menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Kinderseele leidet, helfen wir als vertrauensvoller und kompetenter Ansprechpartner aus der Krise.

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Herzlich willkommen!

Unsere Universitätsklinik bietet für Kinder und Jugendliche aus Bielefeld ambulante, tagesklinische und stationäre Diagnostik, Beratung und Behandlung bei psychischen Problemen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen an.

Über uns

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

bei psychischen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten, schulischen und familiären Schwierigkeiten, akuten seelischen Nöten sowie psychischen und emotionalen Belastungen bieten wir in unserer Klinik umfassende psychologische und psychiatrische Diagnostik, persönliche Beratung bezüglich Therapiemöglichkeiten sowie eine individualisierte Behandlung an. Unser multiprofessionelles Team hat den Anspruch, unseren Patienten und ihren Eltern Hilfen in allen Lebensbereichen zu bieten.

Unser Leitbild:

Wir kümmern uns um eine glückliche Zukunft

Das bedeutet, dass wir aktiv helfen, den Alltag effektiv und zufriedenstellend zu bewältigen, Entwicklungsaufgaben zu lösen, psychisches Leid zu lindern und eine Perspektive im Leben, in der Schule oder im Beruf zu erarbeiten.

Unsere Arbeit prägen folgende Prinzipien:

  • Positives humanistisches Menschenbild
  • Professionelles Engagement
  • Orientierung auf persönliche, familiäre und gesellschaftliche Ressourcen, Stärken und individuelle Widerstandsfähigkeit
  • Gegenseitigkeit als Leitprinzip
  • Zielorientierung
  • Einheit der Tradition und Innovation

Was macht unsere Klinik aus?

  • Leitlinien- und evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung
  • Multimodale und multidimensionale Therapie
  • Fokus auf integrative Versorgung
  • Betonung der Beziehungskonstanz und des Verantwortungsbewusstseins
  • Prinzip der pädagogisch-therapeutischen Gruppe
  • Verhaltens- und systemtherapeutisches Grundkonzept
  • Ressourcenorientiertes Vorgehen
  • Verzahnung der klinischen Versorgung, Forschung und Lehre
  • Innovationskraft und Entwicklung in allen Bereichen
  • Fortbildungskompetenz
  • Enge Zusammenarbeit mit der Seelsorge

Team

Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Behandlungsteam fachübergreifend zusammen. Es besteht aus Ärzten, Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Heilerziehungspflegern, Erziehern, Sozialarbeitern, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten sowie einer Seelsorgerin.

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Siniatchkin

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie


Tel: 0521 772-76967

Tel: 0521 772-76967

michael.siniatchkin@evkb.de

Prof. Dr. Michael Siniatchkin wurde 1971 in der ehemaligen Sowjetunion in der Stadt Saratow geboren. Nach dem Abitur in Deutschland absolvierte Prof. Siniatchkin sein Medizinstudium an der Universität Saratow, der Medizinischen Akademie in Moskau sowie – ab 1993 erneut in Deutschland – an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1995 legte er in Moskau das Staatsexamen mit Auszeichnung ab und erhielt die Approbation.

Als Arzt arbeitete Siniatchkin zunächst im Institut für Pathologie des Vegetativen Nervensystems im Russischen Kopfschmerzzentrum und am Lehrstuhl für Neurologie der Medizinischen Akademie Moskau. Es folgte ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), und damit eine wissenschaftliche Tätigkeit im Institut für Medizinische Psychologie in Kiel. 1997 promovierte er in Moskau. Im selben Jahr nahm er seine Lehrtätigkeit am Institut für Medizinische Psychologie in Kiel auf.

Fachlich führte sein Werdegang nun in den Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er wirkte an zahlreichen Forschungsprojekten mit und wurde im Jahr 2000 Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen, 2003 in Kiel. Zwischen 2004 und 2010 hatte er dort die Juniorprofessur der Klinik für Neuropädiatrie inne, ab 2008 zudem klinische Tätigkeit im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

2009 erfolgte die Anerkennung als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 2010 die Habilitation und die Lehrbefähigung (Venia legendi). Zwischen 2010 und 2018 hatte er zunächst die W2-Professur für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung als Oberarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Marburg inne, dann die W2-Professur für Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie als Leitender Oberarzt an der Universität Frankfurt, dann die W3-Professur für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in der Funktion des Direktors des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in Kiel.

Seit Januar 2019 ist Prof. Dr. Siniatchkin Chefarzt der neu aufgebauten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld. Mit seiner Berufung der Universität Bielefeld für die W3-Professur Kinder- und Jugendpsychiatrie im Oktober 2020 wurde die Klinik zur Universitätsklinik des Universitätsklinikums OWL.

Prof. Siniatchkin ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Tim Emmrich

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Oberarzt der intensiv-psychiatrischen Station


tim.emmrich@evkb.de

Galina Puhlmann

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin der Jugendstation


galina.puhlmann@evkb.de

Dr. med. Anna Sotnikova

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)


anna.sotnikova@evkb.de

Nicola Steininger

Diplom-Psychologin

Therapeutische Leitung der Kinderstation


nicola.steininger@evkb.de

Jutta Dörscheln

Kranken- und Gesundheitspflegerin

Diplom-Pflegewirtin (FH)

Pflegerische Klinikleitung


Tel: 0521 772-76953

Tel: 0521 772-76953

jutta.doerscheln@evkb.de

Jörn Niebusch

Heilerziehungspfleger

Pflegerische Leitung der Tagesklinik


Tel: 0521 772-76920

Tel: 0521 772-76920

joern.niebusch@evkb.de

Raphael Lachetta

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 

Pflegerische Leitung der intensiv-psychiatrischen Station


Tel: 0521 772-76979

Tel: 0521 772-76979

raphael.lachetta@evkb.de

  • Helena Dahlke, M. Sc. Psychologie
  • Carolin Enk, M. Sc. Psychologie
  • Larissa Gantenbrink, Psychologin Mag. rer. nat.
  • Wiebke Godejohann, M. Sc. Psychologie
  • Ronja Gorgol, M. Sc. Psychologie
  • Melissa Große, M. A. Erziehungswissenschaft
  • Dr. med. Teresa Hartog, Assistenzärztin
  • Mirijam Haß, Diplom-Psychologin
  • Alexandra Hehmann, M. A. Erziehungswissenschaft
  • Selma-Merle Heitländer, M. Sc. Psychologie
  • Sara Hiller, M. Sc. Psychologie
  • Joshua Holdmann, Assistenzarzt
  • Alexandra Hollander, Diplom-Psychologin
  • Sandra Jacobsen, M. A. Erziehungswissenschaft
  • Philipp Kleine, M.Sc. Psychologie
  • Inna Kozytska, Psychologin
  • Franziska Kruth, Diplom-Psychologin
  • Abdallah Mahayni, Assistenzarzt
  • Ira-Katharina Petras, M. Sc. Psychologie
  • Mario Salverius, M. A. Erziehungswissenschaft
  • Dr. rer. nat. Jan Schultheiß, Diplom-Psychologe
  • Mirjam Schultheiß, M. Sc. Psychologie
  • Claudia Vogel, Diplom-Psychologin
  • Julia Volkmann
  • Ava Louise von der Heiden, Assistenzärztin
  • Birte Wehnert, M. A. Pädagogik
  • Dr. phil. Marius Wieler, Diplom-Psychologe
  • Anne Wiemers, M. Sc. Psychologie
  • Lion Tom Nelson Wilken, Assistenzarzt
  • Leonie Bartmann, Ergotherapeutin
  • Dr. phil. Andre Berwinkel, Diplom-Sportwissenschaftler
  • Meliha Biyiliki, Ernährungsberatung
  • Britta Brock, Diplom-Kunsttherapeutin
  • Anna Büker, Ergotherapeutin
  • Manon Fiekens, Ergotherapeutin
  • Amelie Müller, Ergotherapeutin
  • Christin Pook, Ergotherapeutin
  • Simon Sierig, Ergotherapeut
  • Nele Tabery, Diplom-Musiktherapeutin

Valentina Eichhorst

B. A. Soziale Arbeit
Sozialberatung der Jugendstation


Tel: 0521 772-76892

Tel: 0521 772-76892

valentina.eichhorst@evkb.de

Christina Grieseholt

Diplom-Sozialpädagogin

Sozialberatung der Tagesklinik


Tel: 0521 772-76934

Tel: 0521 772-76934

christina.grieseholt@evkb.de

Gina Martitz

B. A. Soziale Arbeit

Sozialberatung der Kinderstation


Tel: 0521 772-76933

Tel: 0521 772-76933

gina.martitz@evkb.de

Filiz Milusoy

Staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin

Sozialberatung der intensiv-psychiatrischen Station


Tel: 0521 772-76936

Tel: 0521 772-76936

filiz.milusoy@evkb.de

Katharina Muregancuro

Diplom-Pädagogin

Sozialberatung der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)


Tel: 0521 772-76935

Tel: 0521 772-76935

katharina.muregancuro@evkb.de

Monika Nagy

Chefarztsekretariat


Tel: 0521 772-76967

Tel: 0521 772-76967

monika.nagy@evkb.de

Laura Riemer

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)


Tel: 0521 772-76931

Tel: 0521 772-76931

laura.riemer@evkb.de

Linda Schulz

Stationssekretariat Aufnahme


Tel: 0521 772-76939

Tel: 0521 772-76939

linda.schulz@evkb.de

Alina Sophie Stephan

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)


Tel: 0521 772-76931

Tel: 0521 772-76931

alina.stephan@evkb.de


"Froh im Ohr" – Der Podcast für Kinder

Bist Du eigentlich schon „Froh im Ohr“? Hör Dir doch mal unsere Geschichten an! Das Team der Kinderkirche am Kinderzentrum Bethel erzählt Dir von Menschen und Tieren, von Pflanzen, Farben und Festen, von Freundschaft, Mut und Stärke – und von Gott, der uns alle durch und durch liebt.

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Kinder- und Jugendpsychiatrie

» mehr erfahren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank