Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel
AKTUELLES
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel

Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck hat am 1. Oktober die Ärztliche Leitung der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie...

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt...

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung

Angela Nikelski, M. Sc.

Dr. rer. medic. Angela Nikelski

M. Sc. Public Health


Tel: +49 521 772-77172

Tel: +49 521 772-77172

angela.nikelski@evkb.de
mehr erfahren

  • 07/2024: Promotion (Dr. rer. medic.), Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld
  • seit 04/2021: Programmleitung help+, Evangelisches Klinikum Bethel
  • seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung für Gerontopsychiatrie
  • 03/2011-02/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Bielefeld, InBVG – Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich
  • 09/2017-02/2018: Geschäftsstelle InBVG
  • 03/2017-08/2017: Stipendium „Bielefelder Nachwuchsfonds“ 
  • 06/2013-02/2017: Forschungsverbund NuV – Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Förderung: MIWF NRW
  • 07/2014-02/2016: Fotoprojekt in Kooperation mit dem Fachbereich Gestaltung: Großstadt(er)leben: die Lebenswelt pflegebedürftiger Frauen im Fokus. Förderung: Fördergesellschaft FH Bielefeld e.V.
  • 02/2013-11/2013: Forschungsprojekt: Evaluation der hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren (hdw nrw), Förderung: MIWF NRW
  • 03/2011-12/2011: Projekt: Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung, Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW
  • 11/2008-02/2011: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • 04/2010: M.Sc. Public Health
  • 10/2004-09/2009: Studentische/wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bielefeld
  • 08/2006: B.Sc. Health Communication
  • 03/2001: Krankenpflegeexamen
  • 06/1997: Abitur
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel
AKTUELLES
Ruf an die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld: Katja Kölkebeck verstärkt ambulante Psychiatrie in Bethel

Univ.-Prof.in Dr. Katja Kölkebeck hat am 1. Oktober die Ärztliche Leitung der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie...

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt...

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent.
menschlich. führend. kompetent.

Wenn der Mensch leidet, kann die Seele krank werden. Wir behandeln alle Arten von psychischen Erkrankungen und helfen Ihnen, wieder zu sich selbst zu finden.

Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung

Intersektorales Care Management – Unterstützung älterer Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung während und nach dem Krankenhausaufenthalt [intersec-CM]

Projektverantwortung

Dr. med. Stefan Kreisel

M. Sc. Epidemiology, Ärztliche Leitung Abteilung für Gerontopsychiatrie


Tel: +49 521 772-78695

Tel: +49 521 772-78695

stefan.kreisel@evkb.de
mehr erfahren

Wissenschaftliche Projektleitung

Dr. rer. medic. Angela Nikelski

M. Sc. Public Health


Tel: +49 521 772-77172

Tel: +49 521 772-77172

angela.nikelski@evkb.de
mehr erfahren

Care und Case Management/Studienassistenz

  • Stefanie Feldmann
  • Esther-Sarah Whittaker

Kooperationspartner

  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Greifswald
  • Universitätsmedizin Greifswald, Kreiskrankenhaus Wolgast
  • Ruhr-Universität Bochum

Projektbeschreibung

Kennzeichnend für das deutsche Gesundheitssystem sind der hohe Differenzierungsgrad und die sektorisierte Versorgung. Während die Versorgung innerhalb der jeweiligen Sektoren auf einem qualitativ hohen Niveau funktioniert, erweisen sich die Übergänge zwischen den Sektoren trotz intensiver Bemühungen nach wie vor als problematisch. Informationsverluste und Versorgungslücken sind häufige Folgen. Insbesondere ältere, multimorbide Menschen mit kognitiven Einschränkungen (z.B. Demenz), die häufig zwischen den Sektoren wechseln, sind davon betroffen. Sie und ihre Familien stehen vor der Aufgabe, sich im fragmentierten und intransparenten Versorgungssystem zurechtzufinden und adäquate Versorgungs-, Hilfe- und Unterstützungsleistungen zu erhalten.

Das Projekt „intersec-CM“ hat das Ziel, die Versorgung, Behandlung und Begleitung älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu verbessern. Fokussiert wird der Übergang von der stationären Behandlung im Krankenhaus in die ambulante Versorgung sowie die Weiterversorgung in der Häuslichkeit. Implementiert und erprobt wird ein IT-gestütztes sektorenübergreifendes Care und Case Management, das an den Bedarfen und Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen ansetzt und alle beteiligten professionellen Akteure systematisch einbindet.

Anhand der begleitenden Evaluation in Form einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie im Längsschnittdesign werden Wirksamkeit und Effektivität der Intervention überprüft. Zielkriterien sind patientenbezogene gesundheitliche und soziale Outcomes (u.a. Lebensqualität, soziale Integration, Re-Hospitalisierung) und weitere Indikatoren, wie beispielsweise das subjektive Belastungserleben der Angehörigen. Im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Prozessevaluation werden darüber hinaus fördernde und hemmende Implementationsbedingungen analysiert. Ziel des Forschungsteams ist es, ein evidenzbasiertes Konzept für die Implementierung in die Regelversorgung zur Verfügung zu stellen und so die Versorgung älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen (z.B. demenziellen Erkrankungen) zu optimieren.

Das Projekt wird mit insgesamt rund 1,7 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Publikationen

  • Nikelski, A./Keller, A./ Schumacher-Schönert, F./Dehl, T./Laufer, J./Sauerbrey, U./Wucherer, D./Dreier-Wolfgramm, A./Michalowsky, B./Zwingmann, I./Vollmar, H.C./Hoffmann, W./Kreisel, S.H./Thyrian, J.R. (2019): Supporting elderly people with cognitive impairment during and after hospital stays with Intersectoral Care Management [intersec-CM]: study protocol for a randomized controlled trial. In: TRIALS 20.

Kontakt

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld

Sabine Urban
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabine.urban@evkb.de

» Anfahrt

Leiter der Forschungsabteilung

Prof. Dr. rer. nat.
Thomas Beblo

Forschungsbeauftragter, Leiter der Forschungsabteilung

Diplom-Psychologe

mehr erfahren

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Driessen

Klinikdirektor

mehr erfahren

zum Team

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fortbildungsreihe "Neurozentrum Bethel"

» mehr erfahren

Psychiatrisches und Psychotherapeutisches Kolloquium

» mehr erfahren
  • Hochschule Bielefeld
  • Hochschule Osnabrück
  • Hamburger Fern-Hochschule
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
  • Delir-Netzwerk e.V.

 

  • Nikelski, A./Trompetter, E./Boekholt, M./Schumacher-Schönert, F./Rädke, A./Michalowsky, B./Vollmar, H. C./Hoffmann, W./Driessen, M./Thyrian, J. R./Kreisel, S. H. (2024): Lebensalltag und psychosoziale Gesundheit älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen während der COVID-19-Pandemie. Psychiatrische Praxis. DOI: 10.1055/a-2230-2873
     
  • Kracht, F./Boekholt, M./Schumacher-Schönert, F./Nikelski, A./Chikhradze, N./Lücker, P./Vollmar, H. C./Hoffmann, W./Kreisel, S. H./ Thyrian, J. R. (2021): Describing people with cognitive impairment and their complex treatment needs during routine care in the hospital – cross-sectional results of the intersec-CM study. BMC Geriatrics 21, 425. DOI: 10.1186/s12877-021-02298-4
     
  • Nikelski, A./Trompetter, E./Feldmann, S./Whittaker, E.-S./Boekholt, M./Chikhradze, N./Kracht, F./Lücker, P./Vollmar, H. C./Thyrian, J. R./Kreisel, S. (2021): „Das muss man so nehmen.“ Eine Studie zum subjektiven Erleben der Coronapandemie älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in der Häuslichkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. DOI 10.1007/s00391-021-01888-6
     
  • Dehl, T./Sauerbrey, U./Dreier-Wolfgramm, A./Nikelski, A./Chikhradze, N./Keller, A./Laufer, J./Schumacher-Schoenert, F./Kreisel S./Thyrian, J. R./Hoffmann, W./Vollmar, H. C. (2021): Intersectoral care management for older people with cognitive impairment during and after hospital stays [intersec-CM]: study protocol for a process evaluation within a randomised controlled trial. In: Trials 22. DOI 10.1186/s13063-021-05021-1
     
  • Thyrian, J. R./Kracht, F./Nikelski, A./Boekholt, M./Schumacher-Schönert, F./Rädke, A./Michalowsky, B./Vollmar, H. C./Hoffmann, W./Rodriguez, F. R./Kreisel, S. H. (2020): The situation of elderly with cognitive impairment living at home during lockdown in the Corona-pandemic in Germany. BMC Geriatrics 20,540. DOI: 10.1186/s12877-020-01957-2
     
  • Schumacher-Schönert, F./Wucherer, D./Nikelski, A./Kreisel, S./Vollmar, H. C./Hoffmann, W./Thyrian, J. R. (2020): Das Entlassmanagement deutscher Krankenhäuser für kognitiv beeinträchtigte, ältere Menschen – ein Scoping Review. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. DOI: 10.1007/s00391-020-01732-3
     
  • Nikelski, A./Keller, A./ Schumacher-Schönert, F./Dehl, T./Laufer, J./Sauerbrey, U./Wucherer, D./Dreier-Wolfgramm, A./Michalowsky, B./Zwingmann, I./Vollmar, H.C./Hoffmann, W./Kreisel, S.H./Thyrian, J.R. (2019): Supporting elderly people with cognitive impairment during and after hospital stays with Intersectoral Care Management [intersec-CM]: study protocol for a randomized controlled trial. In: TRIALS 20.
     
  • Nikelski, A./Nauerth, A. (2018): Ältere alleinlebende hilfe-/pflegebedürftige Frauen im urbanen Raum: von Lebensorten zu Lebenswelten. In: Bleck, C./van Rießen, A./Knopp, R. (Hrsg.): Zukunft Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-209.
     
  • Nikelski, A./Nauerth, A. (2017): Soziale Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema. In: Pflege & Gesellschaft 22 (2), 146-164.
     
  • Nikelski, A./Kaufhold, M. (2015): Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen - Was können sie leisten? In: Hartz, S./Marx, S. (Hrsg.): Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie - Praxis - Empirie. Bielefeld: Bertelsmann, S. 51-60.
     
  • Nikelski, A./Kaufhold, M./Marzinzik, K./Rolf, A. (2013): Abschlussbericht. Evaluation der hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren (hdw nrw). Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 36, Fachhochschule Bielefeld.
     
  • Mitwirkung: Hundenborn, G./Knigge-Demal, B. et al. (2011): Leitfaden zur Entwicklung und Einführung modularisierter Curricula in beruflichen Bildungsgängen der Altenpflege. Veröffentlichung im Rahmen des Projektes "Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung". Fachhochschule Bielefeld und Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Köln.
     
  • Brzoska, P./Voigtländer, S./Reutin, B./Yilmaz-Aslan, Y./Barz, I./Starikow, K./Reiss, K./Dröge, A./Hinz, J./Exner, A./Striedelmeyer, L./Krupa, E./Spallek, J./Berg-Beckhoff, G./Schott, T./Razum, O. (2010): Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn.
     
  • Studentische Arbeitsgruppe Community Health Assessment (2008): Community Health Assessment für Bielefeld-Schildesche. Unter der Leitung von: Schaeffer, D./Büscher, A./Ulrich, R./Flöthmann, J. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). P08-138. Bielefeld: IPW.


Vorträge

  • Vulnerable ältere Menschen während Corona? War da was? Vortrag auf dem Forschungstag Medizin der Universität Bielefeld, 20.03.2024, Bielefeld
     
  • help+ Multiprofessionalität und Interdisziplinarität als Erfolgsfaktoren. Vortrag auf dem DGPPN Kongress 2023, 01.12.2023, Berlin.
     
  • Delirium prevention in neurosurgery - implementation and evaluation. Posterpräsentation, European Delirium Association Conference, 07./08.09.2023, Birmingham/UK
     
  • Soziale und gesellschaftliche Einflüsse auf die Gesundheit älterer Menschen. BAGSO, Im Alter IN FORM, 08.03.2022, Frankfurt am Main.
     
  • help+ Delirprävention im klinischen Alltag. Wie hält man es langjährig im Laufen? Vortrag auf dem Delir Symposium 2022 „Delir verbindet“, Delir-Netzwerk e.V., 15.01.2022, virtuelle Veranstaltung
     
  • Delirprävention. Vortrag VII. Forum Altersmedizin „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus.“ 27.10.2021, virtuelle Veranstaltung
     
  • Sozialraum und Lebenswelt Stadt. Die Lebens- und Versorgungssituationen älterer alleinlebender hilfe-/pflegebedürftiger Frauen. Vortrag AWO Bundesverband e.V., 17. Mai 2017, Berlin.
     
  • Sozialraum und Lebenswelt Stadt - Die Lebens- und Versorgungssituation älterer Frauen. Vortrag auf der Fachtagung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg „Pflege im Quartier - Das Modell der Zukunft?“ 30. März 2017, Ludwigsburg.
     
  • Lebenswelten älterer alleinlebender hilfe-/pflegebedürftiger Frauen im städtischen Raum – am Beispiel ausgewählter Stadtteile in Dortmund. Vortrag auf der Tagung der Forschungskooperation NuV „Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit“, 28. Oktober 2016, Bielefeld.
     
  • Soziale Ungleichheiten - (k)ein Thema in der Pflege?! Vortrag auf dem DRK Fachkongress Altenhilfe, 20.04.2016, Berlin.
     
  • Notwendigkeit regional differenzierter Betrachtungen und kleinräumiger Analysen – Eine Einführung. Vortrag auf dem internationalen Forschungswelten-Kongress 2016: „Methodenvielfalt – Auf der Suche nach dem angemessenen Gegenstand“. 03.03.2016, München.
     
  • Lebenswelten älterer alleinlebender hilfe-/pflegebedürftiger Frauen. Methoden der Sozialraum und Lebensweltanalyse. Vortrag auf dem internationalen Forschungswelten-Kongress 2016: „Methodenvielfalt – Auf der Suche nach dem angemessenen Gegenstand“. 03.03.2016, München.
     
  • Von Lebensorten zu Lebenswelten alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger Frauen. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie "Lebensorte. Raum als Kontext des Alterns". 17./18.09.2015, Mannheim.
     
  • Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung - Ergebnisse einer Literaturanalyse. Vortrag auf dem Public Health Kongress "Armut und Gesundheit 2015". Gesundheit gemeinsam verantworten. 05./06.03.2015, Berlin.
     
  • Soziale Ungleichheit und Pflege?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema. Vortrag auf dem 6. internationalen Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung. Forschungswelten 2014: Herausforderungen und Chancen für die Pflege(-wissenschaft). 04.12.2014, Vallendar.
     
  • Räumliche und soziale Disparitäten in der pflegerischen Versorgung. Die Pflege- und Versorgungssituation von älteren Frauen im städtischen Raum. Posterpräsentation im Rahmen des OWL Forums Gesundheitswirtschaft "Kommune & Gesundheit: Neue Herausforderungen für ein vitales Gemeinwesen", ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL, 05.11.2014, Bielefeld.
     
  • Räumliche und soziale Disparitäten in der pflegerischen Versorgung. Die Pflege- und Versorgungssituation von älteren Frauen im städtischen Raum. Posterpräsentation auf dem internationalen Symposium "Health Literacy. Strengthening Self-Management of People with Chronic Illness", 30./31.10.2014, ZIF Bielefeld.
     
  • Evaluation der hochschuldidaktischen Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren. Vorstellung der Projektergebnisse auf der Programmplanungskonferenz des Netzwerks hdw nrw, 03.06.2014, Münster.
     
  • Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen - Was können sie leisten? Vortrag auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. "Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie - Praxis - Empirie". 17.03.2014, Braunschweig.
     
  • Räumliche und soziale Disparitäten in der pflegerischen Versorgung. Die Pflege- und Versorgungssituation von Frauen in Großstädten in Nordrhein-Westfalen. Vortrag im Rahmen des Workshops "Regional differenzierte Versorgung - internationale Modelle und lokale Perspektiven". 27.02.2014, Bielefeld.
     
  • Räumliche und soziale Disparitäten in der pflegerischen Versorgung. Die Pflege- und Versorgungssituation von Frauen in Großstädten in Nordrhein-Westfalen. Vortrag auf dem 5. internationalen Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung. Forschungswelten 2013: Das Spannungsfeld von Theorie und Praxis. 11.10.2013, Hall/Österreich.
     
  • Vom Krankenhaus in die Versorgungslücke? Standards für eine besser integrierte Schlaganfallversorgung. Vortrag auf dem 11. OWL Forum Gesundheitswirtschaft: Value Based Health Care: Gesundheit, Nutzerorientierung, Wertschöpfung am 03.11.2010 in Bielefeld.

Kontakt

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsabteilung
Haus Gilead IV
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld

Sabine Urban
Abteilungsorganisation
Tel: 0521 772-78510
Fax: 0521 772-78511
sabine.urban@evkb.de

» Anfahrt

Leiter der Forschungsabteilung

Prof. Dr. rer. nat.
Thomas Beblo

Forschungsbeauftragter, Leiter der Forschungsabteilung

Diplom-Psychologe

mehr erfahren

Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Driessen

Klinikdirektor

mehr erfahren

zum Team

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus unserer Klinik

» mehr erfahren

Fortbildungsreihe "Neurozentrum Bethel"

» mehr erfahren

Psychiatrisches und Psychotherapeutisches Kolloquium

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

DGPPN

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie zertifiziert.

https://www.dgppn.de/

Dachverband DBT e.V.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im EvKB wurde akkreditiert durch den Dachverband für Dialektisch-behavioriale Therapie e.V.

https://www.dachverband-dbt.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/