Kinder- und Jugendmedizin
Herzlich willkommen in unserer Klinik!
Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.
Neuropädiatrie | Epileptologie | Neurophysiologie
Gehirn, Rückenmark und Nerven – ein Trio, das in jedem Körper egal wie jung oder alt er ist, die Kommunikation steuert. Die Neuropädiatrie befasst sich mit dieser Informationskette, beziehungsweise mit der Entwicklung des zentralen und peripheren Nervensystems von der Geburt bis ins jugendliche Alter. Neurologische Erkrankungen oder Schädigungen mit Dauerfolgen sind bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit. Im Kinderzentrum Bethel werden pro Jahr mehr als 4.000 Kinder mit neurologischen Diagnosen behandelt. Hierbei werden die Kinderneurologen von speziell ausgebildeten Pflege- und Therapeutenteams der Abteilung für Neuropädiatrie unterstützt.
Fördernde Therapien
Am häufigsten erkranken Patienten an infantiler Zerebralparese (CP), Epilepsien, neuromuskulären Erkrankungen und Bewegungsstörungen. Doch so komplex wie das Gehirn ist, so verschieden sind auch die Krankheitsbilder bei den jungen Patienten. Die Neuropädiatrie hat im Kinderzentrum Bethel eine lange Tradition. Erfahrung und Wissen sowie die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Disziplinen ermöglichen es, für jeden Patienten eine fördernde Therapie zu entwickeln.
Gehirnströme messen
Für die punktgenaue Diagnose einer neurologischen Störung steht den Fachleuten ein großes EEG-Labor zur Verfügung. Durch diese Technik kann die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen und aufgezeichnet werden. Ergänzt durch ein Video-EEG bekommen die Fachärzte in den meisten Fällen genauen Aufschluss über das Krankheitsbild. Zusätzlich wird die Diagnostik in der Neuropädiatrie durch neurophysiologische Untersuchungen und bildgebende Verfahren aus der Kinderradiologie (MRT, Angio-MR) unterstützt und verfeinert.
Entwicklungs- und Bewegungsstö- rungen, ebenso wie entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, sind neben den Epilepsien Schwerpunkte in der Abteilung für Neuropädiatrie. Ein großer Vorteil für die Patienten ist die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatik im Kinderzentrum. Neurologisch? Oder auch psychisch? Mit beiden medizinischen Fragestellungen arbeiten die Expertenteams, um zum Beispiel den Ursachen für chronische Schmerzzustände, Missempfindungen oder Lähmungen auf die Spur zu kommen. In vielen Fällen kann nämlich keine körperliche Ursache nachgewiesen werden.
Arbeit mit den Eltern
Im Laufe der Spurensuche kristallisieren sich belastende Ereignisse oder Probleme als mögliche Auslöser heraus. Die spezialisierten Neuropädiater arbeiten dabei mit Heilpädagoginnen, Ergotherapeuten, Psychologen, Physiotherapeutinnen, Musik- und Kunsttherapeutinnen zusammen. Jedes Kind spricht auf andere Angebote an. Mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen werden die Familien in den Behandlungsprozess mit einbezogen.
Behandlungsspektrum
- Bewegungsstörungen
- Entwicklungsstörungen
- Abklärung akuter und chronischer Schmerzzustände
- Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (immunologisch, infektiös)
- Anfallsleiden, Epilepsien
- Neonatale Neurologie
Unsere Angebote
Ambulante Behandlung: Sprechstunde für Neuropädiatrie
Sprechstunde in der Tagesklinik für Neuropädiatrie
Tel.: 0521 772-78078
Teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik für Neuropädiatrie
Tel.: 05 21 - 77 27 71 28
Stationäre Behandlung
Unsere Station K5 ist auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neuropädiatrischen Erkrankungen spezialisiert, die Station K6 auf junge Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern.
Leitung
Dr. med.
Georg
Classen
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie; Leitender Arzt für Neuropädiatrie, Epileptologie und Neurophysiologie, Weiterbildungsbefugter
Tel: 0521 772-78050
Kontakt
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617
Bielefeld
Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)
Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617
Bielefeld
Tel: 0521 772-78050
Tel: 0521 772-78050
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard
Hamelmann