Lernen, die Sucht zu verstehen
AKTUELLES
  12. CRA-Kongress in Bethel mit hochkarätigen Keynotes
Lernen, die Sucht zu verstehen

Bielefeld-Bethel. Mit „Verantwortung, Sorge und Vertrauen: Reflexion über die Grundkonstanten einer nachhaltigen (Sucht-)Medizin“ war der 12. Kongress…

» mehr erfahren
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“
AKTUELLES
Innerhalb der Stationsäquivalenten Behandlung besucht Bethel-Mitarbeiter Dirk Hamann Personen mit psychischen Erkrankungen in ihrer eigenen Wohnung.
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“

„Stellen Sie sich vor, Sie sind psychisch krank und haben ein kleines Kind - wo fühlen Sie sich wohler? In vertrauter Umgebung oder in einer fremden…

» mehr erfahren
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel
AKTUELLES
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel

Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck hat am 1. Oktober die Ärztliche Leitung der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

Ambulante Suchthilfe Bethel

Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen, sowohl bei Stoff-gebundener Sucht (z.B. Alkohol und Medikamente) als auch Stoff-ungebundener Sucht (z.B. Glückspielsucht, Kaufsucht, PC-/Internetgebrauch, Sexsucht/Pornosucht). Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten. 

Auch Angehörige und nahe Bezugspersonen finden bei uns Unterstützung. Zudem ist uns die Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und Betrieben ein besonderes Anliegen.

Die Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Kaufsucht

Der unwiderstehliche Drang zu kaufen

Typisch für das pathologische Kaufen ist ein unwiderstehlicher Drang, Dinge zu kaufen oder sich mit dem Kaufakt zu beschäftigen, z.B. auf entsprechenden Internetseiten zu stöbern. Dabei besteht die Befriedigung nicht im Besitz der Waren, sondern im Kaufakt selbst. „Kaufsucht“ ist gekennzeichnet durch wiederholt auftretendes, impulsives und exzessives Kaufen von Dingen, die nicht gebraucht werden. Kaufen kann dazu dienen das Selbst- aber auch das Fremdbild aufzuwerten. Es kann aber auch unangenehme Gefühlen kompensieren.

Frauen kaufen eher 

  • Kleidung
  • Schuhe
  • Schmuck
  • Kosmetik
  • Haushaltswaren

Männer kaufen eher

  • Elektronik
  • Bücher
  • technische Artikel

Die Waren werden in nicht benötigten Mengen gekauft und oftmals auch unausgepackt gehortet.

Zwanghaftes Horten

Das zwanghafte Horten wird als Untergruppe des pathologischen Kaufens verstanden. Charakteristisch für das zwanghafte Horten ist, dass die Betroffenen sich nicht von Dingen trennen können, unabhängig davon, ob sie diese benötigen oder welchen Wert diese besitzen. Allein der Gedanke Dinge wegzugeben bereitet Streß. Die Betroffenen sind an die Gegenstände gebunden, haben eine Bindung zu diesen. In der Folge kann auch Unordnung auftreten, die in Vermüllung enden kann, so dass die normale Nutzung des Wohnraums beeinträchtigt ist. Es führt aber auch zur Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen und anderen relevanten Lebensbereichen.

Typische Merkmale von Kaufsucht

Typische Merkmale sind:

  • Häufige Beschäftigung mit Kaufen oder Kaufimpulsen, die als unwiderstehlich, intrusiv und/oder sinnlos wahrgenommen werden
  • Häufiger Konsum von unnötigen Waren, die man sich finanziell nicht leisten kann, die nicht genutzt werden oder häufiges Einkaufen über längere Zeitspannen als geplant.
  • Die zwanghafte gedankliche Beschäftigung mit Kaufen, die Kaufimpulse, bzw. das Kaufverhalten führen zu Distress, sind zeitaufwendig, wirken sich störend auf soziale und berufliche Funktionen aus und resultieren in finanziellen Problemen (z.B. Verschuldung, Konkurs)

Kontakt | Offene Sprechstunde

Wenn Sie denken, dass Sie selbst oder jemand aus Ihrem Umfeld ein bedenkliches Kaufverhalten hat, dann melden Sie sich gerne bei uns. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen individuellen Termin.

Tel: 0521 772-78752 (Sekretariat)
E-Mail: sucht@evkb.de

Offene Sprechstunde: Montag 15:00 bis 17:00 Uhr
 

Online-Beratung

Die Fachstelle Verhaltenssucht bietet darüber hinaus eine Online-Beratung an und ist ebenso über das Beratungsportal der Diakonie der Ev. Kirche Deutschland erreichbar.

mehr erfahren

Angebote der Ambulanten Suchthilfe Bethel

  • Motivation: Informations- und Motivationsgruppe für Glücksspieler
  • Beratung: individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige, Familien und sonstige Bezugsgruppen
  • Hilfe in Krisensituationen
  • Behandlung: Durchführung der "ambulanten Rehabilitation Sucht" für pathologische Glücksspieler (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
  • Vermittlung: Vorbereitung und Vermittlung in ambulante und stationäre Therapien sowie Kombinationsbehandlungen
  • Nachsorge: Gruppenangebot für Patienten nach einer erfolgten stationären Entwöhnungsbehandlung (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
  • Gruppen: Gruppen für Angehörige von Glücksspielern.

Kontakt

Ambulante Suchthilfe Bethel

Gadderbaumer Straße 33
33602 Bielefeld

Tel: 0521 772-78752
Tel: 0521 772-78752

Anfahrt

Leitung Ambulante Suchthilfe

Frank Gauls

Leitung Ambulante Suchthilfe Bethel, Diplom-Sozialarbeiter

Unsere Auszeichnungen

DGPPN

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zertifiziert.

https://www.dgppn.de/

Dachverband DBT e.V.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im EvKB wurde akkreditiert durch den Dachverband für Dialektisch-behavioriale Therapie e.V.

https://www.dachverband-dbt.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/