Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Lotta: Einsatz eines Therapiebegleithundes in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel
Projektleitung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sabine
Urban
Organisation Forschungsabteilung
Tel: +49 521 772-78510
Fax: +49 521 772-78511
sabine.urban@evkb.demehr erfahren
Projektmitarbeiter
- Prof. Dr. rer. nat. Thomas Beblo
- Lorenz Dehn, M. Sc.
- Björn Zillmer
Kurzinformation
Mit dem Projekt „Lotta“ sollte untersucht werden, inwieweit sich der therapiebegleitende Einsatz eines Hundes („Lotta“) bei substanzabhängigen Patienten auf die emotionale Befindlichkeit (Stimmung, Erregung, Dominanz/Kontrollempfinden), das aktuelle Suchtdruckempfinden (Craving) und die subjektiv empfundenen Beeinträchtigungen durch psychische und körperliche Symptome während ihres stationären Aufenthaltes zum Drogenentzug auswirkt.
Methode: Von 2012 bis Anfang 2014 wurden 26 Patienten (ICD-10: F11.2; F12.2, Alter: 18 – 65 Jahre) in der randomisiert-kontrollierten Studie im Cross-Over-Design untersucht. Die Patienten wurden in zwei Gruppen (Gruppe A und B) aufgeteilt. Gruppe A erhielt zuerst das Interventionsangebot (drei Spaziergänge innerhalb der ersten Woche mit Hund) und dann das Kontrollangebot (drei Spaziergänge innerhalb der zweiten Woche ohne Hund), bei Gruppe B wurde genau umgekehrt verfahren. Vor und nach jeder Intervention wurden die emotionale Befindlichkeit und das Craving der Probanden erfasst. Außerdem wurde über den 14-tägigen Studienzeitraum hinweg die globale psychopathologische Symptombelastung der Patienten ermittelt. Ergebnisse: Es konnten signifikant stärkere prä-/post-Veränderungen unter der Interventionsbedingung mit Hund im Vergleich zu ohne Hund auf die emotionale Befindlichkeit und eine tendenziell signifikant ausgeprägtere Verringerung des Cravings nach der Intervention mit Hund im Vergleich zu ohne Hund aufgezeigt werden. Im Studienverlauf reduzierte sich die globale psychopathologische Symptombelastung deutlich, hier fanden sich zwar keine hundespezifischen Effekte, was sich aber möglicherweise mit der Komplexität des Behandlungsangebotes und der geringen Anzahl von Interventionsterminen mit Hund erklären lässt. Schlussfolgerung: Durch die Studie ergeben sich erste Hinweise darauf, dass selbst in niedrigschwelliger Form angewandt, der Einsatz hundegestützter Therapiemaßnahmen mit einem entsprechend ausgebildeten Mensch-Hund-Team zumindest kurzfristig förderliche Effekte auf Patienten im stationären Drogenentzug zu haben scheint.
Publikation
- Urban, S., Dehn, L. B., Zillmer, B., Driessen, M., & Beblo, T. (2015). Effekte eines Therapiebegleithundes auf Patienten im stationären Drogenentzug. SUCHT, 61(3), 139-146.
Kontakt
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabrina Edler
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabrina.edler@evkb.de
Leitung
Prof. Dr. rer. nat.
Thomas
Beblo
Forschungsbeauftragter, Leiter der Forschungsabteilung
Diplom-Psychologe
Privatdozentin Dr. rer. nat.
Kristina
Hennig-Fast
Therapeutische Leitung Abteilung Allgemeine Psychiatrie II