Plötzlich verwirrt im Krankenhaus: EvKB weitet Delirprävention aus
AKTUELLES
Plötzlich verwirrt im Krankenhaus: EvKB weitet Delirprävention aus

Sie wissen plötzlich nicht mehr, wo sie sind oder was mit ihnen geschieht – wenn ältere Menschen ins Krankenhaus müssen, können sie in einen Zustand…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Um gefährlichen Delirien vorzubeugen oder sie zu behandeln bieten wir mit dem innovativen Programm help+ ein Plus für unsere älteren Patienten.

help+ Das Delir vermeiden

„Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders!"

Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag immer wieder. Während eines Krankenhausaufenthalts kann es vorkommen, dass insbesondere ältere Patientinnen und Patienten plötzlich verwirrt sind und ein auffälliges oder ungewöhnliches Verhalten zeigen. In der Fachsprache wird dieser Verwirrtheitszustand Delir genannt. Früher als „Durchgangssyndrom“ verharmlost, ist heute klar, dass ein Delir eine schwerwiegende Komplikation während des Krankenhausaufenthalts darstellt und viele Risiken birgt. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, das Delir von vornherein zu verhindern. Dafür setzen wir am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) seit 2012 erfolgreich das Programm help+ ein.

Freiwilligenarbeit

Unsere Betheljahrteilnehmenden sind ein unverzichtbarer Teil des help+ Programms und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erkennung und Vermeidung des Delirs. Sie führen keine pflegerischen Tätigkeiten durch, sondern unterstützen die Patientinnen und Patienten ganz individuell durch unterschiedliche Interventionen.

Plusbesuch: Orientierung geben

Durch tägliche Besuche und die (mündliche und schriftliche) Erinnerung an Wochentag, Datum und Ort werden die Patientinnen und Patienten in ihrer Orientierung unterstützt. Zudem erinnern wir an Sehhilfen und Hörgeräte und daran, ausreichend zu trinken. Täglich wird eine Delirtestung durchgeführt.

Kognitive Aktivierung und kognitives Training

Das Ziel besteht darin, die geistigen Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu fördern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Kommunikations- und Gesprächsangebote gemacht. Mit Hilfe unterschiedlicher Materialien werden gezielt geistige Aktivierungen durchgeführt (Zeitunglesen, Gesellschaftsspiele, Rätsel etc.). Die jeweiligen Übungen werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten.

Mahlzeitenbegleitung

Unzureichendes Essen oder Trinken kann die Entstehung eines Delirs begünstigen. Bestehen bei Patientinnen und Patienten diese Risiken, bieten wir Unterstützung an. Begleitet werden Patientinnen und Patienten, die Unterstützung bei der Vorbereitung der Mahlzeiten (Frühstück und Mittagsessen) benötigen (Tablett anrichten, Essen vorbereiten), bei der Nahrungsaufnahme angeleitet oder zum Essen motiviert werden müssen oder sich Gesellschaft wünschen.  Die Einnahme des Essens übernehmen die älteren Menschen selbst. Auf diese Weise kann ihre Selbstständigkeit erhalten und gefördert werden.

Bewegungsförderung

Ziel des Interventionsbausteins ist der Erhalt und die Förderung der Mobilität der Patientinnen und Patienten. Angeboten werden Maßnahmen zur körperlichen Aktivierung und Bewegungsförderung auf unterschiedlichen Niveaus. Die individuell angepassten Maßnahmen umfassen Lage- und Ortswechsel im Zimmer (z.B. auf die Bettkante oder an den Tisch setzen), begleitete Spaziergänge (z.B. über den Stationsflur) sowie angeleitete Bewegungsübungen im Sitzen oder im Liegen.

Entspannungsförderung

Der Interventionsbaustein verfolgt das Ziel der Angst- und Stressreduktion und ist insbesondere für Patientinnen und Patienten geeignet, die unruhig, nervös und ängstlich sind. Zu den verschiedenen Maßnahmen gehören beispielsweise beruhigenden Handmassagen sowie angeleitete Atem- und Entspannungsübungen.

Betheljahr im help+ Programm

Die Betheljahrteilnehmerinnen und –teilnehmer leisten ihren Freiwilligendienst (Freiwilliges Soziales Jahr,  Bundesfreiwilligendienst) im help+ Programm. Sie werden für ihre Aufgaben umfassend eingearbeitet und geschult. Um sie auf ihren Einsatz im Krankenhaus und auf ihre Arbeit mit älteren Menschen vorzubereiten, nehmen sie an zahlreichen Schulungen teil (z.B. medizinische Schulungen, Seminare zu altersspezifischen Themen, Hygienefortbildungen). Sie tauschen sich täglich mit den Expertinnen des help+ Teams aus und werden von einer Praxisanleitung begleitet.

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
help+ Programm
Haus Burgblick
Bethesdaweg 10
33617 Bielefeld
Tel. 0521 772-79398 und -79399

Audio

WDR 5: Das psychologische Radio
Delir – Operation gelungen, Patient verwirrt

Ausgezeichnet durch das Land NRW

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

Mehr erfahren

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/