Weil niemand einsam sein sollte.


Einsamkeit. 
Kann jeden treffen – Groß und Klein, Alt und Jung.
Kann herausfordernd sein – physisch und psychisch.
Kann belastend sein – für Betroffene und ihr Umfeld.

Es gibt Wege hinaus. Unser Projekt für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre setzt hier an.
Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
Eine gemeinsame Initiative der Liz Mohn Stiftung und des Evangelischen Klinikums Bethel.

Neugierig? Mach mit und trau dich.


Suchst du Unterstützung, Austausch, neue Freundschaften und jemanden, der dich versteht?
Einsamkeit kann schwer sein, besonders wenn man jung ist. 
Unser Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich manchmal alleine fühlen und einen sicheren Ort suchen, um gemeinsam zu wachsen. 

Unser Projekt

Was erwartet dich?

Was erwartet dich?

  • Workshops und Aktivitäten: Werde kreativ beim Gestalten, Spielen und gemeinsamen Lernen
  • Therapeutische Begleitung: Psycholog:innen und Pädagog:innen unterstützen dich auf deinem Weg
  • Gemeinschaft: Erlebe einen Ort, an dem du dich verstanden und willkommen fühlst
Unsere Ziele

Unsere Ziele

  • Einsamkeit überwinden
  • Selbstvertrauen stärken
  • Neue Perspektiven und Lebensfreude gewinnen
Warum mitmachen?

Warum mitmachen?

  • Professionelle Unterstützung durch Psycholog:innen, Pädagog:innen und Mentor:innen
  • Ein liebevoller Raum, um du selbst zu sein
  • Neue Freundschaften und Erfahrungen, die dein Leben bereichern
Wer kann teilnehmen?

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 17 Jahren

So meldest du dich an

So meldest du dich an

Nimm Kontakt zu uns auf:

Ansprechpartnerin

Katharina Muregancuro

Teamleitung
Diplom-Pädagogin


Tel: 0170-9358481

Tel: 0170-9358481

wachsenundwirken@evkb.de

Unterstützt und gefördert durch die Liz Mohn Stiftung

Die Liz Mohn Stiftung widmet sich neben Themen wie internationale Beziehungen, Zukunft der Führung sowie Kultur und Musik auch Initiativen speziell für Kinder und Jugendliche. Es gilt dazu beizutragen, dass sich junge Menschen in der Gesellschaft aufgehoben und gehört fühlen. Einsamkeit ist eine ernstzunehmende Herausforderung, die alle betrifft. Deshalb ist es der Stiftung ein besonderes Anliegen nachhaltige Formate ins Leben zu rufen, die Menschen aus verschiedensten Kontexten miteinander in Kontakt bringt.

» mehr erfahren

Kontakt

Evangelisches Klinikum Bethel
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Katharina Muregancuro

Tel: 0170-9358481
wachsenundwirken@evkb.de

Infos zur Klinik

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit ist ein unangenehmes Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. 

Phasen von Einsamkeit sind Teil des menschlichen Lebens. Problematisch wird Einsamkeit, wenn das Gefühl der Einsamkeit sich verstetigt und mit einem dauerhaften Leidensdruck einhergeht. Dann ist das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität der betroffenen Menschen sinkt. 

Dabei ist Einsamkeit vielseitig, wie die Menschen, die sie verspüren, die Ursachen, die sie ausmachen und die individuellen Biografien, die sie formen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten (emotionale Einsamkeit). Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten (soziale Einsamkeit). 

Einsamkeit stellt auf individueller Ebene ein zu bewältigendes Problem, aber auch eine Aufgabe breitflächiger Gesundheitsvorsorge auf politischer und gesellschaftlicher Ebene dar.

Definition von „Kompetenznetz Einsamkeit“, weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Informationen: Impulspapier „Jung und einsam. Internationale Perspektiven für ein neues politisches Handlungsfeld“ der Liz Mohn Stiftung und der Bertelsmann Stiftung 

Unsere Auszeichnungen

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/ _blank

Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundeheitswesen als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet.

https://www.selbsthilfefreundlichkeit.de/ _blank