Weitgehende Normalität: Patientenbesuche ohne Corona-Test
AKTUELLES
Weitgehende Normalität: Patientenbesuche ohne Corona-Test

Ab 1. März gilt für Besuche nur noch die Maskenpflicht.

» mehr erfahren
„Gute Ärzte für mich“ Magazin Stern empfiehlt 9 Mediziner aus dem EvKB und Krankenhaus Mara
AKTUELLES
„Gute Ärzte für mich“ Magazin Stern empfiehlt 9 Mediziner aus dem EvKB und Krankenhaus Mara

9 Ärztinnen und Ärzte aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara in Bielefeld wurden vom Magazin Stern mit der Auszeichnung...

» mehr erfahren
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?
AKTUELLES
Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?

Eine Orientierungshilfe für Eltern vor der Impfentscheidung.

Hier gibt es den Flyer auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Kurdisch

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Forschungsabteilung

Herzlich willkommen!

Unsere Universitätsklinik forscht im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin. Wir sind an der Entwicklung von Therapieverfahren beteiligt, damit jungen Patientinnen und Patienten stets die bestmögliche Behandlung zuteil werden kann.

coverCHILD – Telemonitoringstudie bei pädiatrischem Post-/Long-Covid

Leitung der Studie

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter der Forschungsabteilung


Tel: 0521 772-78059

Tel: 0521 772-78059

eckard.hamelmann@evkb.de

Univ.-Prof. Dr. med.

Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME

Professor für Digitale Medizin, Philipps-Universität Marburg, Gastwissenschaftler AG Digitale Medizin, Universität Bielefeld


Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. med. Kerstin Landwehr

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Kinder-Pneumologie, Oberärztin


Tel: 0521 772-78050

Tel: 0521 772-78050

kerstin.landwehr@evkb.de

Dr. med. Zoe Oftring, M. A.

Assistenzärztin


zoe-sophie.oftring@evkb.de

Dr. med.

Dr. med. Cristian Olariu

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin


Tel: 0521 772-78050

Tel: 0521 772-78050

cristian.olariu@evkb.de

Study Nurses / MTA / Verwaltung

Personal der Kindertagesklinik für Pneumologie und Allergologie

Laufzeit

1 Jahr

Abstract

Telemonitoring von Jugendlichen mit Post-/Long-Covid. Therapiemanagement mittels digitaler Messgeräte, App-basierten Symptomfragebögen und telemedizinischer Nachsorge. Evaluation von Akzeptanz und Umgang mit Telemonitoring bei Jugendlichen

Projektbeschreibung

Für Post- und Long-Covid in der Pädiatrie besteht ein großer Versorgungsbedarf. Die wesentlichen Symptome sind Fatigue, kardiorespiratorische Intoleranz, Dysautonomie und Schmerzen. Trotz guter Prognose verursacht die Erkrankung große Alltagseinschränkungen, zudem entwickelt sich in seltenen Fällen ein Chronisches Fatigue Syndroms (CFS).

Am Universitätsklinikum für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde zum 01.04.2022 eine interdisziplinäre Post-/Long-Covid-Ambulanz initiiert. In einem standardisierten Versorgungskonzept werden kinderärztliche und psychotherapeutische Anamnesen sowie weiterführende Diagnostik (standardisierte Fragebögen, Lungenfunktion, Labordiagnostik, Orthostasetest, diverse weitere Untersuchungen nach Symptomatik) durchgeführt. Die Symptomschwankungen im Verlauf, oftmals in Abhängigkeit von körperlicher und geistiger Aktivität (Post-Exertional Malaise) sowie unklare Biomarker machen ein engmaschigeres ambulantes und digital unterstütztes Telemonitoring vielversprechend. Um dies wissenschaftlich zu untersuchen, wird Patient*innen, die die Einschlusskriterien (Alter 12-17, vorliegende Post-Covid Erkrankung) die Teilnahme an unserer coverCHILD Telemonitoringstudie angeboten.

Die Studie ist Teil des Forschungsbereichs „coverCHILD“ des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM). Sie wird multizentrisch zwischen den Kooperationspartnern UK OWL (Prof. Eckard Hamelmann, Klinikdirektor und Prof. Siniatchkin, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie), der TU München (Prof. Uta Behrends, Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen), der AG Digitale Medizin der Universität Bielefeld OWL (Prof. Urs-Vito Albrecht) und dem Institut für Digitale Medizin der Philipps Universität Marburg (Prof. Sebastian Kuhn, Studienleiter) durchgeführt.

Studienziel ist es, in einem Kollektiv von 30 Kindern (i) zu untersuchen, inwiefern die reguläre Betreuung in einer pädiatrischen Post-/Long-Covid Spezialambulanz durch ein telemedizinisches Monitoring ergänzt werden kann (Machbarkeitsstudie). (ii) Daneben soll die Studie zu neuen Erkenntnissen zu Effektivität, Chancen und Hürden von Telemedizin und digitalen Medizinprodukten bei der Behandlung von Post-Covid beitragen. (iii) Perspektivisch ließen sich identifizierte Erfolgsfaktoren für Telemonitoring in der Pädiatrie auf andere chronische pädiatrische Erkrankungen (z.B. Asthma) übertragen.

Im Rahmen der Studie erhalten Patient*innen einen Zugang zur App SaniQ (zertifiziertes Medizinprodukt) sowie eine Smartwatch und ein digitales Spirometer. Damit generieren sie in den drei Monaten zwischen den Vor-Ort-Visiten in unserer Ambulanz Messdaten. Zusammen mit Fragebögen zur Fatigue, Belastungsintoleranz und allgemeinen Alltagseinschränkungen, die ebenfalls digital in der SaniQ App zu mehreren Zeitpunkten erhoben werden, übertragen Patient*innen diese Studiendaten per App an die Studienärzt*innen. Zudem besteht regelmäßig eine telemedizinische synchronen (Videosprechstunde) und asynchrone Kommunikation (Chat) zwischen Ärzt*in und Patient*in. Zur Auswertung wird ein Mixed Method Ansatz aus quantitativen Messdaten und qualitativen semistrukturierten Interviews verwendet.

An wen richtet sich unser Projekt?

Die coverCHILD Telemonitoringstudie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Post-Covid im Alter zwischen 12-17 Jahren sowie deren Eltern.

​​​​​​​Externe Kooperationspartner*innen

Institut für Digitale Medizin, Philipps Universität Marburg
Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME (Leiter der coverCHILD-Studie Telemonitoring Studie)

AG Digitale Medizin der Medizinischen Fakultät, Universität Bielefeld OWL
Prof. Dr. med. Dr. PH Urs-Vito Albrecht (Institutsleitung)

Chronische Fatigue Centrum (MCFC) für junge Menschen, Technische Universität München
Prof. Dr. med. Uta Behrends (stellvertretende kommissarische Klinikdirektorin MRI der TUM, Leiterin der Spezialsprechstunden für Long Covid)

Förderung

Netzwerk Universitätsmedizin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Affiliation

  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann)
  • AG 4 – Digitale Medizin, Universität Bielefeld (Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kuhn)

Publikationen

In Planung

Kontakt

Interessieren Sie sich für dieses Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne!

Jeremy Schmidt und Dr. med. Zoe Oftring, M.A.
Weiterbildungsassistenten Pädiatrie, Studienärzte, Digital Clinician Scientist
postcovid@evkb.de

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum im Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Forschungsabteilung

kinderklinik-forschung@evkb.de

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), gehört laut FOCUS Ärzteliste zu den führenden Experten in der Behandlung von Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien und Lebensmittelintoleranzen.

http://www.focus.de/

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank