„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt spannende, facettenreiche und bewegende Einblicke in das vielfältige Leben der Menschen, die in einem Krankenhaus arbeiten. Start ist Mittwoch, der 4. September 2024.

Arbeiten im Team an "Vierundzwanzigsieben": Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann, Theologischer Direktor im EvKB und Krankenhaus Mara

Arbeiten im Team an "Vierundzwanzigsieben": Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann, Theologischer Direktor im EvKB und Krankenhaus Mara

„Vierundzwanzigsieben“ braucht keine künstliche Dramatik, keine Dr. Grey, keinen Dr. Ross oder Professor Brinkmann. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Geschichten interessieren, die sich tatsächlich bei den Menschen abspielen, die jeden Tag im Krankenhaus arbeiten: Die pflegerische Leitung, die schon in sehr jungen Jahren viel Verantwortung übernimmt, der Neurochirurg, der seit 30 Jahren das Schaltzentrum des Menschen operiert, oder die Recruiterin, die im Krankenhaus gegen den Fachkräftemangel ankämpft – im neuen Podcast kommen unterschiedlichste Menschen zu Wort, auch solche, die sonst eher im Hintergrund arbeiten. Dabei kommen weder die medizinisch-technischen Aspekte noch die menschlichen und persönlichen Geschichten oder emotionalen Erlebnisse zu kurz.

„5.400 Mitarbeitende, das sind eine Menge Lebensgeschichten, die für verschiedene Themen stehen, die mit unserem Klinikum verbunden sind. Mich interessiert: Was sind das für Menschen?“, fasst Moderator Philipp Katzmann das neue außergewöhnliche Format zusammen. Seit 2020 ist der 43-jährige Evangelische Pastor als Theologischer Direktor des Klinikums tätig. Als Moderator führt er durch die einzelnen Episoden, die Fachleute wie Laien in ihren Bann ziehen. Entstanden ist „Vierundzwanzigsieben“ in Zusammenarbeit mit Christina Scheuer. Die erfolgreiche Podcasterin des „Bielefelders“ und langjährige Radiojournalistin bringt ihre vielfältige Erfahrung in die Produktion von „Vierundzwanzigsieben“ ein und ist auch an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt.

Intro

Der Titel des Podcasts ist Programm: Er spielt auf den 24/7-Betrieb eines Krankenhauses an, in dem rund um die Uhr gearbeitet wird, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. In der ersten Episode erzählt die Pflegerische Leitung der Inneren Medizin im EvKB, Dorothea Reihs, wie es ist, schon in jungen Jahren Führungsaufgaben zu übernehmen. Ab Mittwoch, 4. September 2024, wird die Folge online verfügbar sein – an 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche: Auf allen gängigen Streaming- und Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer kann der Podcast ohne zusätzliche Kosten abgerufen und abonniert werden. Auch Podcast-Apps finden „Vierundzwanzigsieben“ über die Online-Suchfunktion. Alle 14 Tage gibt es mittwochs eine neue Episode.

„Vierundzwanzigsieben“ bei allen gängigen Streaminganbietern

 

 

evkb.de/24-7

Ab den 24. September 2024 jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie weitere Nachrichten aus den Bereichen:
Anfahrt Praxis für Ergotherapie Gadderbaum
Alterstraumazentrum
Zentrum für hämatologische Neoplasien
Neurovaskuläres Zentrum
Zentrum für Intensivmedizin
Endoprothetikzentrum
Lungenkrebszentrum
Darmkrebszentrum
Wundtherapiezentrum
Zentrum für seltene Erkrankungen
Zentrum für Allgemein-, Gefäß-, Thorax- und Viszeralchirurgie Bielefeld
Uroonkologisches Zentrum
Nierenkrebszentrum
Harnblasenkrebszentrum
Epilepsie-Zentrum
Bauchzentrum Bielefeld
Zentrum für computerassistierte und robotische Urologie
Gefäßzentrum
Kinderzentrum Bethel
Kontinenzzentrum
Kontinenzzentrum
Lungenzentrum Bethel
Neurozentrum Bethel
Perinatalzentrum Bielefeld
Prostatakrebszentrum Bielefeld
Shunt-Zentrum
Traumazentrum
Onkologisches Zentrum
Wundtherapiezentrum Bielefeld
Kliniken & Institute
Sozialpädiatrisches Zentrum
Chirurgie
Neurologie
Abteilung für Kinderradiologie
NoKi
ZNA
Notfall
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinik für Inklusive Medizin
Universitätsklinik für Epileptologie
Klinik für Gefäßmedizin
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin
Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Institut Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Universitätsklinik für Neurologie
Institut für Neuropathologie
Institut für Neuroradiologie
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Institut für Radiologie und Kinderradiologie
Klinik für Thoraxchirurgie
Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Klinik für Urologie und Kinder- und Jugendurologie
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie
Über uns
Kontaktformular
Standorte & Anfahrt
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Praxis für Ergotherapie Hofstraße
Praxis für Ergotherapie Eckardtsheim
Waldlabor
Burgblick
Johannesstift
Bielefeld
Psychiatrische Tagesklinik Ost
SPZ
Psychiatrische Institutsambulanz
Fachbereich Pniel
TK Königsweg
Anfahrt Gilead IV
Haus Mosesberg
Krankenhaus Mara
TK West
Ambulante Suchthilfe Bethel
Blutspendedienst Bethel
MVZ KJPP
Kinderzentrum
Bethel
Anfahrt Gilead I
Anfahrt Gilead III
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
Studium Humanmedizin
Forschung
Allgemeine Nachrichten
Allgemeine Nachrichten News-Header

Perinatalzentrum (Level 1)

Herzlich willkommen!

Die Geburt eines Kindes bringt Glücksgefühle, Freude und Stolz mit sich. Nach der Geburt ihres Kindes spüren Eltern auch Erleichterung, dass alles gut gegangen ist – die Sorge um die Gesundheit des Kindes ist ein ganz natürliches Gefühl. Mit der Sorge um ihr ungeborenes Kind begeben sich werdende Eltern im Perinatalzentrum Bielefeld in die besten Hände! Denn als einziges seiner Art in der Stadt und mit der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) geführt, sind wir auf den Aspekt Sicherheit derart spezialisiert, dass wir auf jeden erdenklichen Fall, der während einer Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit danach eintreten kann, hervorragend vorbereitet sind.

Sicherheit ist ein gutes Gefühl!

Unser Perinatalzentrum ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher medizinischer Fächer, die für die Gesundheit von Mutter und Kind eng zusammenarbeiten. 

Die Frauenklinik im Haus Gilead I ist verlässliche Ansprechpartnerin für Schwangere und ihre Angehörigen in der Zeit vor, während und nach der Geburt. Neben der hochkompetenten medizinischen Versorgung begleiten wir Mütter und ihre Partner mit einer Vielzahl unterstützender Angebote.

Die neonatologische Abteilung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin liegt mit der Intensivstation K2 für Früh- und Neugeborenen Wand an Wand zum Kreißsaal, so dass Neugeborene im Notfall mit allen notwendigen Kompetenzen versorgt werden, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht.

Durch die Anbindung der Kinderchirurgie können wir sofort nach der Geburt zu behandelnde angeborene Fehlbildungen oder akute Entzündungen des Verdauungstrakts sofort operieren. Kinderärzte und Kinderchirurgen auf der neonatologischen Intensivstation kümmern sich anschließend gemeinsam um die kleinen Patienten.

Kinder sind keine jungen Erwachsenen. Erforderliche Narkose-Verfahren müssen daher altersspezifisch sowie auf die kindlichen anatomischen Verhältnisse, die Funktionsprozesse und den kindlichen Stoffwechsel angepasst werden. Unsere Kinder-Anästhesiologie bringt hierfür ihre hohe Kompetenz ein.

Auch für risikoarme Schwangerschaften

Mit einer risikoarmen Schwangerschaft und einer komplikationslosen Geburt werden Sie sich im Perinatalzentrum Bielefeld mit einer hervorragend geführten, modernen und komfortablen Frauenklinik gut aufgehoben fühlen. Treten Komplikationen auf oder bestehen Risiken für Mutter oder Kind, stehen darüber hinaus alle ärztlichen, therapeutischen und technischen Kompetenzen zur Verfügung, die Sie und Ihr (eventuell noch ungeborenes) Kind in diesem Fall benötigen. Nach einem Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.06.2010 ist die Geburt von Frühgeborenen unter einem Gewicht von 1.250 Gramm nur noch in speziell ausgewiesenen Perinatalzentren vorgesehen. 

Nach Möglichkeit die natürliche Geburt

Nach Möglichkeit die natürliche Geburt

Auf Komplikationen bei der Geburt können wir mit allen bekannten Geburtshilfeverfahren reagieren und bringen nötigenfalls Ihr Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Der Anteil der Kaiserschnitte im Perinatalzentrum Bielefeld von derzeit unter 32 Prozent ist für ein Zentrum für Risikoschwangerschaften gering - wenn möglich unterstützen wir den natürlichen Geburtsvorgang.

Begleitende Angebote

Das breite Spektrum aus medizinischen und begleitenden Angeboten, das unseren Patientinnen und Patienten zur Verfügung steht, hat das Perinatalzentrum des EvKB weit über Bielefelds Grenzen hinaus bekannt gemacht. Dazu gehören:

  • Kinderradiologie
    Die Abteilung für Kinderradiologie im EvKB ist darauf spezialisiert, für die umfassende Diagnostik präzise Bilder aus dem Inneren des Körpers zu liefern. Die besondere Fachlichkeit liegt darin, dem noch jungen Körper des Neugeborenen gerecht zu werden und daher die Strahlendosis so gering wie möglich zu halten. Strahlenfreien Methoden wird daher in der Kinderradiologie der Vorzug gegeben.
    mehr erfahren
  • Kinderorthopädie
    Auf Besonderheiten bei Neugeborenen wie z. B. Fehlstellungen ist die Kinderorthopädie spezialisiert. Ein Facharzt der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie hat die Zusatzqualifikation für dieses spezielle Feld erworben und steht den jungen Patientinnen und Patienten des Perinatalzentrums zur Verfügung. Da sich die Klinik wie auch das Perinatalzentrum im Haus Gilead I befinden, besteht eine enge Zusammenarbeit.
    mehr erfahren
  • Vorgeburtliche (pränatale) Diagnostik
    Auch Erkrankungen wie etwa Epilepsie oder eine Schwangerschaftsdiabetes bei werdenden Müttern beeinträchtigen den Schwangerschaftsverlauf. Hierzu bieten wir zum Beispiel eine spezielle Beratung an sowie eine umfassende Pränataldiagnostik mit intensiviertem Fehlbildungsultraschall, die dafür sorgt, dass wir frühzeitig therapeutisch die Weichen stellen können.
    mehr erfahren
  • Hörtest
    Von 1.000 Kindern kommen 2 bis 3 mit einer Hörstörung zur Welt, die behandlungsbedürftig ist. Dabei sind vor allem die ersten Lebensmonate wichtig, da sich in dieser Zeit die Hörbahn von der Ohrmuschel bis ins Gehirn entwickelt. Beeinträchtigungen können sich auch langfristig nachteilig auf die Fähigkeit, deutliches Sprechen zu lernen, auswirken. Deshalb wird im Perinatalzentrum Bielefeld das Hörvermögen aller Babys bereits kurz nach der Geburt durch einen Hörtest (Hör-Screening) geprüft. Wenn Störungen früh behandelt werden, haben Kinder eine gute Chance, sich normal zu entwickeln.
  • Still- und Laktationsberatung
    Mit der Still- und Laktationsberatung setzen wir alles daran, das Stillen beziehungsweise die Muttermilchernährung auch in Problemsituationen möglich zu machen.
    mehr erfahren
  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
    Für die Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderungen gibt es in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im EvKB eine spezielle Einrichtung: das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ). Aufgabe des SPZ ist es, Schwierigkeiten in der Entwicklung von Kindern möglichst früh zu erkennen (Frühdiagnose), Ursachen festzustellen, einen Behandlungsplan aufzustellen, Eltern anzuleiten und – insbesondere bei komplexen Problemen – eine Therapie durchzuführen (Frühtherapie). Das SPZ steht daher auch Ansprechpartner im Perinatalzentrum bei Risiko-Neugeborenen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
    mehr erfahren
  • Elternberatung
    Mit der Elternberatung bieten wir Eltern, die ein Frühgeborenes oder krankes Neugeborenes erwarten oder zur Welt bringen, eine professionelle Begleitung und Unterstützung.
    mehr erfahren
  • Sozialberatung
    Beratung – Koordination – Vermittlung: Die Aufgaben der Sozialberatung setzten sich zusammen aus:
    • Klärung des individuellen Hilfebedarfs für die Zeit nach der Entlassung
    • Möglichkeiten der nachstationären Versorgung und deren Finanzierung
    • Sozialrechtliche Beratung
    • Ambulante Unterstützungsangebote
    • Hilfsmittelversorgung
    • Psycho-soziale Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
      mehr erfahren
  • Seelsorge
    Eltern, die bei Ihrem Kind im Krankenhaus sind und es begleiten, können auf Wunsch auch seelsorglich begleitet und unterstützt werden. Sie können mit der Krankenhausseelsorgerin über das sprechen, was Sie bewegt.
    mehr erfahren

Fakten

Perinatalzentrum im Haus Gilead I

  • 2.224 Babys 2021 im EvKB geboren, davon 105 Zwillingspärchen
  • 310 Babys 2021 im Perinatalzentrum behandelt
  • Hoch spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten
  • hervorragende technische Ausstattung
  • Versorgung Frühgeborener mit Geburtsgewicht von nur 500 Gramm
  • 12 Fachärzte Geburtshilfe
  • 3 Fachärzte mit Spezialisierung Perinatalmedizin für Versorgung von Schwangeren und Föten vor, während und nach der Geburt
  • 9 Fachärzte Kinderheilkunde mit Spezialisierung auf Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
  • 7 Fachärzte mit Spezialisierung pädiatrische Intensivmedizin
  • Qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflege
  • Qualifizierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Mitarbeiter der Kinderkrankenpflege mit Weiterbildung Intensivpflege
  • Ausgewiesene Spezialisten für Erkrankungen des Herzens, des Bluts, des Nervensystems, der Lungen, des Magen-Darm-Trakts, der Hormone

Tragende Säulen sind

Gynäkologie und Geburtshilfe

» mehr erfahren

Früh- und Neugeborenen-Intensivmedizin

» mehr erfahren

Kinderchirurgie

» mehr erfahren

Kinder-Anästhesiologie

» mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Selbsthilfegruppe Frühlinge OWL e.V.

» mehr erfahren

Sozialmedizinische Nachsorge („Bunter Kreis Bethel“)

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank