Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten
AKTUELLES
Forschungsprojekt Long COVID: Endlich mehr Hilfe und Anerkennung für junge Patienten

Rund 40.000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von ME/CFS betroffen. Nun soll ein neues bundesweites Forschungsprojekt die Versorgung dieser…

» mehr erfahren
EvKB erforscht neue Versorgungsform für Kinder mit neurologischen Erkrankungen
AKTUELLES
Porträtfoto Georg Classen im Kinderzentrum Bethel
EvKB erforscht neue Versorgungsform für Kinder mit neurologischen Erkrankungen

Was bedeuten neurologische Erkrankungen für betroffene Kinder und ihre Familien? Wie sieht eine maßgeschneiderte medizinische Versorgung im Einzelfall…

» mehr erfahren
Frühlingsgeschenk von Kindern für Kinder
AKTUELLES
Niklas, Amara, Matilda, Leyla und Greta (v.l.n.r.) kleben mit OGS-Leiterin Kareen Winzker und  Kinderkrankenschwester Sandra Kuhse frühlkingshaften Fensterschmuck an eine große Fensterscheibe des Kinderzentrums.
Frühlingsgeschenk von Kindern für Kinder

Farbenfrohe Blumen, Sonnen und fleißige Bienen zieren jetzt die große Fensterfront der Station K5 im Kinderzentrum Bethel und machen die…

» mehr erfahren
Kinder vor Gewalt schützen: Politik informiert sich im Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
Gruppenfoto: v.l.n.r. Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Psychologin Claudia Friedhoff von der Kinderschutzambulanz im EvKB, Norika Creuzmann, Christina Osei, Psychologin Monika Wieler.
Kinder vor Gewalt schützen: Politik informiert sich im Kinderzentrum Bethel

Die Grünen-Landtagsabgeordneten Christina Osei aus Bielefeld und Norika Creuzmann aus Paderborn haben sich im Kinderzentrum Bethel bei Spezialisten…

» mehr erfahren
Große Geste für junge Patienten: Arminia Bielefeld besucht Kinderzentrum Bethel
AKTUELLES
Drei Spieler besuchen auch Kinder die nicht aus dem Bett können.
Große Geste für junge Patienten: Arminia Bielefeld besucht Kinderzentrum Bethel

Alle Jahre wieder: Zu Weihnachten besucht die Profimannschaft des DSC Arminia Bielefeld die Patientinnen und Patienten im Kinderzentrum Bethel – das…

» mehr erfahren
Therapiehund in der Kinderonkologie: „Mit Ellie macht einfach alles mehr Spaß“
AKTUELLES
Bild von Therapiehund Ellie, die Besitzerin und einer kleiner Patientin.
Therapiehund in der Kinderonkologie: „Mit Ellie macht einfach alles mehr Spaß“

Die neue Mitarbeiterin im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) hat braunes, flauschiges Fell, einen Hundeblick wie aus dem Bilderbuch und ein…

» mehr erfahren
Meilenstein für neues Kinderzentrum Bethel: MRT-Gerät verbessert Patientenversorgung in Bielefeld
AKTUELLES
Meilenstein für neues Kinderzentrum Bethel: MRT-Gerät verbessert Patientenversorgung in Bielefeld

Das Kinderzentrum Bethel hat einen eigenen Magnetresonanztomografen (MRT) bekommen. Das zusätzliche Gerät verbessert die Gesundheitsversorgung für…

» mehr erfahren
Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)
AKTUELLES
Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)

Verbund aller öffentlichen Universitäten in NRW will körperliches und seelisches Wohl erforschen und verbessern.

» mehr erfahren
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Geburtstag, Kinderzentrum Bethel!
AKTUELLES
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Geburtstag, Kinderzentrum Bethel!

Am 10. Oktober 2023 hat das neue Kinderzentrum Bethel nach vier Jahren Bauzeit seine Türen geöffnet – und seitdem ist viel passiert! Mehr als 40.000…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn die Jüngsten krank sind, leidet die Familie. Unser Können und unser Team ermöglichen, dass Ihr Kind schnell wieder gesund und munter wird.

Kinder- und Jugendmedizin

Herzlich willkommen in unserer Klinik!

Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.

Ambulanz für Long-COVID/Post-COVID, weitere postinfektiöse Fatiguesyndrome sowie ME/CFS

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet bereits seit April 2022 eine der deutschlandweit größten spezialisierten Ambulanzen für Kinder und Jugendliche an, die nach einer akuten, meist viralen Infektion langfristig andauernde Symptome zeigen. Als Auslöser für die Infektionen kommen z.B. das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Post-COVID-Syndrom in Betracht oder das Epstein-Barr-Virus (EBV). Zusammenfassend werden diese Krankheitsbilder postakute Infektionssyndrome genannt – Abkürzung: PAIS. Dies beinhaltet auch das komplexe Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS), das mit massiver Symptomlast und Alltagseinschränkung einhergeht. Ursache dieser Erkrankungsbilder ist vermutlich eine noch unvollständig verstandene komplexe neuroimmunologische Fehlregulation als Reaktion auf die ursprüngliche Akutinfektion. 

Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit

  • Post-COVID: Gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion von 12 Wochen fortbestehen oder neu aufgetreten sind und nicht anderweitig erklärt werden können.
  • Weitere postakute Infektionssyndrome, z.B. nach Infektion mit Epstein-Barr-Virus, Influenza oder Infektion mit unbekanntem Erreger, in Einzelfällen auch nach Impfung
  • Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS)

Wesentliche Leitsymptome

Unsere Patientinnen und Patienten leiden im wesentlichen an:

Krankhafte Erschöpfung

(Fatigue)

Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

 (Brain-Fog)

Verschlimmerung der Symptome nach Überlastung

(Post-Exertionelle Malaise, PEM)

Kreislaufprobleme mit Schwindel und Herzrasen, insbesondere in aufrechter Haltung

(z.B. POTS)

Verdauungsprobleme, Hautausschläge

(z.B. MCAS)

Schlafstörungen

Chronische Schmerzen

Psychische Belastungen

Diagnostik und Behandlung

Grundlage der Diagnosestellung sind standardisierte klinische Diagnosekriterien. Hierfür ist eine ausführliche (Differenzial-)Diagnostik notwendig, die bereits umfassend vor dem Termin bei uns durchgeführt werden sollte. Nähere Informationen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme sowie auch unter PEDNET-LC.

Die Versorgung und Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team und primär orientiert an den Symptomen. Wir bemühen uns, neue Erkenntnisse aus der aktiven Forschungslandschaft zügig in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu integrieren. Auch begleitende Maßnahmen zur Erhöhung der Alltags- und Bildungsteilhabe, z.B. Schulbescheinigung, sozialmedizinische Unterstützung, Familienbegleitung können bei Bedarf besprochen werden.

Kontakt | Terminvereinbarung

Wichtig: Termine können nur vereinbart werden, wenn eine Einweisung von Kinder- oder Hausarzt bzw. -ärztin in die Hochschulambulanz vorliegt.

Evangelisches Klinikum Bethel
Kinderzentrum
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Hochschulambulanz für Allergologie, Infektiologie/ PAIS, Kinderkardiologie, Kindernephrologie, Neuropädiatrie, Päd. Gastroenterologie, Päd. Pneumologie
Grenzweg 10
33617 Bielefeld
E-Mail: kinderpostinfekt@evkb.de
Fax: + 49 (0)521 772-78102

Versorgen und Forschen

Unsere Ambulanz ist Teil des Pädiatrischen Netzwerks für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen (PEDNET LC). Sowohl über PEDNET-LC als auch lokal in Bielefeld nehmen wir an Register und Biobank sowie an verschiedenen Forschungsprojekten teil. Weitere Studienvorhaben sind in Planung.

Aktuelle Forschungsprojekte:

Innerhalb des bundesweiten Netzwerks PEDNET-LC nehmen wir am multizentrischen Register PAIVS/MECFS sowie einer multizentrischen Biobank zur besseren Erforschung des Krankheitsbilds teil. Zusätzlich werden weitere spezifische Forschungsprojekte über PEDNET-LC, sowie auch individuell an unserem Standort durchgeführt. Dazu werden Diagnose- und Behandlungsschemata standardisiert sowie weitere Informationen gebündelt. Es bestehen zudem Verbindungen zu spezialisierten Reha-Einrichtungen.

Mehr erfahren

Die laufende Studie TYME (Telemonitoring for Youth ME/CFS) untersucht, inwiefern die reguläre Betreuung in einer pädiatrischen Spezialambulanz bei ME/CFS-Betroffenen durch ein telemedizinisches Monitoring aus App und Sensoren bei Kindern im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ergänzt werden kann. Hierbei sollen sowohl mögliche Vitalparameter zur Früherkennung von Symptomänderung sowie die telemedizinische Begleitung im Rahmen der Versorgung insgesamt untersucht werden. TYME ist die Folgestudie des zwischen Oktober 2022 und August 2023 durchgeführten Forschungsprojekts coverCHILD, das von uns mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld sowie TU München durchgeführt wurde.

KETPAIS ist eine in Planung befindliche prospektive Interventionsstudie, welche mögliche Effekte einer ketogenen Ernährungstherapie auf die Kernsymptome von Patient*innen mit postakuten Infektionssyndromen (PAIS) untersucht. Hierbei werden neben der Lebensqualität und Alltagsteilhabe auch immunologische, metabolische und neurokognitive Parameter analysiert.

Unser Team

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe
Direktor Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin


Jeremy Schmidt

Assistenzarzt


mehr erfahren

Dr. med. Lea Flötotto

Assistenzärztin


Jakob Stiftel

Assistenzarzt


Marie Griggel

M. Sc. Psychologie


Fiona Tobin

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, M. Sc. Psychologie


Jana Weber

Administration


Isabell Usinger

Administration


Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit weiteren pädiatrischen Fachdisziplinen, der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. med. Stefanie Horndasch) sowie der Universität Bielefeld.

Videos

logo!, neuneinhalb, die WDR Lokalzeit oder der WDR Westblick – über unsere Ambulanz haben bereits viele Medien berichtet:

Audio | Podcast

Übergabe

ME/CFS und Long-COVID

Hier geht's zum Podcast

WD5 Neugier genügt

Post-COVID bei Kindern und Jugendlichen

WDR 5 vom 19.01.2024

 

Die Maus

Ben hat Post-COVID

Hier geht's zu den Podcasts

WDR5 Westblick

Westblick: Post Covid-Ambulanz für Kinder in Bielefeld

WDR 5 vom 23.05.2024

 

WDR Nachrichten


Sammy-Mobil

Shuttle-Service für Patientinnen und Patienten, Eltern und Angehörige

Kostenloser Pendelverkehr zwischen dem neuen Kinderzentrum und Haus Gilead I

Werktags von 7:30 bis 16:00 Uhr

Kontakt

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld

Anfahrt

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617 Bielefeld

Tel: 0521 772-705
Tel: 0521 772-705

Anfahrt

Chefarztsekretariat

Tel: 0521 772-78059
Tel: 0521 772-78059
Fax: 0521 772-78060

kinderklinik@evkb.de

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard Hamelmann

zum Team

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

"FOCUS" empfiehlt

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird vom Fachmagazin "FOCUS Gesundheit" in der Liste der Top-Mediziner 2024 als Experte für die Behandlung von Asthma, Neurodermitis und Lebensmittelunverträglichkeiten ausgewiesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderzentrum

» mehr erfahren

Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)

» mehr erfahren

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Kinder- und Jugendmedizin

» mehr erfahren

Zentrum für Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

» mehr erfahren

Kinderradiologie

» mehr erfahren

Klinik für Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendurologie

» mehr erfahren

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

» mehr erfahren

Studie zur Kindergesundheit

Jetzt teilnehmen und profitieren

» mehr erfahren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ)

Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.

https://wzkj.nrw/ _blank

Mukoviszidose-Ambulanz

Unsere Kindertagesklinik wurde durch das Mukoviszidose-Institut und das Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen als Mukoviszidose-Ambulanz zertifiziert.

Epilepsie-Ambulanz

Die Tagesklinik für Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert als Epilepsie-Ambulanz.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/