Ambulante Suchthilfe Bethel
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen, sowohl bei Stoff-gebundener Sucht (z.B. Alkohol und Medikamente) als auch Stoff-ungebundener Sucht (z.B. Glückspielsucht, Kaufsucht, PC-/Internetgebrauch, Sexsucht/Pornosucht). Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten.
Auch Angehörige und nahe Bezugspersonen finden bei uns Unterstützung. Zudem ist uns die Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und Betrieben ein besonderes Anliegen.
Die Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Alkoholsucht
Die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eindeutig: „Beim Alkoholkonsum gibt es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge.“ Dennoch Alkohol ist in unserer Gesellschaft wohl die Substanz, die am allermeisten sozial akzeptiert ist und konsumiert wird.
Welche Menge und Art des Konsums ist wirklich bedenklich, wenn es um die Entwicklung einer Suchterkrankung geht? Wann handelt es sich um Genusskonsum, wann ist der Konsum schädlich und wann liegt eine Abhängigkeit vor?
Eine Hilfe für die Selbsteinschätzung
Bei einer Abhängigkeit liegen mindestens drei von den folgenden sechs Kriterien vor:
- Starkes Verlangen (Craving)
- Verminderte Kontrolle über den Substanzgebrauch
- Körperliches Entzugssyndrom
- Toleranzentwicklung
- Einengung auf den Substanzgebrauch
- Anhaltender Substanzgebraucht trotz schädlicher Folgen
Oft kommt es bei einer Sucht zu Problemen im sozialen Umfeld, bei der Arbeitsstelle oder zu dem Verlust des Führerscheins. Häufig ist es ein schleichender Prozess von Genusskonsum, zu missbräuchlichem Konsum bis zur Abhängigkeit.
Suchen Sie sich frühzeitig Hilfe!
Video
Wann wird Genuss zur Sucht?
Unser Angebot in der Ambulanten Suchthilfe
- Beratung: individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige und Familien, Hilfe in Krisensituationen
- Behandlung: Durchführung der ambulanten Rehabilitation Sucht für Alkohol- und Medikamentenabhängige (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Vermittlung: Vorbereitung und Vermittlung in stationäre Entzugs- und Entwöhnungsbehandlungen sowie Kombinationsbehandlungen
- Nachsorge: Gruppenangebot für Patienten nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen Freundeskreise Bielefeld und Blaues Kreuz Brackwede
Das Angebot wird in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und anderen Sozialleistungsträgern durchgeführt.
Podcast

Zugewandt
Podcast der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung
In der Folge 10 als Spezialist dabei: Frank Gauls, Leiter der Ambulanten Suchthilfe Bethel.
Unser Netzwerk
Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten. Bitte wählen Sie:
Mitgliedschaften
Die Fachstelle Sucht ist Mitglied im:
Ev. Fachverband Sucht Rheinland Westfalen-Lippe
Arbeitsgemeinschaft Suchthilfe Bielefeld
Arbeitskreis betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung Ostwestfalen-Lippe.
Kontakt
Ambulante Suchthilfe Bethel
Gadderbaumer Straße 33
33602
Bielefeld
Tel: 0521 772-78752
Tel: 0521 772-78752
Info
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist Teil der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.