Kinder- und Jugendmedizin
Herzlich willkommen in unserer Klinik!
Mit einem breiten Behandlungsspektrum und hervorragenden Leistungen in der Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter sowie chronischer Erkrankungen ist unsere Universitätsklinik verlässliche Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Für die modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren hat unsere Klinik einen sehr hohen Ausstattungsstandard und arbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau sowie auf Basis der aktuellen Leitlinien. So behandeln wir jedes Jahr 40.000 junge Patienten stationär, als Notfallpatienten in der Notaufnahme oder ambulant in unseren Spezialsprechstunden. Unserer Kompetenz vertrauen unsere jungen Patienten und ihre Eltern weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Unsere Klinik gehört zum Kinderzentrum im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und ist eine der größten Kinderkliniken Deutschlands.
Ambulanz für Long-COVID/Post-COVID, weitere postinfektiöse Fatiguesyndrome sowie ME/CFS
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet bereits seit April 2022 eine der deutschlandweit größten spezialisierten Ambulanzen für Kinder und Jugendliche an, die nach einer akuten, meist viralen Infektion langfristig andauernde Symptome zeigen. Als Auslöser für die Infektionen kommen z.B. das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Post-COVID-Syndrom in Betracht oder das Epstein-Barr-Virus (EBV). Zusammenfassend werden diese Krankheitsbilder postakute Infektionssyndrome genannt – Abkürzung: PAIS. Dies beinhaltet auch das komplexe Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS), das mit massiver Symptomlast und Alltagseinschränkung einhergeht. Ursache dieser Erkrankungsbilder ist vermutlich eine noch unvollständig verstandene komplexe neuroimmunologische Fehlregulation als Reaktion auf die ursprüngliche Akutinfektion.
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit
- Post-COVID: Gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion von 12 Wochen fortbestehen oder neu aufgetreten sind und nicht anderweitig erklärt werden können.
- Weitere postakute Infektionssyndrome, z.B. nach Infektion mit Epstein-Barr-Virus, Influenza oder Infektion mit unbekanntem Erreger, in Einzelfällen auch nach Impfung
- Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS)
Wesentliche Leitsymptome
Unsere Patientinnen und Patienten leiden im wesentlichen an:
Diagnostik und Behandlung
Grundlage der Diagnosestellung sind standardisierte klinische Diagnosekriterien. Hierfür ist eine ausführliche (Differenzial-)Diagnostik notwendig, die bereits umfassend vor dem Termin bei uns durchgeführt werden sollte. Nähere Informationen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme sowie auch unter PEDNET-LC.
Die Versorgung und Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team und primär orientiert an den Symptomen. Wir bemühen uns, neue Erkenntnisse aus der aktiven Forschungslandschaft zügig in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu integrieren. Auch begleitende Maßnahmen zur Erhöhung der Alltags- und Bildungsteilhabe, z.B. Schulbescheinigung, sozialmedizinische Unterstützung, Familienbegleitung können bei Bedarf besprochen werden.
Kontakt | Terminvereinbarung
Wichtig: Termine können nur vereinbart werden, wenn eine Einweisung von Kinder- oder Hausarzt bzw. -ärztin in die Hochschulambulanz vorliegt.
Evangelisches Klinikum Bethel
Kinderzentrum
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Hochschulambulanz für Allergologie, Infektiologie/ PAIS, Kinderkardiologie, Kindernephrologie, Neuropädiatrie, Päd. Gastroenterologie, Päd. Pneumologie
Grenzweg 10
33617 Bielefeld
E-Mail: kinderpostinfekt@evkb.de
Fax: + 49 (0)521 772-78102
Versorgen und Forschen
Unsere Ambulanz ist Teil des Pädiatrischen Netzwerks für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen (PEDNET LC). Sowohl über PEDNET-LC als auch lokal in Bielefeld nehmen wir an Register und Biobank sowie an verschiedenen Forschungsprojekten teil. Weitere Studienvorhaben sind in Planung.
Aktuelle Forschungsprojekte:
PEDNET-LC
Innerhalb des bundesweiten Netzwerks PEDNET-LC nehmen wir am multizentrischen Register PAIVS/MECFS sowie einer multizentrischen Biobank zur besseren Erforschung des Krankheitsbilds teil. Zusätzlich werden weitere spezifische Forschungsprojekte über PEDNET-LC, sowie auch individuell an unserem Standort durchgeführt. Dazu werden Diagnose- und Behandlungsschemata standardisiert sowie weitere Informationen gebündelt. Es bestehen zudem Verbindungen zu spezialisierten Reha-Einrichtungen.
TYME
Die laufende Studie TYME (Telemonitoring for Youth ME/CFS) untersucht, inwiefern die reguläre Betreuung in einer pädiatrischen Spezialambulanz bei ME/CFS-Betroffenen durch ein telemedizinisches Monitoring aus App und Sensoren bei Kindern im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ergänzt werden kann. Hierbei sollen sowohl mögliche Vitalparameter zur Früherkennung von Symptomänderung sowie die telemedizinische Begleitung im Rahmen der Versorgung insgesamt untersucht werden. TYME ist die Folgestudie des zwischen Oktober 2022 und August 2023 durchgeführten Forschungsprojekts coverCHILD, das von uns mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld sowie TU München durchgeführt wurde.
KETPAIS
KETPAIS ist eine in Planung befindliche prospektive Interventionsstudie, welche mögliche Effekte einer ketogenen Ernährungstherapie auf die Kernsymptome von Patient*innen mit postakuten Infektionssyndromen (PAIS) untersucht. Hierbei werden neben der Lebensqualität und Alltagsteilhabe auch immunologische, metabolische und neurokognitive Parameter analysiert.
Unser Team
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit weiteren pädiatrischen Fachdisziplinen, der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Univ.-Prof. Dr. med. Stefanie Horndasch) sowie der Universität Bielefeld.
Videos
logo!, neuneinhalb, die WDR Lokalzeit oder der WDR Westblick – über unsere Ambulanz haben bereits viele Medien berichtet:
Audio | Podcast
Übergabe
ME/CFS und Long-COVID

WD5 Neugier genügt
Post-COVID bei Kindern und Jugendlichen
WDR 5 vom 19.01.2024

Die Maus
Ben hat Post-COVID

WDR5 Westblick
Westblick: Post Covid-Ambulanz für Kinder in Bielefeld
WDR 5 vom 23.05.2024

WDR Nachrichten

Kontakt
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617
Bielefeld
Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi)
Kinderzentrum Bethel
Grenzweg 10
33617
Bielefeld
Tel: 0521 772-705
Tel: 0521 772-705
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med.
Eckard
Hamelmann
Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
Unsere Universitätsklinik ist Teil des Westdeutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ). Das WZKJ wurde gegründet, um die klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken.
"FOCUS" empfiehlt
Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann wird vom Fachmagazin "FOCUS Gesundheit" in der Liste der Top-Mediziner 2024 als Experte für die Behandlung von Asthma, Neurodermitis und Lebensmittelunverträglichkeiten ausgewiesen.