Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Jacqueline Rixe, M. Sc.
Dr. rer. medic.
Jacqueline
Rixe
M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, B.A. Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit
Tel: +49 175 3844 088
Fax: +49 521 772-78511
jacqueline.rixe@evkb.demehr erfahren
Forschungsschwerpunkte
- Psychiatrische Pflege- und Versorgungsforschung
- Verantwortungsübernahme in der psychiatrischen Pflege
- Primäre und sekundäre Traumatisierungen bei psychiatrisch Pflegenden
Kurzlebenslauf
Beruflicher Werdegang
- Seit 02/2022: Leiterin des Referats Evidenzbasierte Pflegepraxis (Fachbereich Psychosoziale Medizin, Ev. Klinikum Bethel)
- Seit 07/2015: AG-Leiterin Psychiatrische Pflege- und Interventionsforschung, Forschungsabteilung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ev. Klinikum Bethel
- 10/2015 – 09/2021: Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, davon von 04/2020 Vertretung der Professur Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege und Leiterin des Studiengangs Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege, vorher Lehrkraft für besondere Aufgaben / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 12/2013-09/2015: hauptamtliche Praxisanleiterin für den Fachbereich Psychiatrie in den Gesundheitsschulen des EvKB
- 10/2000-11/2013: pflegerische Tätigkeit als Primary Nurse auf unterschiedlichen psychiatrischen Stationen im EvKB
Akademische Ausbildung
- 2020-2025: Promotionsstudium „Partizipation als Ziel von Therapie und Pflege“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
- 2014-2016: Masterstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
- 2011-2014: Bachelorstudium Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit an der Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, Abschluss mit Auszeichnung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
- 2008/2009: Ausbildung zur Praxisanleiterin in der Gesundheits- und Krankenpflege (Ev. Bildungszentrum für Pflegeberufe, Bielefeld)
- 2004-2006: Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin für psychiatrische Pflege (Weiterbildungsstätte des EvKB, Bielefeld)
- 1997-2000: Ausbildung zur Krankenschwester (Krankenpflegeschule Bethel, Bielefeld)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Studie zur Krisenvorsorge
- Evaluation des Traineeprogramms in psychiatrischer Pflege (TiPP)
- Studie zur Erfahrungsfokussierten Beratung
Mitgliedschaften und sonstige pflegefachliche Aktivitäten
- Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP, Vize-Präsidentin (im Vorstand zuständig für alle fachlichen Arbeitsgruppen), mandatiert im Landespflegerat NRW)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN, stellvertretende Leiterin des Referats „Psychiatrische Pflege“, Mitglied im Referat „Psychotraumatologie“)Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBFK, Mitglied im Team NRW, Koordinatorin der regionalen Mitgliedertreffen (RMT) Bielefeld)
- Deutsches Netzwerk für evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
- Förderverein Pflegekammer NRW e.V. (Multitplikatorin)
- Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (freiwilliges Mitglied)
- Bochumer Bund (Gewerkschaft der professionell Pflegenden)
- Beruflich registriert (RbP, Registrierung beruflich Pflegender)
- Transparente Psychiatrie (Wissenschaftliche Beirätin seit 02/2024)
- Arbeitskreis zur Prävention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie Nord (AK-Koordination gemeinsam mit J. Gather seit 11/2023)
- S3-Leitlinie „Posttraumatische Belastungsstörung“, mandatiert über die DFPP, seit 08/2023)
- Fachausschuss Psychiatrie der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (berufenes Mitglied, seit 08/2022)
- Klare Kante – Schutzkonzept zur Prävention und Hilfe bei sexualisierter Gewalt, Diskriminierung und Mobbing (Ansprechperson, seit 03/2022)
- S3-Leitlinie „Schwere Beeinträchtigung der Persönlichkeitsfunktion“ (Mitglied der Steuerungsgruppe, mandatiert über die DFPP, von 12/2021 – 06/2024)
- Lehrbeauftrage der Fachhochschule der Diakonie (seit 10/2021)
- Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie (Mitglied des Organisationsteams, Mitglied wissenschaftlichen Beirats, seit 10/2017)
Publikationen
- Rixe, J. (2025). Verhinderung von Zwang und Förderung von Partizipation in der Psychiatrie durch Behandlungsvereinbarungen: Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie und einer Sekundärdatenanalyse. Halle (Saale), Univ., Med. Fak., Diss., 78 Seiten, 2024. opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/120770/1/Dissertation_MLU_2025_RixeJacqueline.pdf [Stand: 12.05.2025]
- Zuaboni, G., Burr, C., Hahn, S., Meyer, M., Rixe, J., Sauter, D., Wagner,P., Wolfensberger, P., Wostry, F. & Zappe. R. (2025). ICN-Leitlinien zur psychosozialen Pflege. Psychiatrische Pflege, 10(1), 15-18.
- Rixe, J., Neumann, E., Bosch, M. M., Schulz, M., Juckel, G. & Driessen, M. (2024). Interventionen bei sich zuspitzenden Krisensituationen in der stationären akutpsychiatrischen Behandlung – Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung von Behandlungsvereinbarungen. Psychiatrische Praxis, eFirst 07.10.2024. https://doi.org/10.1055/a-2388-8955
- Zuaboni, G., Rixe, J. & Schulz, M. (2024). Traumainformierte Psychiatrie – Grundlagen und Prinzipien. Psychiatrische Pflege, 9 (3), 13–16.
- Rixe, J., Neumann, E., Möller, J., Macdonald, L., Wrona, E., Bender, S., Schormann, M., Juckel, G. & Driessen, M. (2023). Joint Crisis Plans and Crisis Cards in Inpatient Psychiatric Treatment: A Multicenter Randomized Controlled Trial. Deutsches Ärzteblatt International, 120(8), 125–132.
- Rixe, J., Driessen, M. & Schulz, M. (2023). Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie. Selbstbestimmung fördern – Vertrauensbildung stärken. Die Neurologie & Psychiatrie, 24 (5), 46-49.
- Rixe, J., Sauter, D., Schellong, J. & Schäfer, I. (2023). Professioneller Umgang mit traumatisierten Menschen in unterschiedlichen Kontexten. Psychiatrische Pflege, 8, Supplement 1, 94-95.
- Rixe, J., Ossmann, K. & Wabnitz, P. (2023). Sekundäre Traumatisierung – Verletzlichkeit, Schutz & Stärke? Psychiatrische Pflege, 8, Supplement 1, 92-93.
- Warwick, P., Rixe, J., Staude, A., Krieg-Prante, S. & Ketelsen, R. (2023). Das 4-Stufenimmobilisationskonzept in einer psychiatrischen Klinik – Chancen, Grenzen und Bedarfe bei der Umsetzung. Psychiatrische Pflege, 8, Supplement 1, 58-59.
- Hahn, B., Kaya, M. & Rixe, J. (2023). Kann man „Nähe und Distanz“ lernen? –Was brauchen psychiatrisch Pflegende in den ersten Monaten ihrer beruflichen Tätigkeit? Psychiatrische Pflege, 8, Supplement 1, 26.
- Neumann, E., Rixe, J., Driessen, M., & Juckel, G. (2023). Psychosocial functioning as a mediator between childhood trauma and symptom severity in patients with schizophrenia. Child Abuse & Neglect, 144, 106372.
- Sauter, D. & Rixe, J. (2023). Kap. 65: Traumaerfahrungen. In: D. Sauter, I. Needham, C. Abderhalden, & S. Wolff (Hrsg.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege, S. 1203-1226.
- Rixe, J. & Steffen, H.-T. (2023). Kap. 30: Personen-/fallorientiertes Vorgehen. In: D. Sauter, I. Needham, C. Abderhalden, & S. Wolff (Hrsg.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege, S. 660-679.
- Flegel, S., Rixe, J. & Schulz, M. (2023). Kap. 17: Gespräche führen und beraten. In: D. Sauter, I. Needham, C. Abderhalden, & S. Wolff (Hrsg.), Lehrbuch Psychiatrische Pflege, S. 433-459
- Rixe, J., Neumann, E., Möller, J., Macdonald, L., …, Juckel, G., Driessen, M. (2023). Joint crisis plans and crisis cards in inpatient psychiatric treatment – a multicenter randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2023; 120 (8),125-132.
- Rixe, J., Neumann, E., Möller, J., Macdonald, L., …, Juckel, G., Driessen, M. (2023). Behandlungsvereinbarungen und Krisenpässe in der stationären psychiatrischen Behandlung - Eine randomisiert-kontrollierte Multicenterstudie. Deutsches Ärzteblatt.
- Rixe, J. (2023). Ich denke, also bin ich…. Und was bin ich, wenn ich kritisch denke??? Editorial für die Verbandsseiten der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege. Psychiatrische Pflege, 7(6), 46.
- Rixe J. (2022). Vom Lehrbuch zur evidence-basierten Pflegepraxis: Die Rolle akademischer Lehrkrankenhäuser (Symposium). Ein Praxisbeispiel aus dem Ev. Klinikum Bethel. In: S. Hahn, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, M. Schulz, J. Rixe & H. Stefan „Was immer noch nicht im Lehrbuch steht “ – ein Aufruf zum kritischen Diskurs an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. dreilaenderkongress.at/wp-content/uploads/2022/09/Dreilaenderkongress-Pflege-in-der-Psychiatrie-Kongressband_2022.pdf
- Zappe, R., Biedebach, R.& Rixe, J. (2022). Vier Wellen später: Recoveryfördernde Pflege in Zeiten von COVID-19. Psychiatrische Pflege, 7(2), 15-17.
- Rixe, J. & Richter, D. (2021). Interview „Pflege ist die Berufsgruppe, die alles kompensiert“. Die Schwester | Der Pfleger, 3, 84.
- DBfK & DFPP (2021). Positionspapier: Psychiatrisch Pflegende sind systemrelevant! dfpp.de/wp-content/uploads/2022/02/20220204-DBfK.Nordwest-DFPP-COVID19.pdf
- Neumann, E., Rixe, J., Haussleiter, I. S., Macdonald, L., Rabeneck, E., Bender, S., ... & Juckel, G. (2022). Psychosocial functioning as a personal resource promoting a milder course of schizophrenia. Journal of psychiatric research, 148, 121-126.
- Schulz, M., Kronmülller, K.-T., Foullois, H., Rixe, J. & Löhr, M. (2021). Ein Versorgungssystem der Zukunft für Menschen mit seelischen Erkrankungen. In: Klapper, B. & Cichon, I. (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Rixe, J. (2021). Klar ist, dass es anders wird. Editorial der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege. Psychiatrische Pflege, 6(5), 57-78.
- Flegel, S. & Rixe, J. (2021). Rückfälle als Chance nutzen: Zum professionellen Umgang mit Rückfällen. Psychiatrische Pflege (2021), 6(5), 13–16.
- Kaiser, M., Rixe, J., & Wabnitz, P. (2021). Das Intensiv-Trauma unserer Kinder: Posttraumatische Belastungsstörung nach einer pädiatrischen, intensivmedizinischen Behandlung. Psychiatrische Pflege, 6(4), 39-41.
- Sahm, D., Von dem Berge, U., Mayer, M., Sauter, D. & Rixe, J. (2021). Primary Nursing / Bezugspflege. Positionspapier der DFPP. dfpp.de/presse-empfehlungen/praxisempfehlungen/
- Rixe, J. (2021). Heranführung an kritisches Denken prägend: Stimmen von Absolventen. Psychiatrische Pflege, 6(2), 37-38.
- Rixe, J., Nienaber, A., Löhr, M. & Schulz, M. (2021). 10 Jahre Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege – Zeit für eine Zwischenbilanz. Psychiatrische Pflege, 6(2), 33-36.
- Sauter, D., Rixe, J. & Ayerle, G. (2020). Bereitschaft psychiatrisch Pflegender zur Verantwortungsübernahme – eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Pflege & Gesellschaft, 25(4), 320-335.
- Kaiser, M., Rixe, J. & Wabnitz, P. (2020). Flatten the next curve -Pflegerische Interventionen zur Prävention psychischer Folgestörungen nach kritischer Erkrankung im Zusammenhang mit COVID-19. Pflege Professionell, 30, 61-66. https://pflege-professionell.at/flatten-the-next-curve-pflegerische-interventionen-zur-praevention-psychischer-folgestoerungen-nach-kritischer-erkrankung-im-zusammenhang-mit-covid-19
- Nienaber, A., Flansburg, S., Genge, U., Groß, R., Löhr, M, Rixe, J., Rogge, S., Sauter, D. & Schulz, M. (2020). Gute psychiatrische Pflege in Zeiten der Coronakrise. Psychiatrische Pflege, 5(4), 41-44.
- Rixe, J. & Wabnitz, P. (2019). Pflegepraxis: Ohne Empathie geht nichts in der Pflege. Heilberufe, 72(2), 32-33..
- Rixe, J. & Macdonald, L. (2019). Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie: Was steht drin und was bewirken sie? In: Hahn, S. et al., „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 166 – 171.
- Rixe, J., Lamm, C. & Rott, H. (2019). Praxisnah und pädagogisch sinnvoll?!? Erste Erfahrungen mit TiPP… In: Hahn, S. et al., „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 318 – 322.
- Hahn, B., Kämmer, W. & Rixe, J. (2019). Traineeprogramm in psychiatrischer Pflege (TiPP) - Schulung und Mentoring. In: Hahn, S. et al., „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 313 – 317.
- Hahn, B., Braum, G., Bromann, C., Hillebrenner, F., Hülsmann, C., Panzer, V. & Rixe, J. (2019.) Recoveryorientierte Gruppen – „so unterschiedlich wie das Leben“. In: Hahn, S. et al., „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 94 - 99.
- Kunert, C., Rixe, J. Schulz, M. & Nienaber, A. (2019). Akademisch ausgebildet-…und nun??? In: Hahn, S. et al., „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“ - eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, S. 133 - 135.
- Rixe, J., Rott, H., Wottke, P., Kämmer, W. & Hahn, B. (2019). Reflexion in der psychiatrische Pflege – Der Schlüssel für Lern – und Entwicklungsprozesse. Psychiatrische Pflege, 4(4), 23 – 27.
- Rixe, J. (2018). Berufsrisiko sekundäre Traumatisierung? Konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und der Prävention. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz., M., Rixe, J. & Stefan, H. (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, S. 178-182. Bern: Verlag Forschung & Gesundheit Pflege.
- Rixe, J., Sahm, D. & Sauter, D. (2018). Primary Nursing als State-of-the-Art-Praxisempfehlung??? Eine Zukunftswerkstatt… In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz., M., Rixe, J. & Stefan, H. (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, S. 183-187. Bern: Verlag Forschung & Gesundheit Pflege.
- Brandtner, D., Hahn, B. & Rixe, J. (2018). Hürden und Fallstricke bei der Umsetzung von Selbstbestimmung und Partizipation. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz., M., Rixe, J. & Stefan, H. (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, S. 119-123. Bern: Verlag Forschung & Gesundheit Pflege.
- Rixe, J., Brandtner, D. & Hahn, B. (2018). Konkrete Interventionen zur Förderung von Partizipation in der psychiatrischen Akutbehandlung. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz., M., Rixe, J. & Stefan, H. (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, S. 114-118. Bern: Verlag Forschung & Gesundheit Pflege.
- Hahn, B., Brandtner, D. & Rixe, J. (2018). Partizipative Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Akutbehandlung. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz., M., Rixe, J. & Stefan, H. (Hrsg.), „Gute Arbeit“ – Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung, 15. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, S. 109-113. Bern: Verlag Forschung & Gesundheit Pflege.
- Sauter, D. & Rixe, J. (2018). Beziehungsgestaltung in der Zusammenarbeit mit Menschen mit sexuellen Gewalterfahrungen. Psychiatrische Pflege, 3(1), 13-17.
- Rixe, J., Schulte, J., Driessen, M. & Luderer, C. (2018). Arbeitsbezogene Belastungsphänomene: Risiko für sekundäre Traumatisierungen in psychiatrischen Settings. Neurotransmitter, 29(1), 31-35.
- Rixe, J. & Luderer, C. (2017). Sekundäre Traumatisierung – Wenn Gehörtes krank macht. Prodos, Unterricht Pflege, 22(4).
- Rixe, J. & Luderer, C. (2017). Das Trauma aus 2. Hand: Sekundäre Traumatisierungen von psychiatrisch Pflegenden. Pflege und Gesellschaft, 22(3), 213-230.[J.R.1]
- Rixe, J., Roelfs, U., Kämmer, W. & Noelle, S. (2017). „Erstaunlicherweise war der Kontakt zu den Pflegern mehr Therapie als das Programm“ –Effekte von Primary Nursing aus Sicht der Patientinnen und Patienten. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz, M. & Stefan, H. (Hrsg.). „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen.“ Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis, Management, Ausbildung, Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. S. 154-158. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Roelfs, U., Noelle, S., Kämmer, W. & Rixe, J. (2017). „Erstaunlicherweise war der Kontakt zu den Pflegern mehr Therapie als das Programm“ – Skill- und Grade-Mix auf den Stationen: Aufgabenprofil und Qualifikation der PNs. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz, M. & Stefan, H. (Hrsg.). „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen.“ Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis, Management, Ausbildung, Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. S. 150-153. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Kämmer, W., Roelfs, U., Noelle, S. & Rixe, J. (2017). „Erstaunlicherweise war der Kontakt zu den Pflegern mehr Therapie als das Programm“ – Implementierung von Primary Nursing in der psychiatrischen Klinik des Ev. Klinikums Bethel (EvKB). In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz, M. & Stefan, H. (Hrsg.). „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen.“ Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis, Management, Ausbildung, Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. S. 147-149. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Panzer V., Braum, G. & Rixe, J. (2017). Die Implementierung einer Recovery-Gruppe in einer Klinik für mittlelfristige psychiatrische Behandlung. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz, M. & Stefan, H. (Hrsg.). „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen.“ Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. S. 133-137. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Sauter, D. & Rixe, (2017)J. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme psychiatrisch Pflegender – eine qualitative Studie. In: Hahn, S., Gurtner, C., Burr, C., Hegedüs, A., Finklenburg, U., Needham, I., Schoppmann, S., Schulz, M. & Stefan, H. (Hrsg.). „Mitmischen – Aufmischen – Einmischen.“ Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. S. 273-275. Bern: Verlag Berner Fachhochschule.
- Wabnitz, P. & Rixe, J. (2017). Gesundheitstracking im Rahmen von Stepped Care und Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). In: Hagemann, T. (Hrsg.), Gesatltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz, S. 279-305. Baden-Baden: Nomos.
- Rixe, J., Löhr, M. & Schulz, M. (2017). Konsequenzen der Akademisierung in der Pflege. Monitor Pflege. Fachzeitschrift für Versorgung, Management und Forschung in der Pflege, 3(1), 26 – 29.
- Sauter, D. & Rixe, J. (2016): Verantwortung in der psychiatrischen Pflege. Psychiatrische Pflege, 1( 1), 37-40. DOI: 10.1024/2297-6965/a000010.
- Rixe, J. (2016). Sekundäre Traumatisierung von psychiatrisch Pflegenden. In Schulz, M., Schoppman, S., Hegedüs, A., Gurtner, C., Stefan, H., Finklenburg, U., Needham, I. & Hahn, S. (Hrsg.), Fremdsein überwinden - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 363 - 365. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
- Rixe, J. & Sauter, J. (2016). Was beeinflusst die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme psychiatrisch Pflegender - eine qualitative Studie. In Schulz, M., Schoppman, S., Hegedüs, A., Gurtner, C., Stefan, H., Finklenburg, U., Needham, I. & Hahn, S. (Hrsg.), Fremdsein überwinden - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 366 - 368. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
- Rixe, J., Schulz, M., Sauter, D., Löhr, M., Nienaber & Wabnitz, P. (2016). Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT. In Schulz, M., Schoppman, S., Hegedüs, A., Gurtner, C., Stefan, H., Finklenburg, U., Needham, I. & Hahn, S. (Hrsg.), Fremdsein überwinden - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 249 - 255. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
- Staude, A., Rixe, J., Weber, T. & Baumotte, C. (2016). In Schulz, M., Schoppman, S., Hegedüs, A., Gurtner, C., Stefan, H., Finklenburg, U., Needham, I. & Hahn, S. (Hrsg.), Fremdsein überwinden - Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 296 - 299. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.
- Rixe, J. (2015). Gesundheitsförderung im psychiatrischen Kontext: Strategien für psychiatrisch Pflegende zum Schutz vor sekundären Traumatisierungen. Kerbe: Forum für Soziale Psychiatrie, 33(3), 14-16.
- Rixe, J., Ragge, L., Schätz, C., Schephörster, C., Sauter, D. & Schulz, M. (2014). Sekundäre Traumatisierung (ST) als Berufsrisiko. In: Hax-Schoppenhorst, T. Kusserow, A. (Hrsg.): Das Angst-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Praxishandbuch für die Pflege- und Gesundheitsarbeit, S. 251-265. Bern: Verlag Hans Huber.
- Rixe, J. (2013). Sekundäre Traumatisierung: der Preis des Helfens? In: Hahn, S., Schulz, M., Schoppmann, S., Needham, I., Stefan, H., Hagedüs, A. & Finklenburg, U. (Hrsg.), „Blick zurück und nach vorn“: Zurückgehen um besser springen zu können. 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. 10. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld, S. 273-279. Verlag Berner Fachhochschule.
- Earl, T., Rixe, J. & Schulz, M. (2009). Psychiatrische Pflege auf einer Station für britische Soldaten in einem diakonischen Krankenhaus. In: Hahn, S., Harald, S., Abderhalden, C., Needham, I., Schulz, M. & Schoppmann, S. (Hrsg.), Leadership in der psychiatrischen Pflege. Vorträge und Posterpräsentationen. 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien, S. 72-77.Unterostendorf: Ibicura.
Kontakt
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabrina Edler
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabrina.edler@evkb.de