Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Evaluation des Community Reinforcement Approachs (CRA) im blended treatment mit der Internetintervention Reinforcing Alcohol and Drug Internet User Support (RADIUS) bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
EVA-RADIUS: Studie zur Behandlung von Alkoholkonsumstörungen
Das EVA-RADIUS-Projekt ist eine Studie, die sich mit der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen nach der Entzugsphase beschäftigt und somit ein innovatives Versorgungsangebot bietet. Die Studie wird durch die Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Unser Studieninteresse begründet sich darin, Menschen mit einer Alkoholerkrankung nach der Entzugsbehandlung eine nahtlose Anschlussbehandlung zu ermöglichen. Gerade in den ersten drei Monaten nach der Entzugstherapie ist das Rückfallrisiko besonders groß. Häufig scheitert die Anschlussbehandlung an zu geringen Behandlungskapazitäten. Zudem können viele Betroffene aus verschiedenen Gründen keine regelmäßigen ambulanten Nachbehandlungstermine vor Ort wahrnehmen. Daher haben wir ein Online-Therapieprogramm, genannt RADIUS, entwickelt, mit dessen Hilfe der Kontakt zu den Therapeuten bestehen bleibt, sowohl online als auch mit persönlichen Therapiekontakten (Blended Treatment).

Über die Studie
Die neue Versorgungsform umfasst eine Kombination aus persönlichen Sitzungen (konventionelle Psychotherapie) und Online-Kommunikation über das Onlinetool RADIUS, wodurch der Bedarf an häufigen persönlichen Terminen reduziert und mehr Menschen mit Alkoholabhängigkeit erreicht werden können. Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob dieses Programm genauso wirksam ist wie das konventionelle Versorgungskonzept. Für die Studie werden daher beide Versorgungskonzepte angeboten und im Anschluss miteinander verglichen. Beide Interventionsansätze basieren auf dem sogenannten Community Reinforcement Approach (deutsch: gemeindeorientierter Verstärkeransatz, CRA), der sich in der Suchtbehandlung als wirksam erwiesen hat.
Das RADIUS-Onlinetool kann auf Smartphones, Tablets oder PCs, die mit dem Internet verbunden sind, genutzt werden. Patienten haben jederzeit Zugang zu den Inhalten, können Kontakt zu ihrem Therapeuten / ihrer Therapeutin aufnehmen und ihre Ziele im Programm verfolgen. Mithilfe täglicher E-Mails oder Push-Benachrichtigungen werden sie über das Onlinetool an die Bearbeitung von Therapieinhalten erinnert.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Studie teilzunehmen!
Was erwartet Sie?
- Ambulante Behandlung: Sie haben die Möglichkeit, drei Monate an einer ambulanten Behandlung teilzunehmen bei der Sie entweder eine ambulante Therapie oder eine ambulante Therapie mit der Unterstützung durch das Onlinetool RADIUS bekommen. Grundsätzlich sind beide Behandlungen wirksam. Im Falle Ihrer Teilnahme wird für Sie per Zufallsverfahren eine Behandlung ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit, RADIUS zu erhalten, beträgt 61%.
- Untersuchungen: Neben der ambulanten Behandlung erwarten Sie zusätzlich vier Untersuchungstermine (vor Behandlungsbeginn sowie 3, 6 und 12 Monate nach Behandlungsbeginn). Bei den Untersuchungsterminen wird Ihnen Blut abgenommen und es findet eine psychologische Testung über Interviews und Fragbögen statt.
- Dauer der einzelnen Termine: Die Dauer der therapeutischen Sitzungen im persönlichen Kontakt beträgt 30 Minuten (RADIUS) bzw. 50 Minuten (konventionelle Behandlung). Die Dauer der ersten Untersuchung vor Behandlungsbeginn beträgt ca. 110 Minuten, für die drei Untersuchungstermine nach ambulanter Behandlung wird ein Zeitfenster von ca. 60 Minuten veranschlagt.
- Ort: Alle Termine finden an den jeweiligen Studienorten an Ihrem Wohnort statt. Für Bielefelder Bürgerinnen und Bürger im Evangelischen Klinikum Bethel.
Wir suchen Teilnehmende, die
- zwischen 18 und 65 Jahren alt sind.
- an der Diagnose einer mittelgradigen oder schweren Alkoholkonsumstörung leiden.
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift aufweisen.
- ein eigenes mobiles Endgerät mit Verbindung zum Internet und eine E-Mail-Adresse besitzen.
- sich gegenwärtig in einer Entzugsbehandlung befinden oder in nächster Zeit eine antreten.
- Interesse an einer nachfolgenden Therapie im Rahmen der Studie haben.
- aktuell in keiner ambulanten psychotherapeutischen Behandlung sind.
Vorteile für Teilnehmende
- Möglichkeit, eine wirksame Behandlung nach Entzugsphase zu erhalten.
- Möglichkeit einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten und dabei zu helfen, Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholkonsumstörungen zu verbessern.
- Sie können das Onlinetool RADIUS jederzeit und überall nutzen.
- Für Ihre Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine gestaffelte Aufwandsentschädigung in Höhe von 80 Euro.
Studienkoordination und -orte
Die Studie wird von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bielefeld koordiniert und in Zusammenarbeit mit weiteren Kliniken durchgeführt. Die Studienorte umfassen Berlin, Bielefeld, Essen, Hamburg und Potsdam.
Die Studienleitung liegt bei Dipl.-Psych. Martina Bertino. Die Finanzierung der Studie erfolgt durch die Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Das EVA-RADIUS-Projekt bietet eine Gelegenheit, die Behandlung von Alkoholkonsumstörungen zu verbessern und eine nachhaltige Abstinenz zu fördern. Ihre Teilnahme und Unterstützung kann einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung leisten.
Anmeldung und weitere Informationen
Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gerne per Mail an Alica Stuke (alica.stuke@evkb.de) oder an das EVA-Radius-Team (eva-radius@evkb.de).
Studienzentrum Bielefeld
Remterweg 69-71
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 772-79460
E-Mail: eva-radius@evkb.de
Download
Projektmitarbeitende und -leitung
Univ.-Prof. Dr. med.
Martin
Driessen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
martin.driessen@evkb.de
mehr erfahren
Martina
Bertino
Projektleitung
Diplom-Psychologin, M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin
Tel: +49 521 772-78728
Fax: +49 521 772-78688
martina.bertino@evkb.de
Dr. rer. nat.
Carolin
Steuwe
Stellv. Projektleitung
M.Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Tel: +49 521 772-78514
Fax: +49 521 772-78621
carolin.steuwe@evkb.demehr erfahren
Alica
Stuke
Projektkoordinatorin
M.Sc. Psychologie
Tel: +49 521 772-78510
Fax: +49 521 772-78611
alica.stuke@evkb.de
Dr. rer. nat.
Kim Laura
Austerschmidt
M. Sc. Psychologie, Studientherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: +49 521 772-78513
mehr erfahren
Luisa
Eck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studientherapeutin, Psychologische Psychotherapeutin
Tel: +49 521 772-78510
Fax: +49 521 772-78611
luisa.eck@evkb.de
Stephanie
Klausing
Finanz- und Rechnungswesen, Drittmittelabrechung
Tel: +49 521 772-79455
Lea
Winsel
Wissenschaftliche Hilfskraft
Tel: +49 521 772-78510
Fax: +49 521 772-78511
lea.winsel@evkb.de
Jasmin
Enbrecht
Studentische Hilfskraft
Tel: +49 521 772-78510
Fax: +49 521 772-78511
jasmin.enbrecht@evkb.deMedizinprodukthersteller
Circumradius GmbH, Stadthagen
Christoph Brosius, Geschäftsführender Gesellschafter
Internetseite
Konsortialpartner
Universitätsklinikum Essen (Klinische Evaluation)
Zentrum für Klinische Studien Essen / Institut für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie (kein Studienzentrum, keine direkte Versorgung von Patientinnen und Patienten)
Prof. Dr. med., MPH Andreas Strang
Universitätsklinikum Essen
LVR-Klinikum Duisburg-Essen (Studienzentrum)
Herr Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Studienzentrum)
Herr Prof. Dr. med. Ingo Schäfer
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie (Prozessevaluation)
PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Angela Buchholz
Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (gesundheitsökonomische Evaluation)
PD Dr. rer. med. Judith Dams
Charitè - Universtitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Mitte
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Studienzentrum)
Dr. rer. medic. Mag. Patricia Pelz
Health & Medical School Potsdam
Klinische Psychologie, Psychotherapeutische Hochschulambulanz (Studienzentrum)
Frau Prof. Dr. rer. medic. Anne Beck
In Kooperation mit:
Ernst-von-Bergmann Klinikum, Potsdam
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Studienzentrum)
Dr. med. Christian Kieser
Kooperationspartner
ArbeitsGemeinschaft Suchthilfe Bielefeld (AGS)
c/o EvKB
Z.Hd. Frank Gauls
Gadderbaumerstr. 33
33617 Bielefeld
Blauen Kreuz in der Evangelischen Kirche, Suchtselbsthilfe (BKE)
Z.Hd. Sarah Dregger
Mathiasstraße 13
44879 Bochum
BKK Diakonie
Z.Hd. Swantje Oberfeld
Königsweg 8
33617 Bielefeld
BKK Gildemeister Seidensticker
Z.Hd. Monika Buchta
Winterstraße 49
33649 Bielefeld
BKK Melitta hmr
Z.Hd. Ingo Berkefeld
Marienstraße 122
32425 Minden
Heimat BKK
Z.Hd. Nicole Kusche
Herforderstr. 23
33602 Bielefeld
Verein für gemeindeorientierte Psychotherapie e.V.
Dr. med. Martin Reker
Kontakt
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
Sabrina Edler
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabrina.edler@evkb.de