Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär
AKTUELLES
Porträtfoto Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepper, ab Februar 2025 Klinikdirektor der Universitätsklinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld.
Philipp Lepper zum Universitätsprofessor berufen – Lungenklinik in Bethel wird universitär

Univ.-Prof. Dr. Philipp Moritz Lepper wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Innere Medizin, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an…

» mehr erfahren
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung
AKTUELLES
Gesundheit ist Teamarbeit: Evangelisches Klinikum Bethel und Klinikum Gütersloh kooperieren bei der Lungenkrebs-Behandlung

Schwere Erkrankungen wie der Lungenkrebs bedürfen einer interdisziplinären Behandlung durch kompetente Partner. Das Evangelische Klinikum Bethel…

» mehr erfahren
„Von Erfahrungen profitieren“ – Thoraxchirurgie des EvKB gibt Spezialwissen weiter
AKTUELLES
„Von Erfahrungen profitieren“ – Thoraxchirurgie des EvKB gibt Spezialwissen weiter

Besuch im Operationssaal: Das Team der Thoraxchirurgie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) in Bielefeld hat Kolleginnen und Kollegen aus deutschen…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
EvKB+ Im Team gegen den Tumor
AKTUELLES
EvKB+ Im Team gegen den Tumor

Das Evangelische Klinikum Bethel gibt einen Überblick über das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche…

» mehr erfahren
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB
AKTUELLES
Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert Onkologisches Zentrum am EvKB

Gütesiegel als Basis für zukunftsorientierte onkologische Medizin: Das EvKB hat von der Deutschen Krebsgesellschaft das wichtigste Gütesiegel für die…

» mehr erfahren
High-tech-OP beendet 10-jährigen Leidensweg: Thoraxchirurgen helfen mit DaVinci-Operation
AKTUELLES
High-tech-OP beendet 10-jährigen Leidensweg – Thoraxchirurgen des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) in Bielefeld helfen mit DaVinci-Operation
High-tech-OP beendet 10-jährigen Leidensweg: Thoraxchirurgen helfen mit DaVinci-Operation

Zehn Jahre lebte C. Sönmez mit Schmerzen in Rücken und Schultern. Weder dafür noch für ihre Atemnot fanden Ärzte die passende Erklärung und deshalb…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Die Lunge ist unser Umweltorgan. Mehr als 15.000 Liter Luft filtert sie täglich. Wir helfen effektiv bei Krankheiten von Lunge und Bronchien – damit Sie wieder aufatmen können.

menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Die Lunge ist unser Umweltorgan. Mehr als 15.000 Liter Luft filtert sie täglich. Wir helfen effektiv bei Krankheiten von Lunge und Bronchien – damit Sie wieder aufatmen können.

Thoraxchirurgie

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Ganz gleich welche Erkrankung im Einzelnen vorliegt: Betroffene wünschen sich eine moderne und optimale medizinische Versorgung mit kompetenten und einfühlsamen Ansprechpartnern. Das bieten wir Ihnen in unserer Klinik für Thoraxchirurgie. Hier sind wir auf die Behandlung von Erkrankungen der Lunge und der Brustkorborgane spezialisiert. Unser erfahrenes Team verliert vor, während und nach der Operation nie Ihre Sicherheit und Lebensqualität aus den Augen. Damit Sie wieder unbeschwert und frei durchatmen können.

Die Klinik ist Teil des ersten fachübergreifenden Lungenzentrums in Ostwestfalen-Lippe. Hier arbeiten Thoraxchirurgen bei der Diagnose und Behandlung Hand in Hand mit Pneumologen und Onkologen – immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Diese Kombination ermöglicht kurze Wege, eine Vielzahl modernster Behandlungsmethoden und eine optimale Behandlungsqualität.

Zwerchfellchirurgie

Das Zwerchfell ist die Hauptmuskulatur der Atmungsmechanik. Es kann seine Funktion durch eine Verletzung oder Erkrankung des Zwerchfellnervs verlieren. Man spricht dann von einer Zwerchfelllähmung oder Zwerchfellparese. Diese kann ohne erkennbare Erkrankung geschehen (idiopathische Zwerchfellparese). Durch die Lähmung des Zwerchfells kommt es zu einem Zwerchfellhochstand und somit zu einer Lungenkompression. Das bedeutet Lungenfunktionsverlust durch Platzmangel. Eine Konservative Behandlung für etablierten Zwerchfellhochstand ist in der Regel erfolglos. Bei vielen Patienten wird ein Zwerchfellhochstand chirurgisch korrigiert, weil er zu schwerer Atemnot und einem erhöhten Risiko für die Entstehung einer Lungenentzündung führen kann.

Behandlungsspektrum

Ursachen

Die Lähmung des Zwerchfells tritt häufig auf einer Seite, selten jedoch auch auf beiden Seiten auf, in den meisten Fällen durch idiopathische (nicht erkennbare) Lähmung des Zwerchfellnervs. Der Zwerchfellmuskel wird rechts und links von je einem Zwerchfellnerv versorgt, welcher auf Höhe des 3. bis 5. Halswirbels dem Rückenmark entspringt. Von dort verläuft er zunächst entlang eines Halsmuskels, tritt dann durch die obere Brustkorböffnung in den Brustkorb ein und verläuft hier weiter entlang des Herzbeutels bis zum Zwerchfell. In seltenen Fällen kann der Nerv durch eine Verletzung, eine Entzündung oder einen Tumor beschädigt werden, so wird die Nervenleitung und somit die Zwerchfellfunktion beeinträchtigt. Aufgrund des langen Verlaufs des Nervens und der engen Lagebeziehung beispielsweise zu Wirbelsäule, Lymphknoten, Körperhauptschlagader, Thymus, Herzbeutel und Lunge gibt es viele mögliche Ursachen für eine Schädigung des Zwerchfellnervs. Meist beruht die Schädigung jedoch entweder auf einer Verletzung des Nervs im Rahmen einer Operation an Herz oder Thymus, oder einer nicht erkennbaren (idiopathischen) Ursache. Es wird vermutet, dass in letzterem Falle häufig eine Virusinfektion die Schädigung des Zwerchfellnervs verursacht. Eine Schädigung des Zwerchfellmuskels hingegen ist selten die Ursache für eine einseitige Zwerchfelllähmung.

Diagnose

Bei einseitiger Zwerchfelllähmung steht das betroffene Zwerchfell höher als auf der gesunden Seite. Dieser sogenannte Zwerchfellhochstand lässt sich in einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs nachweisen. Das Röntgenbild zeigt einen Zwerchfellhochstand. Die Atemmessungen in Ruhe (Spirometrie) helfen, das Ausmaß der Beeinträchtigung zu quantifizieren. Hierbei wird insbesondere darauf geschaut, wieviel Luftvolumen der Patient einatmen kann (inspiratorische Vitalkapazität) und zwar einmal im Sitzen und einmal im Liegen gemessen. Patienten mit einseitiger Zwerchfelllähmung haben eine verminderte Vitalkapazität, welche sich im Liegen noch einmal deutlich reduziert.

Mit einer Ultraschalluntersuchung des Zwerchfells kann neben der Beurteilung der Zwerchfellbewegung auch die Differenz der Zwerchfelldicke bei Einatmung und Ausatmung ermittelt werden und somit eine vorhandene Funktion des Zwerchfells (Zusammenziehen des Muskels bei Einatmung mit konsekutiver Muskelverdickung) bewiesen oder widerlegt werden. Bei nicht eindeutig zu klärender Ursache des Zwerchfellhochstands empfehlen wir zum Ausschluss eines krankhaften Geschehens am Hals oder im Brustkorb die ergänzende Durchführung einer Computertomografie oder einer Kernspintomografie (Magenetresonanztomographie, MRT). Technisch anspruchsvolle, neurologische Untersuchungen (Neurographie, Elektromyographie) sind nur in seltenen Fällen erforderlich.

Behandlung

Eine einseitige Zwerchfelllähmung muss nur behandelt werden, wenn der betroffene Patient Atemnot verspürt. Die Therapie der einseitigen Zwerchfelllähmung besteht in einer sogenannten Zwerchfellraffung. Hierbei wird das gelähmte Zwerchfell mit kräftigen Nähten derart gerafft, dass es sich bei der Einatmung nicht mehr in den Brustkorb heben kann. Dadurch kann die Atemarbeit der restlichen Atemmuskulatur wieder besser wirken und es strömt beim Einatmen wieder mehr Luft in die Lunge der betroffenen Seite. Eine Entfernung des Zwerchfells (Zwerchfellresektion) ist nicht notwendig. Eine Zwerchfellraffung führt nachweislich zu einer signifikanten und anhaltenden Verbesserung der Lungenfunktion mit deutlichem Rückgang der Atemnot. Dieser Effekt ist auch nach Jahren noch nachweisbar.

Bei einer Zwerchfellhernie werden durch eine Schwachstelle oder Lücke im Zwerchfell Bauchorgane in die Brusthöhle verlagert. Man unterscheidet traumatische von nicht traumatischen und angeborene von erworbenen Zwerchfellhernien. Klinisch am häufigsten sind Hiatushernien, bei denen sich Teile des Magens durch den Hiatus oesophageus in den Thorax verlagern können. Die Symptome sind abhängig von der Größe des Defekts und reichen von Symptomfreiheit über Reflux, Erbrechen, retrosternale Schmerzen bis zur Ileussymptomatik. Bei Verlagerung großer Teile der intraabdominellen Organe ist eine gestörte Atemfunktion bis hin zur Ateminsuffizienz möglich. Der Defekt wird je nach Klinik operativ mittels Naht, Netzeinlage oder Fundoplicatio versorgt.

Angeborene Hernien

Ursache: Störung der embryonalen Entwicklung des Zwerchfells

  • Zwerchfelldefekt: Kein Bruchsack
  • Zwerchfellhernie: Mit peritonealem Bruchsack

Formen

  • Hernia diaphragmatica lumbocostalis: Bochdalek-Hernie (häufigste Form) 
    • In den meisten Fällen auf der linken Seite lokalisiert
    • Häufig große Defekte mit Verlagerung von Bauchorganen in den Thoraxraum und starker Beeinträchtigung der Lungenfunktion
  • Hernia diaphragmatica sternocostalis/parasternalis: Morgagni-Hernie (rechts) und Larrey-Hernie (links)
  • Zentrale Zwerchfellhernie (selten) 
  • Hernien durch den Hiatus aorticus oder durch das Foramen Venae cavae (selten)

Erworbene Hernien

  • Hiatushernie (häufigste Zwerchfellhernie)
  • Axiale Hiatushernie (Gleithernie): Häufigste Form
  • Paraösophageale Hiatushernie Extremvariante: „Upside-down-stomach“
  • Gemischte Hiatushernie
  • Traumatische „Hernien“
  • Traumatische Zwerchfellruptur (Keine echte Hernie, da der Bruchsack fehlt)
  • Lokalisation Meistens linksseitig im Centrum tendineum (Locus minoris resistentiae)
  • Rechtsseitig verhindert die Leber eine Ruptur und Eingeweidevorfall

Als Zwerchfellruptur wird ein Riss des Zwerchfells bezeichnet, dem in aller Regel ein Trauma zugrunde liegt. Wird nicht zeitgerecht operiert, ist das Sterberisiko sehr hoch. Oft sind Kinder betroffen; die Ruptur selbst erfolgt zu 66 bis 90 Prozent auf der linken Zwerchfellseite. Wenngleich (oder weil) eine seltene Komplikation eines Thoraxtraumas, handelt es sich nach verschiedenen Angaben auch bei entsprechender Abklärung mit einer Rate von bis zu 62 Prozent um eine der am häufigsten übersehenen Verletzungen von thorakoabdominalen Traumata, insbesondere da andere Schäden oft im Vordergrund stehen. Zwerchfellrupturen treten vor allem in Zusammenhang mit Verkehrsunfällen auf, sei es bei Fußgängern, Autoinsassen oder (spielenden) Kindern, die von rückwärts fahrenden Autos übersehen werden. Wohl ist ein Riss des Zwerchfells jeweils eine seltene Begleiterscheinung der zugrunde liegenden Traumata, tritt aber auch meist nur bei schweren Unfällen auf, so dass Begleitverletzungen und die daraus folgende Kreislaufinstabilität mit berücksichtigt werden müssen.

Behandlung

Die operative Versorgung erfolgt über einen transthorakalen oder transabdominalen Zugang. Die Wunde kann – inzwischen auch laparoskopisch – in aller Regel mit einer Zwerchfellnaht versorgt werden.

Primäre Zwerchfelltumore sind selten. Weniger als 200 Fälle sind in der Literatur beschrieben. Sie sind häufiger gut- als bösartig. Die meisten gutartigen Tumoren sind Zysten oder Lipome, die häufigsten bösartigen Tumore sind Rhabdomyosarkome.

Kompression durch andere Organe/Tumore, Adhäsion, Infekt

DaVinci: Modernste robotische Präzisionschirurgie der neuesten Generation

Für bestimmte Operationen steht uns mit dem DaVinci-Operationssystem die modernste Form minimal-invasiver Chirurgie zur Verfügung.

Die Vorteile für die Patienten:

  • besonders kleine Hautschnitte
  • schnelle postoperative Erholung
  • weniger Schmerzen
  • kurzer stationärer Aufenthalt im Krankenhaus
  • gutes kosmetisches Ergebnis

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Zentrum für Allgemein-, Gefäß-, Thorax- und Viszeralchirurgie

» mehr erfahren

Lungenkrebszentrum

» mehr erfahren

Lungenzentrum

» mehr erfahren

Onkologisches Zentrum

» mehr erfahren

Lehre und Weiterbildung

in unserem Zentrum für AGTV

» mehr erfahren

Wissenschaft und Forschung

in unserem Zentrum für AGTV

» mehr erfahren

Aktuelles

aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Nichtrauchen kann man lernen!

Kurse zur Rauchentwöhnung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

Stellenangebote unserer Klinik

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

DIN EN ISO 9001:2008

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

https://www.wieso-cert.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank