Urologie und der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie...

» mehr erfahren
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB
AKTUELLES
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB

Gütesiegel als Basis für zukunftsorientierte onkologische Medizin: Das EvKB hat von der Deutschen Krebsgesellschaft das wichtigste Gütesiegel für die...

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Bei urologischen Themen begegnen wir Ihnen mit einem Höchstmaß an Diskretion. Bei uns finden Sie High-tech-Medizin und Ansprechpartner, die effektiv helfen.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Bei urologischen Themen begegnen wir Ihnen mit einem Höchstmaß an Diskretion. Bei uns finden Sie High-tech-Medizin und Ansprechpartner, die effektiv helfen.

Urologie und Kinder- und Jugendurologie

Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie OWL 

Herzlich willkommen!

Urologische Beschwerden und Erkrankungen sind leider noch immer Tabuthemen. Sie sind häufig mit Scham verbunden und die Hemmschwelle der Betroffenen ist oftmals groß. Wir begegnen unseren Patienten mit besonderem Verständnis und immer mit dem Wissen: Menschen mit urologischen Erkrankungen kann auf vielfältige Weise geholfen werden.

Wir behandeln alle Erkrankungen des männlichen und weiblichen Harntrakts sowie des männlichen Genitals im Kindes- und Erwachsenenalter. Schwerpunkte liegen in der stationären und ambulanten Behandlung von Prostata-, Nierenzell-, Blasen-, Harnleiter-, Nierenbecken- und Hodenkrebs sowie Nebennierentumoren. Auch bei Inkontinenz, gutartiger Prostatavergrößerung, Harnsteinleiden und in der Kinderurologie sind wir hochkompetente und vertrauensvolle Ansprechpartner.

Unsere Klinik im Johannesstift ist ein Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie und wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft als Uroonkologisches Zentrum zertifiziert.

Gutartige Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie, BPH)

Die gutartige Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie, BPH) gehört zu den „Volkskrankheiten“ und ist die häufigste gutartige Erkrankung des Manns. Sie betrifft damit früher oder später fast jeden Mann (50 Prozent der 50-Jährigen sind betroffen, mit höherem Alter steigende Zahlen). Nicht jede vergrößerte Prostata macht Beschwerden. Für Patienten jedoch, bei denen eine medikamentöse Therapie zur Besserung der Symptome nicht ausreicht und um Langzeitfolgen der gutartigen Prostatavergrößerung zu verhindern (Blasensteine, wiederkehrende Harnwegsinfekte, Nierenschäden durch Urinaufstau), bieten wir in unserer Klinik eine Vielzahl schonender und effektiver Therapiealternativen:

Minimal-invasive Verfahren

Die TUR-P ist als Standardverfahren noch immer die am häufigsten benutzte Technik: Hierbei wird mit einer über die Harnröhre eingebrachten Elektroschlinge das Gewebe ausgeschält, entstandene Blutungen werden mittels Strom verödet. Das „Aushobeln“ des Prostatagewebes kann man sich wie das Ausschälen von Fruchtfleisch aus einer Apfelsine vorstellen, wobei die Schale bestehen bleibt. Über eine kleine Kamera kann der Operateur exakt kontrollieren, wo er Gewebe entfernt. Das entfernte Prostatagewebe kann aufgefangen und vom Pathologen genau auf bösartige Zellen untersucht werden.

Eine technische Weiterentwicklung dieses Verfahrens stellt die sogenannte „bipolare Resektion“ dar. Hierbei erfolgen Stromzufluss- und -abfluss direkt über das Instrument. Der Stromweg durch das Gewebe des Patienten zur Neutralelektrode auf der Haut mit möglichen Nebenwirkungen wird hierdurch überflüssig. Zusätzlich kann bei dieser Technik anstelle der üblichen Spülflüssigkeit eine gut verträgliche physiologische Kochsalzlösung verwendet werden. So lässt sich das riskante Eindringen von Spülflüssigkeit in den Blutkreislauf (sog. Einschwemmphänomen oder TUR-Syndrom) mit den daraus entstehenden Nebenwirkungen vermeiden.

Die Technik des Greenlight-Lasers beruht auf einer Verdampfung der Zellen mittels grünen Lichts, auf das besonders das gut durchblutete Prostatagewebe reagiert. Die Eindringtiefe ist gering, somit ist ein präzises Entfernen Schicht für Schicht möglich, ohne die Gefahr der Verletzung von tieferliegenden Strukturen wie zum Beispiel Nerven. Man spricht daher auch vom Greenlight-Laser als „Lichtskalpell“. Durch dieses nahezu unblutige Vorgehen eignet es sich besonders für Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten wie zum Beispiel ASS. Direkt nach der Operation zeigt sich bereits eine Beschwerdebesserung und die Patienten müssen meist nicht länger als ein bis zwei Tage im Krankenhaus verbleiben. Da bei dieser Methode kein Gewebe für den Pathologen gewonnen werden kann, kommt es nur zum Einsatz, wenn man eine bösartige Prostatavergrößerung ausschließen kann.

Dieses innovative OP-Verfahren benutzt eine gut verträgliche Kochsalzlösung zur Blasenfüllung und reduziert dadurch mögliche Nebenwirkungen durch Eindringen von Spülflüssigkeit in den Blutkreislauf (sogenanntes Einschwemmphänomen). Mittels einer speziellen Vaporisationselektrode werden die Prostataschichten gezielt verdampft und die Oberfläche gleichzeitig verschorft ohne dabei hohe Temperaturen zu entwickeln, die tieferliegendes Gewebe wie zum Beispiel Nerven schädigen könnten (sogenannte Kalte Vaporisation). Über eine zweite Elektrode kann ähnlich wie bei der klassischen TUR-P Prostatagewebe mittels Strom abgehobelt und zur weiteren Untersuchung zum Pathologen eingesendet werden. Zusammen führt dies zu einem außerordentlich blut- und nebenwirkungsarmen Operieren mit kurzen OP-Zeiten, so dass die TURiS ein sehr schonendes Verfahren darstellt.

Offenes Operationsverfahren

Im Gegensatz zu den oben genannten minimal-invasiven Verfahren wird bei dieser Operationsmethode das betroffene Gewebe über einen kleinen Bauchschnitt aus der Prostatakapsel geschält. Diese Technik wird inzwischen nur noch bei sehr großen Prostatadrüsen angewendet oder wenn eine minimal-invasive Technik aus anderen Gründen nicht möglich ist.

Kontakt

Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie

Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie OWL
Johannesstift
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

urologie@evkb.de

Anfahrt

Urologische Ambulanz

Tel: 0521 772-75320
Tel: 0521 772-75320
Fax: 0521 772-75319

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 05 21 - 772 7 52 51
Tel: 05 21 - 772 7 52 51
Fax: 05 21 - 772 7 52 52

Chefarzt

Prof. Dr. med.
Jesco Pfitzenmaier

zum Team

"FOCUS" empfiehlt

Die Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie wird vom Fachmagazin "FOCUS Gesundheit" in der Klinikliste 2024 als Nationale Fachklinik für die Behandlung von Erkrankungen der Prostata und Blasenkrebs ausgewiesen.

Die wichtigsten Fragen zu Prostatakrebs

Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, Chefarzt der Klinik für Urologie, beantwortet die häufigsten Fragen zu Prostatakrebs transparent und nachvollziehbar.

Hier finden Sie alle Fragen und Antworten.

Das könnte Sie auch interessieren

Uroonkologisches Zentrum

» mehr erfahren

Prostatakrebszentrum

» mehr erfahren

Harnblasenkrebszentrum

» mehr erfahren

Nierenkrebszentrum

» mehr erfahren

Kontinenzzentrum

» mehr erfahren

Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Forschung & Lehre

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Uroonkologisches Zentrum

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat das Evangelische Klinikum Bethel als Uroonkologisches Zentrum zertifiziert. Es beinhaltet das Prostatakrebszentrum, das Nierenkrebszentrum sowie das Harnblasenkrebszentrum. 

https://www.krebsgesellschaft.de/ _blank - "weitere Informationen zur Deutschen Krebsgesellschaft"

Mitglied im Onkologischen Zentrum am EvKB

Unsere Klinik ist Mitglied im fachübergreifenden Onkologischen Zentrum am Evangelischen Klinikum Bethel, das durch die Deutsche Krebsgesllschaft (DKG) zertifiziert wurde.

t3://page?uid=50 - - "Onkologisches Zentrum"

DIN EN ISO 9001:2015

Zertifiziert nach aktueller Zertifizierungsvorgabe DIN EN ISO 9001:2015

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/