menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung

Studie zur Krisenvorsorge

Projektleitung (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Driessen

Klinikdirektor


Tel: +49 521 772-78450

Tel: +49 521 772-78450

Fax: +49 521 772-78511

martin.driessen@evkb.de
mehr erfahren

Projektkoordinatorin (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)

Heleen Eva Blondeel

 M. Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin
Therapeutische Leitung Abteilung Allgemeine Psychiatrie I


Tel: 0521 772-78559

Tel: 0521 772-78559

heleen-eva.blondeel@evkb.de

Ansprechpartnerin / Projektmitarbeiterin (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)

Jacqueline Rixe

M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, B.A. Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit


Tel: +49 175 3844 088

Tel: +49 175 3844 088

Fax: +49 521 772-78511

jacqueline.rixe@evkb.de
mehr erfahren

Wissenschaftliche Supervisorin (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)

Dr. rer. nat. Carolin Steuwe

M.Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Therapeutische Leitung Station A7


Tel: 0521 772-78514

Tel: 0521 772-78514

carolin.steuwe@evkb.de

Projektleitung (zentrumsübergreifend)

Kooperationspartner

  • LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Westfälisches Zentrum Bochum
  • LVR-Klinik Bonn
  • St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus, Neuss
  • LWL-Klinik Marsberg

Projektbeschreibung

Schizophrene und schizoaffektive Störungen sind Erkrankungen, die häufig mit wiederholten Krankheitsphasen verbunden sind. Im Rahmen von stationären Behandlungen kommt es dabei in manchen Fällen zu Maßnahmen, die von den Betroffenen als negativ erlebt werden, da diese Formen von Behandlung nicht ihren Wünschen entsprechen.

Um vorzusorgen und etwaige Krisensituationen bzw. Krisenbehandlungen vorzubereiten, haben sich in unserer Klinik zwei Maßnahmen etabliert: der Krisenpass und die Behandlungsvereinbarung. Deren Wirksamkeit wird aktuell in unserer Klinik in Kooperation mit anderen Behandlungszentren im Rahmen einer Studie, einer so genannten multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie (RCT), überprüft.

Hierzu werden die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer zufällig einer Gruppe zugeordnet und erhalten am Ende ihrer stationären Behandlung (oder ggf. im Anschluss daran) entweder einen Krisenpass oder eine Behandlungsvereinbarung. Vorab und ca. 18 Monate danach werden die Teilnehmenden mithilfe eines Interviews und mithilfe von Fragebögen zur Selbstbeurteilung ausführlich befragt. Darüber hinaus werden die Behandlungsverläufe untersucht. So kann beispielsweise überprüft werden, ob die Interventionen zur Krisenvorsorge einen Einfluss auf die kumulative Behandlungsdauer oder auf Zwangsmaßnahmen haben.

Für die Teilnahme an der Studie wird eine Aufwandsentschädigung von insg. 50 Euro entrichtet.

Kontakt

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld

Sabine Urban
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabine.urban@evkb.de

» Anfahrt

Leiter der Forschungsabteilung

Prof. Dr. rer. nat.
Thomas Beblo

Forschungsbeauftragter, Leiter der Forschungsabteilung

Diplom-Psychologe

mehr erfahren

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Driessen

Klinikdirektor

mehr erfahren

zum Team

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fortbildungsreihe "Neurozentrum Bethel"

» mehr erfahren

Psychiatrisches und Psychotherapeutisches Kolloquium

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

In der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Klinikums Bethel werden der Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Driessen und der Leitende Arzt der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen Dr. Martin Reker von der Zeitschrift FOCUS in der Ärzteliste empfohlen. Außerdem hat die Klinik die Auszeichnung Nationale Fachklinik für die medizinischen Bereiche Angst- und Zwangsstörungen sowie Depressionen erhalten.

http://www.focus.de/

DGPPN

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zertifiziert.

https://www.dgppn.de/

Deutscher Dachverband DBT e.V.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im EvKB wurde akkreditiert durch den Deutschen Dachverband für Dialektisch-behavioriale Therapie e.V.

https://www.dachverband-dbt.de/

FOCUS

Im größten Krankenhausvergleich des FOCUS zählt das Evangelische Klinikum Bethel 2022 erneut zu den besten Krankenhäusern bundesweit und belegt Platz 12 der besten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Außerdem wurden 10 medizinische Schwerpunkte mit dem begehrten FOCUS-Siegel als nationale Fachklinik ausgezeichnet.

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/