Ambulante Suchthilfe Bethel
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist spezialisiert auf die Beratung und Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen, sowohl bei Stoff-gebundener Sucht (z.B. Alkohol und Medikamente) als auch Stoff-ungebundener Sucht (z.B. Glückspielsucht, Kaufsucht, PC-/Internetgebrauch, Sexsucht/Pornosucht). Damit wir alle Möglichkeiten für die Menschen ausschöpfen, die uns vertrauensvoll aufsuchen, bieten wir neben unseren eigenen Behandlungsoptionen auch eine enge Vernetzung mit weiteren ambulanten tagesklinischen (teilstationären) und stationären Angeboten.
Auch Angehörige und nahe Bezugspersonen finden bei uns Unterstützung. Zudem ist uns die Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und Betrieben ein besonderes Anliegen.
Die Beratung ist kostenfrei. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Problematischer PC-/Internetkonsum
Der pathologische PC-/Internetkonsum lässt sich vorrangig unterteilen in
- Gamen
- Streamen
- Surfen
- Chatten.
Beim Gamen zeigen die Betroffenen unter anderem ein sehr starkes Immersionserleben sowie eine Identitätsdiffusion, was bedeutet, dass die Grenzen der virtuellen und realen Welt sowie die eigene und die Identität des Avatars zunehmend verschwimmen.
Hauptsymptome
Hauptsymptome für das pathologische Gamen sind:
- Gedankliches Eingenommensein von Computerspielen
- Vernachlässigung und/oder Gefährdung von Arbeit, sozialen Kontakten, Freizeitaktivitäten sowie der eigenen Körperhygiene
- Starkes Bedürfnis nach längeren Spielzeiten, neuer Software und Hardware
- Spielen als Flucht vor negativen Emotionen, die in spielfreien Zeiten verstärkt auftreten können
- Fortführung exzessiven Spielens, trotz Einsicht in die psychosozialen Folgen
Störung durch Computerspielen | Gaming Disorder
Die „Störung durch Computerspielen“ (Gaming Disorder) kann die Regulation von Stimmung und Emotion, die Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen und die Identitätsbildung hauptsächlich über den exzessiven Medienkonsum erfolgen. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation in der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) als eigenständiges Krankheitsbild aufgenommen.
Angebote der Ambulanten Suchthilfe Bethel
- Motivation: Informations- und Motivationsgruppe für Glücksspieler
- Beratung: individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige, Familien und sonstige Bezugsgruppen
- Hilfe in Krisensituationen
- Behandlung: Durchführung der "ambulanten Rehabilitation Sucht" für pathologische Glücksspieler (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Vermittlung: Vorbereitung und Vermittlung in ambulante und stationäre Therapien sowie Kombinationsbehandlungen
- Nachsorge: Gruppenangebot für Patienten nach einer erfolgten stationären Entwöhnungsbehandlung (anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung)
- Gruppen: Gruppen für Angehörige von Glücksspielern.
Selbsthilfegruppe "Away from Screen"
Selbsthilfegruppe "Away from Screen" zu Gaming und Kaufsucht
Selbsthilfegruppe zu Gaming und Kaufsucht
Die Möglichkeiten, die das Internet bietet, sind nahezu unbegrenzt. Gamen, Surfen, Streamen, Kaufen – all das birgt auch ein großes Suchtpotential, besonders das Thema In-App-Käufe hat an Bedeutung zugenommen. Eine Verhaltenssucht bringt Folgen für viele Facetten des täglichen Lebens mit sich, im privaten wie beruflichen Umfeld.
In der Ambulanten Suchthilfe Bethel, Teil der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychiatrie am Evangelischen Klinikum Bethel, hat sich ein seltenes Angebot etabliert: Hier trifft sich regelmäßig mittwochs um 18:30 Uhr die Selbsthilfegruppe „away from screen“. Alle Teilnehmenden können offen über ihr eigenes Suchtverhalten sprechen und Hilfe finden durch die Erfahrungen, die andere gemacht haben. Unterstützt wird die Selbsthilfegruppe durch das erfahrene Team der Ambulanten Suchthilfe Bethel.
Termine
Mittwochs, 18:30 Uhr
Ambulante Suchthilfe Bethel
Gadderbaumer Straße 33
33617 Bielefeld
Anfahrt
Kontakt
Tel: 01575-1578699
E-Mail: awayfromscreen.bielefeld@gmail.com.
Kontakt
                    Ambulante Suchthilfe Bethel
                    
                
                    
                    
                    Gadderbaumer Straße 33
                    33602
                    Bielefeld
                
                    
                        
                            Tel: 0521 772-78752
                            
                        
                        
                            Tel: 0521 772-78752
                            
                        
                    
                    
                    
        
Info
Die Ambulante Suchthilfe Bethel ist Teil der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.
 
												
												
												
											
 
												
												
												
											
 
												
												
												
											

 
												
												
												
											
 
									 
									 
									 
									 
									 
                     
                         
                         
                             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
            
         
             
         
         
        