Lernen, die Sucht zu verstehen
AKTUELLES
  12. CRA-Kongress in Bethel mit hochkarätigen Keynotes
Lernen, die Sucht zu verstehen

Bielefeld-Bethel. Mit „Verantwortung, Sorge und Vertrauen: Reflexion über die Grundkonstanten einer nachhaltigen (Sucht-)Medizin“ war der 12. Kongress…

» mehr erfahren
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“
AKTUELLES
Innerhalb der Stationsäquivalenten Behandlung besucht Bethel-Mitarbeiter Dirk Hamann Personen mit psychischen Erkrankungen in ihrer eigenen Wohnung.
Erfolgreiches Betheler Therapiekonzept im häuslichen Umfeld – „Da steht niemand im weißen Kittel vor den Leuten“

„Stellen Sie sich vor, Sie sind psychisch krank und haben ein kleines Kind - wo fühlen Sie sich wohler? In vertrauter Umgebung oder in einer fremden…

» mehr erfahren
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel
AKTUELLES
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel

Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck hat am 1. Oktober die Ärztliche Leitung der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

Ambulante Suchthilfe Bethel

Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen, sowohl bei Stoff-gebundener Sucht (z.B. Alkohol und Medikamente) als auch Stoff-ungebundener Sucht (z.B. Glückspielsucht, Kaufsucht, PC-/Internetgebrauch, Sexsucht/Pornosucht). Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten. 

Auch Angehörige und nahe Bezugspersonen finden bei uns Unterstützung. Zudem ist uns die Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und Betrieben ein besonderes Anliegen.

Die Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Sucht nach Cannabis

Cannabis wurde lange zu den illegalen Drogen gezählt, doch wurde im Jahr 2024 legalisiert. Was bedeutet das? Zunächst einmal fällt die Beschaffungskriminalität weg, was man positiv bewerten kann. Außerdem ist die Substanz dadurch kontrollierter, der THC-Gehalt ist klarer und man muss weniger befürchten, dass das Cannabis „gestreckt“ wurde. Gleichzeitig bedeutet die Legalität aber auch einen einfacheren Einstieg und eine höhere Verfügbarkeit sowie eine höhere Akzeptanz. Diese Aspekte können zu einem früheren und stärkeren Konsum führen. 

Eine Besonderheit bei der Abhängigkeit von Cannabis ist das „amotivationale Syndrom“. Dies beschreibt einen deutlichen verminderten Antrieb, wenig Motivation und Freude, Sachen zu tun/zu erleben. Damit geht häufig einher, dass man eigenen Verpflichtungen, aber auch Hobbys nicht mehr nachgeht.

So zeigt sich die Abhängigkeit

Cannabis-Abhängigkeit zeigt sich durch:

  • starkes Verlangen (Craving),
  • verminderte Kontrolle über den Substanzgebrauch,
  • Entzugssymptome beim Weglassen der Substanz,
  • eine Toleranzentwicklung,
  • eine Einengung auf den Substanzgebrauch und anhaltenden Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen.

Beim Cannabis ist jedoch die psychische Abhängigkeit deutlich höher als die körperliche. Das bedeutet, dass auch bei einem Entzug eher weniger körperliche als psychische Symptome auftreten würden.

Video

Wann wird Genuss zur Sucht?

Kontakt | Offene Sprechstunde

Wenn Sie denken, dass Sie selbst oder jemand aus Ihrem Umfeld einen bedenklichen Cannabiskonsum hat, dann melden Sie sich gerne bei uns. 

Tel: 0521 772-78752 (Sekretariat)
E-Mail: sucht@evkb.de
Offene Sprechstunde: Montag, 15:00 bis 17:00 Uhr

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen individuellen Termin.

Unsere Angebote in der Ambulanten Suchthilfe Bethel

  • Beratung: individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige und Familien, Hilfe in Krisensituationen
  • Behandlung: Durchführung der ambulanten Rehabilitation Sucht für Alkohol- und Medikamentenabhängige (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
  • Vermittlung: Vorbereitung und Vermittlung in stationäre Entzugs- und Entwöhnungsbehandlungen sowie Kombinationsbehandlungen
  • Nachsorge: Gruppenangebot für Patienten nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
  • Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen Freundeskreise Bielefeld und Blaues Kreuz Brackwede

Das Angebot wird in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und anderen Sozialleistungsträgern durchgeführt. 

Podcast

Zugewandt

Podcast der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung

In der Folge 10 als Spezialist dabei: Frank Gauls, Leiter der Ambulanten Suchthilfe Bethel.

Podcast bei Soundcloud

Unser Netzwerk

Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten. Bitte wählen Sie:

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

bei legalen Suchtmitteln (Alkohol und Medikamente)

» mehr erfahren

Drogensprechstunde

bei illegalen Drogen

» mehr erfahren

Tagesklinik am Königsweg

Teilstationäre Behandlung

» mehr erfahren

Stationärer Entzug

in der Klinik

» mehr erfahren

Kontakt

Ambulante Suchthilfe Bethel

Gadderbaumer Straße 33
33602 Bielefeld

Tel: 0521 772-78752
Tel: 0521 772-78752

Anfahrt

Leitung Ambulante Suchthilfe

Frank Gauls

Leitung Ambulante Suchthilfe Bethel, Diplom-Sozialarbeiter

Info

Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist Teil der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.

Mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

DGPPN

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zertifiziert.

https://www.dgppn.de/

Dachverband DBT e.V.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im EvKB wurde akkreditiert durch den Dachverband für Dialektisch-behavioriale Therapie e.V.

https://www.dachverband-dbt.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/